Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Kinderbuch Übersicht Rätsel Rezepte Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Kinderbuch Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

"Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist auf gutem Weg"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Mittelbayerischen Zeitung

Datum:
28.09.2018

Mittelbayerische Zeitung (MZ): Herr Heil, wetten Sie darauf, dass diese GroKo mit ihrer Kanzlerin bis zum Ende der Legislatur Bestand hat?

Hubertus Heil: Die Zukunft ist immer offen, aber ich arbeite als Arbeits- und Sozialminister dafür, dass diese Regierung erfolgreich ist. Was mir Sorge macht, ist allerdings, dass das, was diese Regierung tatsächlich leistet - etwa in den Bereichen Wohnen, Rente, Pflege, Kitas, Qualifizierung - überschattet wird vom Verhalten der CSU, die uns jetzt schon zweimal in Koalitionskrisen gestützt hat. Das muss aufhören.

MZ: Warum gönnen Sie Hartz-IV-Familien im Freistaat nicht das ab diesen Monat gezahlte bayerische Familiengeld?

Heil: Das ist doch nicht die Frage! Ich will, dass wir Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien besser unterstützen. Dafür haben wir einiges auf den Weg gebracht, etwa den sozialen Arbeitsmarkt, der langzeitarbeitslosen Eltern wieder eine Chance auf gute Arbeit eröffnet. Im nächsten Jahr werden wir die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets verbessern, mehr Geld für Schulmaterial zur Verfügung stellen und die Kostenbeteiligung beim Mittagessen und beim Schülertransport abschaffen.

MZ: Dennoch bleiben Sie der böse SPD-Minister, der bedürftigen Familien das Familiengeld wieder abknöpft?

Heil: Die CSU hat seit April gewusst, dass das geplante Familiengeld auf die Grundsicherung angerechnet werden muss. Das Versprechen von Herrn Söder, es werde nicht angerechnet, war unredlich und verstößt eindeutig gegen Bundesrecht. Ich bedauere, dass die CSU diese Diskussion auf dem Rücken der Betroffenen führt.

MZ: Aber das hätten Sie mit Söder oder Sozialministerin Kerstin Schreyer doch vorab klären können?

Heil: Wir haben die Staatsregierung rechtzeitig mehrfach auf die Rechtslage hingewiesen. Offenbar ging es der CSU aber nicht um Klärung, sondern um Wahlkampf.

MZ: Geht es bei den Hilfen für sozial benachteiligte Kinder um immer mehr Transfers oder muss Unterstützung zielgerichteter erfolgen?

Heil: Mir geht es darum, dass die Unterstützung auch tatsächlich und unbürokratisch bei den Kindern ankommt. So werden wir im nächsten Jahr den Kinderzuschlag für Eltern, die nur aufgrund der Tatsache, dass sie Kinder haben, in den Grundsicherungsbezug zu geraten drohen, verbessern. Das hilft vor allem Alleinerziehenden. Aber es geht nicht nur um Sozialtransfers. Entscheidend für Kinder ist, dass ihre Eltern Chancen auf gute Arbeit bekommen, dass sie selbst eine gute Bildung erhalten und dass es Sozialarbeit an den Schulen gibt.

MZ: Sind Sie dafür, die Sanktionen für Hartz-IV-Bezieher unter 25 Jahren zu lockern?

Heil: Ich bin dafür, dass 24-Jährige vom Jobcenter nicht anders behandelt werden als 26-Jährige. Auch mit Blick auf die schwierige Situation am Wohnungsmarkt werde ich mich dafür einsetzen, dass die Kosten für die Unterkunft im Fall von Sanktionen nicht mehr einbezogen werden. Mir geht es also darum, bürokratische und gängelnde Sanktionen abzuschaffen, die Menschen unnötig verunsichern. Ich bin aber grundsätzlich für Mitwirkungspflichten.

MZ: Im boomenden Freistaat arbeiten 1,2 Millionen Menschen in prekärer Beschäftigung, in Teilzeit, Minijobs, Leiharbeit. Ist damit Altersarmut von morgen vorprogrammiert?

