Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Arbeitsförderung

"Unser Arbeits- und Sozialrecht muss für die Digitalisierung weiterentwickelt werden"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit ZEIT ONLINE

Datum:
18.01.2019

ZEIT ONLINE: Herr Heil, Sie haben vor dem Bundesverfassungsgericht die Sanktionen bei Hartz IV-Empfängern verteidigt. Welche Belege haben Sie, dass Sanktionen tatsächlich wirken?

Heil: Mein grundsätzliches Prinzip ist: So viel Ermutigung wie möglich, so viel Ermahnung wie nötig. Ich weiß, dass das Thema viele umtreibt, auch wenn in der Realität nur in drei Prozent der Fälle tatsächlich sanktioniert wird. Die Praktiker in den Jobcentern sagen mir aber, dass wir nicht gänzlich auf Mitwirkungspflichten verzichten sollten. Das ist auch die Auffassung der Wissenschaftler des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Wir müssen allerdings über die Ausgestaltung der Mitwirkungspflichten reden. Hier bin ich für Veränderungen. Denn eines steht fest: Sanktionen sind kein Selbstzweck. Sie dürfen nur das allerletzte Mittel sein.

ZEIT ONLINE: Welche Sanktionen sind Ihrer Meinung nach überzogen?

Heil: Ich halte es für vollkommen falsch, die Zuschüsse zum Wohnen zu streichen. Das hat keinen positiven arbeitsmarktpolitischen Effekt. In Zeiten eines angespannten Wohnungsmarktes sollte sich niemand darum sorgen müssen, das Dach über dem Kopf zu verlieren. Ich finde es auch falsch, dass 25-Jährige schärfer sanktioniert werden als 26-Jährige.

ZEIT ONLINE: Sanktionen sind nur ein Aspekt, warum viele Empfänger Hartz-IV als Zumutung empfinden. Wie stehen Sie zu anderen Änderungsvorschlägen: höhere Regelsätze und Zuverdienstgrenzen, ein längerer Bezug des höheren Arbeitslosengeldes?

Heil: Ich bin dafür, dass wir das System verbessern und finde alles richtig, was wirklich hilft, Menschen in der Grundsicherung besser zu unterstützen. Im Vordergrund muss stehen, Menschen, wo immer es geht, aus der Grundsicherung zu holen und in Arbeit zu bringen. Die Grundsicherung ist aber nur eine Stellschraube der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, und man sollte nicht ein einzelnes soziales Sicherungssystem isoliert betrachten. Und ich will darauf hinweisen, dass wir mit grundsätzlichen Veränderungen des Systems bereits begonnen haben.

ZEIT ONLINE: Was meinen Sie konkret?

Heil: Mit dem sozialen Arbeitsmarkt schaffen wir echte Chancen und neue Perspektiven, um langzeitarbeitslose Menschen dauerhaft in Arbeit zu bringen, die bisher keine Chance auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt hatten. Dafür nehmen wir vier Milliarden Euro in die Hand. Mit dem Starke-Familien-Gesetz weiten wir den Kinderzuschlag für Geringverdiener aus, damit sie nicht auf Grundsicherung angewiesen sind. Und wir verbessern die Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern. Zudem entwickeln wird die Arbeitslosen­versicherung Schritt für Schritt weiter zu einer Arbeits­versicherung, die – wo immer möglich – Arbeitslosigkeit verhindert, bevor sie entsteht.

Ein weiteres Ziel von mir ist es, die Bundesagentur für Arbeit zu einer Bundesagentur für Arbeit und Qualifizierung weiterzuentwickeln. Wir brauchen langfristig auch Rechtsansprüche auf Weiterbildung. Auch das ist ein Thema, das viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber zunehmend beschäftigt. Das Qualifizierungschancengesetz, das zum 1. Januar in Kraft getreten ist, ist ein erster großer Schritt, weil wir damit Unternehmen und Beschäftigte im Strukturwandel gezielt bei Qualifizierung und Weiterbildung unterstützen.

ZEIT ONLINE: Wird es in dieser Legislaturperiode noch eine umfassende Reform von Hartz-IV geben?

Heil: Ich habe einen Dialog mit Bürgern und Praktikern zur Zukunft des Sozialstaats initiiert: Bis Herbst will ich konkrete Vorschläge dazu vorlegen, wie wir den Alltag von Menschen verbessern können. Allerdings geht es nicht nur um Regelungen in der Grundsicherung. Viele Menschen in der Grundsicherung für Arbeitssuchende sind keine Langzeitarbeitslosen, sondern Erwerbstätige, deren Löhne nicht reichen und die mit Grundsicherungsleistungen aufstocken müssen. Wir müssen daher auch für die einiges tun, so zum Beispiel die Tarifbindung wieder stärken und den Mindestlohn weiterentwickeln.

ZEIT ONLINE: Die SPD hält 12 Euro Mindestlohn mittlerweile für angemessen, zurzeit sind es 9,19 Euro. Werden Sie für eine Anhebung einsetzen?

