Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Übersicht Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefrei teilnehmen Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Übersicht Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Zukunftszentren Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Arbeitsrecht

"Das werde ich beenden"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Märkischen Oderzeitung (MOZ)

Datum:
08.08.2019

Märkischen Oderzeitung (MOZ): Herr Heil, bei der SPD haben sich die ersten Bewerber um den Parteivorsitz gemeldet, aber die wirklich prominenten Namen fehlen. Warum werfen Sie nicht Ihren Hut in den Ring?

Hubertus Heil: Deutschland braucht eine starke SPD und die SPD eine klare Führung. Ich rechne in den nächsten Tagen mit weiteren starken Kandidaten. Ich weiß, wen ich mir da vorstellen kann.

MOZ: Sie hatten sich für den niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil ausgesprochen, aber der hat abgesagt. Für wen sind Sie jetzt?

Heil: Ich spekuliere nicht. Die Kandidaten müssen sich selbst erklären. Ich kann verstehen, dass es in der Frage im Moment eine große Anspannung gibt. Aber wir haben ein klares Verfahren: Bis zum 1. September können sich Kandidaten melden. Am Ende zählt, dass die SPD eine zukunftsorientierte Führung bekommt.

MOZ: Die SPD verliert immer weiter in der Wählergunst. Was erwarten Sie von den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen?

Heil: In Brandenburg sehe ich große Chancen, dass Dietmar Woidke die Wahl gewinnt. Die Situation ist nicht einfach, auch wegen der bundespolitischen Lage. Aber er ist ein populärer Ministerpräsident mit klaren Themen und hinter ihm steht eine kampfbereite SPD. In Sachsen ist die Ausgangslage anders. Aber auch hier hat die SPD mit Martin Dulig einen starken Spitzenkandidaten. In beiden Ländern geht es auch um die Auseinandersetzung mit Rechtspopulisten. In Brandenburg geht es um die Frage: Woidke oder AfD. In Sachsen kann nur eine stärkere SPD helfen, eine vernünftige Landesregierung auf die Beine zu stellen.

MOZ: Viele Ostdeutsche fühlen sich immer noch abgehängt, weil ihre Löhne niedriger und die Arbeitszeiten länger sind als im Westen. Was tun Sie dagegen?

Heil: Ganz konkrete Dinge. Es ist ein Unding, dass wir einen unterschiedlichen Pflege-Mindestlohn haben. Das werde ich beenden. Die Begründung für niedrigere Löhne war in den 90er-Jahren die unterschiedliche Produktivität. Warum es die in der Pflege geben soll, kann keiner erklären.

MOZ: Aber in der Metallindustrie sieht es anders aus.

Heil: Aber da gab es regional immer Unterschiede. Wo es Tarifverträge gibt, sind die Löhne zwischen Ost und West schon sehr ähnlich. Das Problem ist, dass im Osten viele Betriebe nicht tarifgebunden sind. Mit Tarifvertrag sind die Löhne in der Regel höher. Deswegen müssen wir im Osten zu einer höheren Tarifbindung kommen. In Regionen, wo sich Niedriglöhne verfestigt haben, sind die Fachkräfteprobleme besonders groß, weil viele junge Menschen wegziehen.

MOZ: Ausgerechnet in diesen Regionen ist auch der Organisationsgrad der Arbeitnehmer in Gewerkschaften besonders niedrig.

Heil: Richtig. Das hat aber auch damit zu tun, dass bestimmte Branchen im Westen stärker verankert sind als im Osten. Dort gibt es viel mehr Industriearbeiter, und im Osten hat kein einziger Dax-Konzern seinen Sitz. Das lässt sich nicht schnell ändern. Wir müssen in einigen Bereichen gesetzlich durchgreifen. Gerade haben wir uns auf eine Mindestvergütung für Auszubildende geeinigt, die einheitlich ist für ganz Deutschland. Sie wird gerade in Ostdeutschland dazu führen, dass Lehrlinge besser bezahlt werden.

MOZ: Die Angleichung der Ostrenten an das Westniveau dauert bis 2024. Wäre es nicht schneller gegangen?

Heil: Das frage ich mich auch. Diese Entscheidung hätte schon vor vielen Jahren fallen müssen. Aber in der letzten Legislaturperiode wurde beschlossen, dass die Angleichung nun endlich kommt. Aufgrund guter Tarifabschlüsse der letzten Jahre, die auch auf die Renten durchschlagen, geht es möglicherweise sogar ein Stück schneller.