Heil: Die Gefahr ist da. Der Mindestlohn war ein erster Schritt dagegen. Darüber hinaus müssen wir dafür sorgen, dass Arbeit ordentlich und nach Tarif bezahlt wird. Dass beispielsweise in der Pflege nur 20 Prozent der Beschäftigten nach Tarif bezahlt werden, ist ein Missstand, mit dem ich mich nicht abfinden werde. In 2019 wollen wir zudem die Grundrente einführen, die für Menschen, die 35 Jahre lang für wenig Lohn gearbeitet, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt haben, zehn Prozent über der Grundsicherung liegen wird. Mit der Brückenteilzeit helfen wir zudem besonders Frauen, aus der Teilzeitfalle zu kommen. Das alles hilft gegen Altersarmut.

MZ: Altersarmut ist vor allem weiblich. Viele betroffene Frauen schämen sich aber, überhaupt zum Sozialamt zu gehen.

Heil: Ich kenne solche Fälle aus eigenem Erleben. Deshalb sage ich: Niemand soll sich dafür schämen müssen, dass er oder sie das Bürgerrecht auf soziale Unterstützung in Anspruch nimmt! Soziale Leistungen unseres Staates sind kein Gnadenakt, sondern die betroffenen Menschen haben einen Rechtsanspruch darauf.

MZ: Ist Olaf Scholz der neue Rentenminister?

Heil: Nein, wieso?

MZ: Weil er ein Rentenniveau von 48 Prozent gleich bis 2040 garantieren will.

Heil: Ich freue mich, dass der Finanzminister unser Ziel einer langfristig sicheren Altersversorgung unterstützt. Im Rentenpakt haben wir bereits die Weichen dafür gestellt, dass bis 2025 das Rentenniveau und die Beitragssätze stabil bleiben.

MZ: Der Rentenexperte Bernd Raffelhüschen rechnet, dass die SPD-Rentenpläne bis 2040 rund drei Billionen Euro kosten würden.

Heil: Ich bin sehr vorsichtig, die Prognosen von Menschen zu kommentieren, die interessengeleitet die Rente privatisieren wollen. Ich möchte, dass die gesetzliche Rente die tragende Säule der Altersversorgung bleibt, neben der betrieblichen und der privaten. Die Rentenkommission wird bis 2020 Vorschläge für die Zeit nach dem Jahr 2025 unterbreiten. Mondzahlen helfen uns nicht weiter.

MZ: Warum braucht Deutschland ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz, wo es allein 1,5 Millionen junge Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung gibt?

Heil: Man muss das eine tun, ohne das andere zu lassen. Junge Menschen in Deutschland müssen qualifiziert und in Arbeit gebracht werden. Ergänzend brauchen wir für die Fachkräftesicherung aber auch qualifizierte und gesteuerte Einwanderung aus dem Ausland. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist auf gutem Weg.

MZ: Beim Thema Spurwechsel liegen Sie mit der CSU jedoch über Kreuz. Anders gefragt, warum sollen Flüchtlinge, die Deutsch sprechen, Ausbildung und Job haben, abgeschoben werden?

Heil: Das fragen sich viele Unternehmen und ich sehe das auch so. Wir sollten nicht die Falschen abschieben. Ich setze auf eine pragmatische Lösung für Menschen, die bereits hier sind, arbeiten und gut integriert sind.

MZ: Umfragen geben der SPD in Bayern gerade noch elf Prozent. Liegt es am Gegenwind aus Berlin, am Programm, an der Spitzenkandidatin?

Heil: Natascha Kohnen ist eine hervorragende Spitzenkandidatin. Sie setzt mit Wohnen, Mieterschutz, Kita-Ausbau und mehr sozialer Gerechtigkeit auf die Themen, die den Menschen in Alltag unter den Nägeln brennen. Allerdings wird der bayerische Wahlkampf überschattet von dem Zinnober, den die CSU in Berlin aufführt und der derzeit in den Umfragen alle Parteien belastet, die die Große Koalition tragen. In den nächsten Wochen geht es im Wahlkampf aber um Bayern, und da wird Natascha Kohnen punkten.

MZ: Also ist die CSU schuld, dass die SPD so absackt. Aber vielleicht muss die Bayern-SPD dann doch mit Herrn Söder koalieren?

Heil: Und über Koalitionen in Bayern wird in Bayern entschieden.