Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Arbeitsförderung

"Ich werde vorschlagen, die Kurzarbeit zu verlängern"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Datum:
21.08.2020

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Herr Heil, die erleichterte Kurzarbeit hat für Millionen Arbeitnehmer die Krise abgefedert. Nun geht die Kurzarbeit wieder deutlich zurück. Warum lassen Sie die Sonderregeln nicht auslaufen?

Hubertus Heil: Richtig ist, dass der Höchststand der Kurzarbeit mit etwa 6,7 Millionen Betroffenen im Mai hinter uns liegt. Wir haben es aber noch immer mit der tiefsten Wirtschaftskrise unserer Generation zu tun. Bei aller Freude, dass wir im internationalen Vergleich in Deutschland bisher auch dank Kurzarbeit gut durch die Krise gekommen sind, wird diese kaum am 1. Januar 2021 vorbei sein. Deswegen werden wir dieses bewährte Instrument mit den bestehenden Regelungen noch eine Weile benötigen.

FAZ: Stellen Sie sich auf einen neuen Lockdown ein?

Heil: Genaue Prognosen über den weiteren Verlauf der Pandemie kann niemand abgeben. Ich sehe aber nicht, dass wir noch einmal in eine Situation kommen wie im Frühjahr. Gleichzeitig ist die wirtschaftliche Entwicklung in den Branchen sehr unterschiedlich. Abgesehen vom Gastgewerbe und Bereichen, die von Beschränkungen des öffentlichen Lebens direkt betroffen sind oder waren, mache ich mir vor allem Sorgen um das produzierende Gewerbe. Das betrifft neben Automobilzulieferern etwa den Maschinenbau. In Teilen wird die wirtschaftliche Erholung dort in jedem Fall noch einige Zeit brauchen.

FAZ: Was leiten Sie daraus für das Instrument der Kurzarbeit ab?

Heil: Ich werde dem Koalitionsausschuss am Dienstag vorschlagen, dass wir die Brücke der Kurzarbeit zunächst über den Jahreswechsel hinaus verlängern und sie im Jahr 2021 dann Stück für Stück zurückführen. Die Bundesregierung arbeitet daran, die dazu nötigen Rechtsänderungen im September auf den Weg zu bringen.

FAZ: Was genau wollen Sie regeln?

Heil: Es geht mir zum einen darum, den erleichterten Zugang zu Kurzarbeit, wie er seit März besteht, ein Stück zu verlängern. Zum Zweiten geht es um die Frage der Laufzeit von Kurzarbeit: Bisher ist diese für den einzelnen Betrieb im Regelfall auf zwölf Monate begrenzt. Ich schlage als Arbeitsminister vor, die Laufzeit durch Rechtsverordnung auf 24 Monate zu verlängern. Das müssen wir jetzt in der Koalition gemeinsam entscheiden. Ich stelle fest, dass dies auch die Bundeskanzlerin und der CSU-Vorsitzende befürworten. Außerdem habe ich in den vergangenen Tagen sehr konstruktive Gespräche mit Vertretern der Gewerkschaften und Arbeitgeber darüber geführt.

FAZ: Betriebe bekommen derzeit auch die auf das Kurzarbeitergeld fälligen Sozialbeiträge von der Arbeitsagentur erstattet - in voller Höhe. Soll das weiterlaufen?

Heil: Hier müssen wir zweierlei im Blick haben: Wir wollen verhindern, dass die Krise zukunftsfähige Arbeitsplätze vernichtet, nur weil Betriebe zeitweilig die Kosten nicht schultern können. Zugleich müssen wir aber auch die finanziellen Möglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit im Blick behalten, damit sie über die Krise hinaus handlungsfähig bleibt... ...und die Erstattung der Sozialbeiträge macht mehr als die Hälfte der Gesamtausgaben für Kurzarbeit aus, vermutlich etwa zehn Milliarden Euro in diesem Jahr.

FAZ: Ein Grund, sie zu beenden?

Heil: Ich halte es für sinnvoll, dass wir diese Erstattung über den 1. Januar hinaus ein Stück weit fortsetzen. Auf Dauer wird das aber kaum finanzierbar sein. Deshalb kann ich mir vorstellen, dass wir diese Regelung im Jahr 2021 nach und nach mit der dann hoffentlich einsetzenden Frühjahrsbelebung zurückführen. Sie abrupt schon zum Jahresende bei im Winter saisonbedingt ungünstiger Arbeitsmarktlage auslaufen zu lassen wäre ökonomisch völlig falsch.

FAZ: Eine weitere Erleichterung ist, dass nur zehn Prozent der Belegschaft statt ein Drittel von Arbeitsausfall betroffen sein müssen. Soll das weiterlaufen?