Heil: Zunächst einmal stellen wir fest, dass der Mindestlohn positiv wirkt und weiter steigen wird – zum 1. Januar 2020 erst einmal auf 9,35 Euro. Das Gesetz sieht vor, dass wir dann das Mindestlohn-System überprüfen. Das bietet die Chance, auch über deutlichere Erhöhungsschritte zu sprechen. Aber auch ein höherer Mindestlohn allein reicht nicht aus, denn der Mindestlohn ist immer nur die absolute Lohnuntergrenze. Wir brauchen mehr Tarifbindung, im Interesse von besseren Löhnen und besseren Arbeitsbedingungen. Sie ist außerdem wichtig, um im digitalen Wandel der Arbeitsgesellschaft einen vernünftigen Interessenausgleich zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten zu ermöglichen.

ZEIT ONLINE: Aber sowohl Gewerkschaften als auch Arbeitgeberverbände verlieren Mitglieder. Was wollen Sie als Arbeitsminister dagegen tun?

Heil: Der Staat kann und sollte nicht die Aufgaben von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften übernehmen. Er hat aber ein Interesse an einer starken Sozialpartnerschaft. Ich werde mich in diesem Jahr mit Arbeitgebern und Gewerkschaften zusammensetzen, um zu klären, wie wir wieder zu mehr Tarifbindung kommen. Alle müssen dafür ihren Beitrag leisten. Ein mögliches Instrument ist eine leichtere Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen. Wir müssen außerdem über mehr Anreize des Staates zur Stärkung der Sozialpartnerschaft sprechen. Nur noch 47 Prozent der Unternehmen sind tarifgebunden. Wenn wir soziale Auseinandersetzungen wie in Frankreich bei uns verhindern wollen, müssen wir die Sozialpartnerschaft stärken.

ZEIT ONLINE: Ein Thema, das Arbeitgeber und Arbeitnehmer zunehmend beschäftigt, ist die Weiterbildung. Was schwebt Ihnen da perspektivisch vor?

Heil: Das Qualifizierungschancengesetz, das zum 1. Januar in Kraft getreten ist, ist ein erster großer Schritt, weil wir damit Unternehmen und Beschäftigte im Strukturwandel gezielt bei Qualifizierung und Weiterbildung unterstützen. Ein weiteres Ziel von mir ist es, die Bundesagentur für Arbeit zu einer Bundesagentur für Arbeit und Qualifizierung weiterzuentwickeln. Wir brauchen langfristig auch Rechtsansprüche auf Weiterbildung.

ZEIT ONLINE: Geförderte Jobs für Langzeitarbeitslose, mehr Geld für arme Kinder, mehr Qualifizierung: Die SPD hat in dieser Legislaturperiode schon einiges durchgesetzt, trotzdem liegt sie in den Umfragen bei gerade einmal 14 Prozent. Warum?

Heil: Als Arbeitsminister will ich meinen Beitrag leisten, den Lebensalltag von Menschen zu verbessern und unser Land voranzubringen. Dafür haben wir schon viel auf den Weg gebracht. Das muss jetzt aber auch im Alltag ankommen. Wir werden also mit Taten überzeugen. Die Menschen erwarten zu Recht von uns, dass wir beweisen, dass wir gerade in unruhigen Zeiten die Dinge zum Besseren verändern können. Darauf setze ich mit Realismus und Zuversicht.

ZEIT ONLINE: Die CDU macht jetzt Druck bei der Grundrente. Sie müsse noch vor den Landtagswahlen im Osten kommen. Wie realistisch ist das?

Heil: Die SPD hat die Grundrente in den Koalitionsvertrag gebracht und ich freue mich, dass mich die Union nun bei der Umsetzung unterstützen will. Es geht darum, die Rente für Menschen zu verbessern, die trotz eines Lebens voller Arbeit aufgrund von niedrigen Löhnen nur Grundsicherung bekommen. Dazu werde ich in der ersten Jahreshälfte einen soliden und praktikablen Vorschlag machen.

ZEIT ONLINE: Es gibt Medienberichte, wonach davon nur 130.000 Menschen profitieren würden?

Heil: Ich werde mein Konzept vorstellen, wenn es fertig ist. Mein Ziel ist es, dass man ein Kernversprechen unserer Alterssicherung auch über eine Grundrente wiederherstellt: Nach einem Leben voller Arbeit gibt es eine ordentliche Rente. Das ist auch eine Frage des Respekts vor dem, was Menschen in ihrem Leben geleistet haben.

ZEIT ONLINE: Wenn die Grundrente – wie im Koalitionsvertrag vereinbart – zehn Prozent über der Grundsicherung liegen wird, hätte ein Rentner, der 850 Euro Grundsicherung bezieht, gerade mal 85 Euro mehr im Monat. Wie soll das gegen Altersarmut helfen?

