Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Arbeitsförderung

"Wir brauchen flexiblere Lösungen im Erwerbsleben"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit dem Tagesspiegel.

Datum:
12.01.2020

Tagesspiegel: Der bekannte Niedersachse Wilhelm Busch hat gesagt: "Wer Sorgen hat, hat auch Likör". Wie viel Likör mussten Sie trinken, um die Geschehnisse in der SPD zu verdauen?

Hubertus Heil: Erstens mag ich keinen Likör. Zweitens bin ich ein Mensch mit realistischer Zuversicht. Mein Blick geht also nach vorn. Wenn es gelingt, deutlich zu machen, was wir leisten und was wir vorhaben, dann wird 2020 ein gutes Jahr. 

Tagesspiegel: Es gibt ein Feuerwerk an Vorschlägen der neuen Vorsitzenden, Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans – fast nichts davon wird in der großen Koalition umgesetzt werden können und bei Umfragen steht die SPD bei 13 Prozent.

Hubertus Heil: Die SPD hat in der Bundesregierung bereits eine Menge für unser Land erreicht, und wir haben noch viel vor - in dieser Koalition und darüber hinaus. Das haben wir auf dem Parteitag beschlossen. Es geht um zentrale Ziele der Sozialdemokratie für die 20er Jahre in Deutschland. Wir wollen unsere Wirtschaft und Gesellschaft so weiterentwickeln, dass aus Digitalisierung sozialer Fortschritt wird. Und wir setzen auf innovativen und sozialen Klimaschutz und stärken Europa. Diese Aufgaben werden wir in der SPD-Parteiführung gemeinsam angehen.

Tagesspiegel: Peer Steinbrück kritisiert seit Jahren, dass Flickschusterei an den Sozialsystemen, die SPD als Krankenwagen und Rohrabdichter der Gesellschaft zu wenig ist. Wo ist denn die große Erzählung der alten Arbeiterpartei und ihre Aufgabe in modernen Zeiten?

Hubertus Heil: In Zeiten rasanter Veränderungen gibt es eine große Sehnsucht nach grundsätzlicher Orientierung. Politik muss aber immer auch konkrete Lösungen liefern. Als Minister leiste ich meinen Beitrag dazu. Es ist die große Aufgabe der Sozialdemokratie, die digitale Transformation so zu gestalten, dass sie nicht zu Spaltungen führt, sondern zu besseren Lebenschancen für alle Menschen.

Tagesspiegel: Hört sich schön an, aber in der Realität trauen viele Bürger der SPD diese Rolle nicht mehr zu – wie erklären Sie sich den dramatischen Vertrauensverlust?

Hubertus Heil: Im letzten Jahr hatten viele Menschen das Gefühl, dass die SPD sich nach den personellen Auseinandersetzungen vor allen Dingen um sich selbst dreht und mit sich selbst beschäftigt. Jetzt werden wir deutlich machen, was wir für die Bürgerinnen und Bürger und unser Land anpacken. Es geht darum, diese Gesellschaft zusammenzuhalten und gerade auch etwas für die arbeitende Mitte in diesem Land zu tun.

Tagesspiegel: Einigen ist der Kurs der neuen Parteiführung zu links. Harald Christ hat als Mittelstandsbeauftragter hingeschmissen, der frühere Chef der Bundesagentur für Arbeit, Florian Gerster, ist zur FDP übergelaufen.

Hubertus Heil: Ich bedaure jeden Austritt. Aber die spannende Frage ist ja: Wie kriegt man neues Vertrauen hin? Nur durch gute Arbeit. 

Tagesspiegel: Viele Menschen fürchten sich, dass es für sie bald keine Arbeit mehr geben wird, weil die von einer Künstlichen Intelligenz übernommen wird. 

Hubertus Heil: Trotz aller Umbrüche am Arbeitsmarkt wird uns auch in Zukunft in Deutschland die Arbeit nicht ausgehen. Wir haben derzeit eine gute Lage am Arbeitsmarkt. Wir haben den höchsten Stand sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung seit der deutschen Einheit. Es gibt Bereiche, in denen der technische Fortschritt menschliche Arbeit ersetzen wird – etwa bei Handel, Banken und Versicherungen. Im produzierenden Gewerbe zum Beispiel ändern sich die Qualifikationsanforderungen. Bei den sozialen Dienstleistungsberufen, gerade in der Pflege, wird die Nachfrage nach menschlicher Arbeit steigen.

Tagesspiegel: Was plant der Bundesarbeitsminister, um den Arbeitsmarkt nach einem goldenen Jahrzehnt krisenfest für rauere Zeiten zu machen?