Heil: Auch das sollten wir über den Winter hinweg beibehalten und es dann mit geregelten Stichtagen nach und nach zurückführen. Falls die wirtschaftliche Entwicklung ganz anders läuft als erhofft, könnte man dann auch diese Regelung durch eine Rechtsverordnung noch einmal befristet verlängern.

FAZ: Wollen Sie den Zugang der Betriebe zu Kurzarbeit stärker daran koppeln, dass sie ihre Arbeitnehmer weiterbilden?

Heil: Da wo es Sinn macht, auf jeden Fall. Wir sollten die Krise dazu nutzen, unsere Volkswirtschaft zu modernisieren. Qualifizierung ist dabei entscheidend. Deshalb möchte ich Anreize setzen, damit Betriebe Kurzarbeit nutzen, um ihre Beschäftigten weiterzubilden. Das kann geschehen, indem wir in diesem Fall einen erhöhten Anteil der Sozialversicherungsbeiträge erstatten. Ein Zwang zu Weiterbildung bei Kurzarbeit wäre allerdings wenig zielführend - dazu sind die Verhältnisse je nach Branche und Betrieb einfach zu unterschiedlich.

FAZ: Was spricht gegen einen Zwang?

Heil: Nehmen wir das Gastgewerbe: Falls ein regionaler Lockdown nötig wird und deswegen ein Hotel kurzfristig wieder für einige Wochen schließen muss, sollte man ihm den Zugang zu Kurzarbeit nicht durch Vorgaben für Weiterbildung erschweren. Wenn aber ein Industriebetrieb in einer schwierigen Weltmarktlage länger Kurzarbeit benötigt, sieht das anders aus. Deswegen will ich der Koalition Vorschläge machen, die gute betriebsnahe Lösungen für Weiterbildung ermöglichen.

FAZ: Werden das Regelungen sein, die nach Branchen differenzieren?

Heil: Das wäre schwierig, auch in der Umsetzung. Die Beschäftigten der Bundesagentur haben in dieser Krise Großartiges geleistet. Und wir als Politik müssen weiterhin darauf achten, dass wir die Bundesagentur nicht durch zu komplizierte Regelungen unnötig belasten.

FAZ: Wie groß ist die Gefahr, dass der Staat als "Retter von Arbeitsplätzen" überholte Wirtschaftsstrukturen konserviert?

Heil: Hier geht es nicht darum, dass der Staat Unternehmen am Leben erhält, die auch ohne Corona-Krise keine Zukunft gehabt hätten. Es geht um Hilfen für Unternehmen und Branchen, die funktionierende Geschäftsmodelle haben, die leistungsfähig sind und gar nichts dafür können, dass sie jetzt vorübergehend in Schwierigkeiten sind - aufgrund von Pandemie und Infektionsschutz. Es gibt allerdings Bereiche in der Industrie, in denen die Krise wie ein Brandbeschleuniger für technologischen Wandel wirkt. Aber in diesen Bereichen wollen wir ja gerade mithelfen, dass die betroffenen Unternehmen diesen beschleunigten Wandel erfolgreich meistern.

FAZ: Wäre es nicht die beste Hilfe, wenn man Unternehmen Sicherheit gibt, dass sie keine höheren Steuern und Sozialabgaben schultern müssen?

Heil: Genau deshalb hat die Koalition ja eine Sozialgarantie für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ausgesprochen: Trotz der - aus guten Gründen - stark erhöhten Ausgaben wird es weder in diesem Jahr noch 2021 Belastungen durch steigende Sozialbeiträge geben. In einer konjunkturell so schwierigen Lage wären Beitrags- oder Steuererhöhungen ökonomisch völlig falsch. Glücklicherweise waren wir mit einer äußerst soliden Haushaltslage dafür gerüstet - das gilt für den Bundeshaushalt und für die Arbeitslosenversicherung.

FAZ: Warum nicht diese Garantie über 2021 hinaus verlängern?

Heil: Was die Bundesagentur für Arbeit anbelangt, haben Regierung und Sozialpartner ein besonderes gemeinsames Interesse: Sie muss auch dann handlungsfähig bleiben, wenn sich ihre Aufgaben 2022 wieder von Kurzarbeit hin zu Arbeitsvermittlung und -förderung verlagert haben. Ich bin zuversichtlich, dass wir uns in der Koalition verständigen können, diese Bundeshilfen zu wesentlichen Teilen als Zuschüsse zu gewähren. Die längerfristige Ausrichtung der Steuer- und Abgabenpolitik insgesamt wird dann aber sicher auch ein Thema des Bundestagswahlkampfs werden.

FAZ: Eine andere Art Kurzarbeit, über die gerade alle reden, ist die Vier-Tage-Woche. Wollen Sie dazu auch etwas regeln?