MOZ: Bei der Grundrente erweisen sich die Verhandlungen mit der Union als ziemlich zäh. Die besteht auf einer Bedürfnisprüfung, Sie sind dagegen. Wann gibt es eine Lösung?

Heil: Ich bin zuversichtlich, dass wir uns in diesem Sommer politisch verständigen können und dass wir das Gesetz im Herbst auf den Weg bringen. Das ist auch nötig, damit die Grundrente pünktlich Anfang 2021 eingeführt wird, weil sie eine Fülle von organisatorischen Vorbereitungen braucht. Die Erwartungshaltung, die ich in der Bevölkerung spüre, ist: Löst endlich das Problem! Sorgt dafür, dass Menschen, die ihr Lebtag gearbeitet haben, mehr in der Tasche haben als andere, die nicht gearbeitet haben! Leistungsgerechtigkeit ist ein Kernversprechen des Sozialstaats, und deswegen bin ich entschlossen, dass wir das im Sommer hinbekommen.

MOZ: Drohen nicht viele Enttäuschungen, etwa bei denen, die nicht auf 35 Rentenjahre kommen oder die Vollzeit gearbeitet haben und keine Aufstockung bekommen?

Heil: Bei den 35 Jahren ist die Kante nicht so hart, weil etwa Zeiten von Kindererziehung und Pflege berücksichtigt werden. Von meinem Vorschlag profitieren fast drei Millionen Menschen, zu 85 Prozent Frauen. Weil die Rentenversicherung nicht registriert hat, ob Voll- oder Teilzeit gearbeitet wurde, können wir nicht unterscheiden. Viele Frauen haben im Übrigen ja auch nicht freiwillig Teilzeit gearbeitet.

MOZ: Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See schafft in Cottbus zusätzliche Arbeitsplätze. Wie viele?

Heil: Wir haben im Bundeskabinett beschlossen, dass Aufgaben des Europäischen Sozialfonds, die bisher das Bundesverwaltungsamt erledigt, bei der Knappschaft in Cottbus angesiedelt werden. In einem ersten Schritt betrifft das 140 Arbeitsplätze bis zum Jahr 2021. Ich rechne damit, dass es langfristig auf 300 aufwachsen wird.

MOZ: Die Cottbuser hatten sich 500 erhofft. War das zu optimistisch?

Heil: Die Minijobzentrale und andere Teile der Knappschaft haben schon 1200 Mitarbeiter in Cottbus. Jetzt kommen 300 dazu. Ich kann mir weitere Aufgabenübertragungen vorstellen. Für die Bundesregierung ist klar: Im Rahmen des Strukturwandels leisten wir einen Beitrag, indem wir mehr öffentliche Arbeitsplätze ansiedeln. Das planen auch andere Ministerien, etwa das Innenministerium.

MOZ: Die Anzeichen für einen Abschwung nehmen zu. Könnte das Brandenburg verschonen?

Heil: Das ist sehr unterschiedlich. Es gibt Betriebe, die stark vom Export abhängen. Etwa die Automobil- und Luftfahrtindustrie in Ludwigsfelde. Aber bisher haben wir keinen so deutlichen Einbruch der Konjunktur wie 2008/09, sondern eine rückläufige Nachfrage aus China und Handelsunsicherheiten durch Trump und Brexit. In Brandenburg sind eher fehlende Fachkräfte eine Wachstumsbremse, etwa bei Handwerkern oder auf dem Bau. Sollte die Konjunktur stärker einbrechen als erwartet, sind wir gut vorbereitet. Wir haben hohe Rücklagen bei der Bundesagentur für Arbeit. Wir sind also gerüstet, um Arbeit zu finanzieren statt Arbeitslosigkeit. Und wir haben eine Fülle von Möglichkeiten – vom Kurzarbeitergeld bis zum Qualifizierungschancengesetz. Wenn mehr nötig ist, können wir das kurzfristig umsetzen.

MOZ: In Ostdeutschland bekommen besonders viele den Mindestlohn. Müsste er schneller steigen?

Heil: Die Mindestlohnkommission hat festgelegt, dass er 2020 von 9,19 auf 9,35 Euro steigt. Danach habe ich den Auftrag, den Mechanismus des Mindestlohns grundsätzlich zu überprüfen. Dazu gehört, wie schnell wir zu höheren Beträgen kommen. Aber ob er 9,19 Euro oder 12 Euro beträgt – am Ende kann der Mindestlohn immer nur eine absolute Lohnuntergrenze sein und nicht die Lösung des Gehaltsgefälles. Dafür bedarf es wieder mehr Tarifbindung in unserem Land. Es geht also um höhere Löhne oberhalb des Mindestlohns.