Hubertus Heil: Beim Thema Digitalisierung muss die Bundesregierung ihre Arbeit beschleunigen - da bin ich mir mit der Kanzlerin sehr einig. Ich habe ein Arbeit-von-morgen-Gesetz erarbeitet, das wir jetzt in der Koalition diskutieren und zügig auf den Weg bringen müssen. Im Kern geht es darum, dass die Beschäftigten von heute auch die Arbeit von morgen machen können. Deshalb müssen wir die Förderung von Weiterbildung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern weiter ausbauen. Wenn Sie etwa an die Veränderungen in der Automobilwirtschaft durch Digitalisierung, umweltfreundlichere Antriebe und autonomes Fahren denken, müssen wir dafür vor allen Dingen die Beschäftigten in der Zulieferindustrie unterstützen. Und: Im Falle von wirtschaftlichen Einbrüchen müssen wir die Kurzarbeitsregelungen bereit halten und, wo immer es geht, mit Qualifizierung verbinden. Wir haben im Moment nicht alle Instrumente, die wir zum Beispiel in der Finanzkrise 2008/09 zur Verfügung hatten. 

Tagesspiegel: Welche meinen Sie?

Hubertus Heil: Wir können zwar die Kurzarbeitsregeln von zwölf auf 24 Monate verlängern. Aber wir können beispielsweise nicht, was manchmal notwendig ist, Sozialversicherungsbeiträge übernehmen. Mein Vorschlag ist, dass wir die Sozialversicherungsbeiträge für Kurzarbeit ab sofort übernehmen - wenn Kurzarbeit zugleich mit Qualifizierung verbunden wird. Bisher können wir Kurzarbeit nur dann ausweiten, wenn wir insgesamt eine Störung des deutschen Arbeitsmarktes haben. Die haben wir aber derzeit nicht,. Ich bin deswegen dafür, dass wir die notwendigen Instrumente auch einsetzen können, wenn es in einzelnen Branchen und Regionen zu arbeitsmarktpolitischen Problemen kommt. Wir brauchen bessere Regeln, um Menschen an Bord und in Beschäftigung zu halten. Wirtschaftlich erfolgreich bleiben wir, indem wir nicht nur auf Ausbildung und Bildung setzen, sondern auch auf Qualifizierung und Weiterbildung. Da ist große Luft nach oben, um auf einen Einbruch besser vorbereitet zu sein. Wir dürfen hier keine Zeit mehr verlieren.

Tagesspiegel: Die heutige finnische Ministerpräsidentin hat vor einiger Zeit vorgeschlagen, die Vier-Tage-Woche einzuführen und Arbeitstage mit sechs Stunden. Wäre das auch ein Modell für Deutschland?

Hubertus Heil: Wir brauchen mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten. Viele Beschäftigte haben ein Bedürfnis nach mehr Zeitsouveränität. Viele Jüngere wollen nach der Ausbildung erstmal im Job in Vollzeit reinhauen. Dann kommen die Kinder, bei denen viele die Arbeitszeit reduzieren oder sich partnerschaftlich aufteilen wollen. Wenn die Kinder in die Pubertät kommen, will man vielleicht wieder Vollzeit arbeiten (lacht). Und wenn man Richtung Ruhestand geht, will man nicht von hundert auf null reduzieren. Was ich sagen will: Wir brauchen flexiblere Lösungen im Erwerbsleben, aber keine starren Modelle. Dabei geht es auch um die Frage, welche Regelungen wir für mobiles Arbeiten schaffen.

Tagesspiegel: Die SPD will ein Recht auf Homeoffice.

Hubertus Heil: Da wo es möglich und gewünscht ist, wollen wir mehr Möglichkeiten schaffen, mobil zu arbeiten. Natürlich geht das nicht überall: Wer in einer Bäckerei tätig ist, kann schlecht die Brötchen von zu Hause aus backen. Aber es gäbe schon heute viel mehr Möglichkeiten für mobiles Arbeiten, die noch nicht genutzt werden. Wichtig ist, dass es klare Verabredungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gibt. Manche befürchten ja zu Recht, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben dann zu sehr verschwimmen. Am Ende geht es darum, dass die Arbeit zum Leben passt - und nicht umgekehrt.

Tagesspiegel: Die SPD hat auf ihrem Parteitag die Forderung nach zwölf Euro Mindestlohn beschlossen. Wie wollen Sie das gegen den Widerstand der Union umsetzen?

Hubertus Heil: Ich halte zwölf Euro Mindestlohn für perspektivisch richtig. Wir müssen klären, in welchen Schritten eine solche Mindestlohnhöhe möglich ist. Die Mindestlohn-Kommission wird bis Juni Vorschläge machen, wie sich der Mindestlohn weiterentwickeln soll. Mal schauen, welche Spielräume die sehen.