Heil: Kurzarbeit ist das staatliche Instrument, um Brücken zu bauen. Die Vier-Tage-Woche ist eine Möglichkeit, auf die sich die Betriebs- oder Sozialpartner in den Unternehmen verständigen können. Ich bin da kein Ideologe: Eine Vier-Tage- Woche kann im Einzelfall vernünftig sein, um eine Struktur- oder Absatzkrise zu überwinden. Sie ist aber kein Patentrezept für die ganze Wirtschaft.

FAZ: Warum ist sie das nicht?

Heil: Die Frage dahinter ist doch: Geht uns die Arbeit aus? Wer das glaubt, dem sage ich: Das ist ein Märchen. Natürlich gibt es Branchen, in denen menschliche Arbeit durch Produktivitätsfortschritt, etwa Digitalisierung, ersetzt wird. Anderswo ändern sich Anforderungen in den Berufen. Und in anderen Bereichen - etwa Pflege und Bildung - nimmt der Bedarf an menschlicher Arbeit sogar deutlich zu. Wir brauchen also differenzierte Lösungen.

FAZ: Also verhält sich der, der 38 Stunden arbeiten will, auch nicht unsolidarisch?

Heil: Nein, natürlich nicht. Ich wehre mich aber gegen Extreme - zum Beispiel, wenn der FDP-Vorsitzende twitternd fragt: Wann habe jemals Arbeitszeitverkürzung geholfen? Dazu kann ich nur sagen: Jetzt ist die Zeit für pragmatische Lösungen und nicht für Ideologie. In der Finanzkrise 2008/09 hat die Kurzarbeit geholfen, genauso wie jetzt in der Corona-Krise. Das ist weltweit anerkannt. Und auch VW hat die Vier-Tage- Woche schon durch schwierige Zeiten gebracht und Arbeitsplätze gesichert.

FAZ: Eine andere Art Arbeitszeitverkürzung ist das Projekt "Bedingungsloses Grundeinkommen". Könnte das den Menschen mehr Sicherheit geben, gerade jetzt in den Verwerfungen der Corona- Zeit?

Heil: Ich halte nichts von einem bedingungslosen Grundeinkommen. Dieser Begriff ist vor allem eine große Projektionsfläche: Geht es um eine Pauschalierung aller Sozialleistungen auf niedrigstem Niveau oder um ein Versprechen "2000 Euro für alle"? Das ist weder praxisnah noch vernünftig. Ich bin Anhänger einer menschenwürdigen Grundsicherung - genau das, was das Sozialstaatsprinzip unserer Verfassung verlangt: angemessene Hilfe für Menschen in Not. Zugleich muss Arbeit aber einen Unterschied machen - für Lohn und Einkommen wie für die soziale Absicherung. Und: Arbeit ist für die meisten Menschen mehr als nur Broterwerb, sie sichert gesellschaftliche Teilhabe. Ich konzentriere mich darauf, Arbeitsplätze zu sichern, die These vom Ende der Arbeit teile ich nicht.

FAZ: Wir haben über anderer Leute Jobs gesprochen. Und wie sehen Ihre eigenen beruflichen Pläne aus? Werden Sie 2022 noch Bundesarbeitsminister sein?

Heil: Das habe nicht ich zu entscheiden. In jedem Fall werde ich dafür kämpfen, dass die SPD stark und Olaf Scholz Kanzler wird. Das mag etwas vermessen klingen angesichts aktueller Umfragewerte, aber es ist möglich. Die Zeit steckt voller sozialdemokratischer Fragen - vor allem, wie wir wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Sicherheit gut verbinden. Außerdem kann Olaf Scholz nicht nur Krise, er hat auch die Fähigkeit und die Kompetenz, unser Land zu modernisieren.

FAZ: Vor der Wahl sind noch Aufträge aus dem Koalitionsvertrag offen. Warum ist Ihr Gesetzentwurf zur Altersvorsorge der Selbständigen noch nicht fertig?

Heil: Das Bundesarbeitsministerium hat in der Rentenpolitik schon viel geschafft, ich erinnere an die Grundrente und den Rentenpakt mit Haltelinien für Beitragssatz und Rentenniveau für die Zeit bis 2025. Jetzt folgt als Nächstes die digitale Rentenübersicht, damit die Menschen Transparenz über ihre Ansprüche aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Rente erhalten. Auch die Einbeziehung der Selbständigen in das System der Alterssicherung ist ein wichtiges Thema. Die Corona-Krise, die besonders viele Selbständige hart getroffen hat, befördert die Diskussion über eine vernünftige Absicherung im Alter.

FAZ: Und was wird aus den Vorschlägen der Rentenkommission - legen Sie dazu noch vor dem Wahlkampf einen Gesetzentwurf vor, etwa mit Haltelinien über das Jahr 2025 hinaus?

Heil: Das plane ich, bin aber nicht sicher, ob wir das im Herbst noch schaffen. Corona hat auch unsere Tagesordnung im Ministerium durcheinandergebracht. Ich will aber, dass wir auch hier die Weichen über die Legislaturperiode hinaus stellen.