Heil: Gegen Altersarmut hilft nie nur eine Maßnahme. Altersarmut ist oft das Ergebnis davon, dass man schon während des Erwerbslebens wenig verdient hat. Wir müssen also vor allem für bessere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und mehr Vollzeitbeschäftigung sorgen, gerade für Frauen. Wichtig ist daher auch die Brückenteilzeit, die wir im vergangenen Jahr durchgesetzt haben, weil sie die Rückkehr in Vollzeit etwa nach der Familienphase erleichtert.

ZEIT ONLINE: Lassen Sie uns den Blick weiten. Welche Auswirkungen könnte ein ungeregelter Brexit auf den deutschen Arbeitsmarkt haben?

Heil: Kein Mensch kann heute genau sagen, was in den nächsten Tagen in Großbritannien passiert. Als Bundesarbeitsminister habe ich und als Bundesregierung haben wir für alle möglichen Fälle Vorkehrungen getroffen. Falls es durch einen ungeordneten Brexit oder andere weltwirtschaftliche Risiken zu Einbrüchen der Konjunktur kommen sollte, haben wir etwa Rücklagen bei der Bundesagentur für Arbeit, um wie in der Finanzkrise von 2008 und 2009 arbeitsmarktpolitisch Brücken bauen zu können.

ZEIT ONLINE: In den vergangenen Jahren haben wir einen kontinuierlichen Rückgang der Arbeitslosenzahlen erlebt. Wird das bald vorbei sein?

Heil: Wir rechnen nach wie vor mit einer positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt, auch wegen des demographischen Wandels: Es gehen mehr Leute in Rente als Junge nachkommen. Allerdings gibt es bei der Arbeitslosigkeit regional sehr große Unterschiede. In Eichstätt liegt die Arbeitslosigkeit derzeit bei 1,2 Prozent, in Gelsenkirchen bei 12,1 Prozent. Auch die Branchen sind unterschiedlich betroffen, die deutsche Autoindustrie beispielsweise steht vor einem mehrfachen Stresstest. Da müssen wir den Strukturwandel – Stichwort Digitalisierung und neue Antriebe – unterstützen. Genau deswegen bin ich froh, dass mein Qualifizierungschancengesetz zum Jahresbeginn in Kraft getreten ist. Es hilft nicht nur Beschäftigten in großen Automobilunternehmen, sondern vor allem in der mittelständischen Zulieferindustrie.

ZEIT ONLINE: Die Digitalisierung bringt auch ganz neue Arbeitsformen mit sich. Viele Menschen bieten ihre Arbeitskraft auf Internetplattform an. Da stellt sich die Frage, wer ist eigentlich der Arbeitgeber? Was muss da gesetzgeberisch getan werden?

Heil: Plattformökonomie heißt nicht per se Ausbeutung. Es gibt auch viele Menschen, die über Plattformen zwar atypisch, aber nicht prekär beschäftigt sind und die die Freiheit neuer Beschäftigungsformen bewusst wählen. An anderen Stellen wird Plattform-Ökonomie aber missbraucht, um Menschen auszubeuten bis hin zur Scheinselbständigkeit. Das passiert etwa bei Fahrradkurieren und Reinigungskräften öfter. Hierfür werden wir neue Antworten finden müssen. Unser Arbeits- und Sozialrecht muss für die Digitalisierung weiterentwickelt werden.

ZEIT ONLINE: Bislang sind solche Arbeitnehmer oder Scheinselbstständige aber kaum arbeitsrechtlich geschützt.

Heil: Das Arbeitsrecht bietet grundsätzlich Arbeitnehmern einen sozialen Schutz. Dennoch schauen wir uns solche Fälle wie Essenslieferanten ganz genau an. Aber weil es zunehmend schwieriger wird, zwischen abhängiger Beschäftigung und Selbständigkeit zu unterscheiden, werden wir neue Antworten geben müssen. An solchen Konzepten arbeitet das Bundesarbeitsministerium.

ZEIT ONLINE: Und, was sind Ihre ersten Antworten?

Heil: In einem ersten Schritt werden wir die Selbstständigen in den Schutz der Alterssicherung einbeziehen. Im Dialog mit Wirtschaft, Gewerkschaften und Wissenschaftlern werden wir darüber hinaus unser Arbeits- und Sozialrecht weiterentwickeln, damit die Rechte von Beschäftigten nicht unter die Räder kommen.

ZEIT ONLINE: Teilen Sie die Einschätzung, dass durch die Digitalisierung viele Arbeitsplätze vernichtet werden?

Heil: Die gute Nachricht ist: Nach allem, was wir wissen, geht Deutschland die Arbeit nicht aus – aber es wird andere Arbeit sein. Bis 2025 rechnen wir damit, dass etwa 1,3 Millionen Stellen durch die Automatisierung verloren gehen, gleichzeitig werden aber 2,1 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen. Die Aufgabe ist also anstrengend: Es gilt, dafür zu sorgen, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von heute auch die Arbeit von morgen machen können. Gemeinsam mit Wirtschaft und Gewerkschaften werden wir dafür eine nationale Weiterbildungsstrategie umsetzen, die Weiterbildung in den Betrieben ermöglicht und – wo möglich – auch für Umschulungen sorgt.