Tagesspiegel: Die Gewerkschaften halten die bisherige Anpassung für viel zu niedrig, dieses Jahr wurde der Mindestlohn um lediglich 16 Cent auf 9,35 Euro erhöht.

Hubertus Heil: Ich kann mir vorstellen, dass die Mindestlohnkommission jetzt einen Vorschlag machen wird, der künftig eine höhere Anpassung vorsieht. Die Tariflöhne haben sich in den letzten Jahren ja ganz gut entwickelt.

Tagesspiegel: Müssen Sie denn die Kriterien ändern, nach denen die Mindestlohnkommission über die Anpassung entscheidet?

Hubertus Heil: Wir haben Wissenschaftler beauftragt, in diesem Jahr das Mindestlohngesetz zu evaluieren. Im Sommer werten wir gemeinsam aus, ob der Mechanismus geändert werden muss. Dann können wir auch klären, in welchem Zeitraum zwölf Euro realistisch sind.

Tagesspiegel: Halten Sie das in den nächsten zwei oder drei Jahren für realistisch? 

Hubertus Heil: Man sollte das jedenfalls nicht auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben. Ich habe mit Freude festgestellt, dass es auch auf dem CDU-Bundesparteitag Stimmen gegeben hat, die sagen, das kann nicht so bleiben, wir brauchen höhere Mindestlöhne. Mir ist aber auch etwas Anderes wichtig: Der Mindestlohn löst das Problem nicht allein, er kann immer nur eine absolute Lohnuntergrenze sein. Wir brauchen auch mehr Tarifbindung, in der Koalition müssen wir diskutieren, wie wir die stärken können.

Tagesspiegel: Das Jahr 2020 wird ein wichtiges Jahr für die Rentenpolitik, im Frühjahr wird die Rentenkommission Vorschläge für eine langfristige Finanzierung machen. SPD-Chef Norbert Walter-Borjans will Gutverdiener stärker an der Rentenfinanzierung beteiligen durch eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze. Unterstützen Sie das?

Hubertus Heil: Ich konzentriere mich derzeit auf die Umsetzung der vereinbarten Grundrente. Dann geht es um die Einbeziehung der Selbständigen in das System der Alterssicherung, und dann wird die Rentenkommission Vorschläge für die langfristige Finanzierung der Rente machen. Diese werden wir dann als SPD bewerten.

Tagesspiegel: Aber was halten Sie denn nun konkret von dem Vorschlag?

Hubertus Heil: Das müssen wir uns sorgfältig angucken. Ich bin mir mit Norbert Walter-Borjans einig, dass wir uns erst einmal die Vorschläge der Rentenkommission anschauen. Die Idee einer höheren Beitragsbemessungsgrenze kann man diskutieren - eine Abschaffung ist verfassungsrechtlich problematisch. Was wir uns im Bereich der Alterssicherung für die nächste Legislatur vornehmen, werde wir rechtzeitig im SPD-Wahlprogramm klären.

Tagesspiegel: In diesem Jahr müssen Sie die Einführung der Grundrente für Geringverdiener gesetzgeberisch vorbereiten. Bereitet Ihnen die Umsetzung schlaflosen Nächte?

Hubertus Heil: Nein. Warum? 

Tagesspiegel: Es soll automatisch überprüft werden, ob jemand Anspruch auf die Grundrente hat. Dafür muss ein komplizierter Datenabgleich zwischen Rentenversicherung und Finanzverwaltung etabliert werden.

Hubertus Heil: Mir ist bewusst, dass das sehr sportlich ist. Aber ich bin sicher, dass wir das hinbekommen. Ich glaube, es gibt auch deswegen Verdruss über diesen Sozialstaat, weil wir den Bürgern so viel zumuten. Da wäre es doch ein riesiger Fortschritt, wenn wir sie mal nicht mit ellenlangen Formularen behelligen, sondern der Staat für sie prüft, ob sie Anspruch haben. Wenn dieses Projekt gelingt, ist das also auch ein Projekt für die Modernisierung des Staates und mehr Bürgerfreundlichkeit. 

Tagesspiegel: Viele in der großen Koalition wünschen sich nach dem schwierigen Jahr mehr Aufbruchstimmung. CSU-Chef Markus Söder hat eine Kabinettsumbildung ins Spiel gebracht. Was halten Sie von der Idee?

Hubertus Heil: Das muss jede Koalitionspartei für sich beantworten. Ich glaube, in der SPD haben wir genügend frische Köpfe. Ob CDU und CSU Köpfe austauschen wollen, müssen sie selbst klären.

Tagesspiegel: Manche sagen, Sie könnten Finanzminister Olaf Scholz als Vizekanzler beerben.

Hubertus Heil: Wir haben mit Olaf Scholz einen ausgezeichneten Vizekanzler und Finanzminister, mit dem ich sehr eng zusammenarbeite.