Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Rente

"Wir brauchen einen vernünftigen, tragfähigen Generationenvertrag"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Augsburger Allgemeine

Datum:
15.07.2018

Augsburger Allgemeine: Herr Heil, gerade haben Sie Ihr Rentenpaket präsentiert. Was ist der Kern Ihrer Pläne?

Hubertus Heil: Es geht darum, dass wir das Rentenniveau sichern, bei 48 Prozent. Die Bürger müssen das Gefühl haben, dass sie sich auf die gesetzliche Rente verlassen können. Gleichzeitig müssen wir die Beiträge stabil halten, sie sollen bis mindestens 2025 nicht höher steigen als 20 Prozent. Das ist die doppelte Haltelinie, und die werden wir in die Rentenanpassungsformel aufnehmen. Für die Bezieher von Erwerbsminderungsrenten, also Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen einfach nicht mehr arbeiten können, gibt es verbesserte Leistungen. Kindererziehungszeiten werden über die Mütterrente stärker anerkannt, davon profitieren Frauen, die vor 1992 Kinder bekommen und erzogen haben. Und wir wollen Geringverdiener entlasten, denn bisher schlägt ab einem Einkommen von 850 Euro die Sozialversicherung voll zu. Diese Grenze werden wir auf 1300 Euro anheben, so dass die Menschen netto mehr Geld in der Tasche haben. Bei meinen Vorschlägen geht es darum, ein Kernversprechen des Sozialstaats zu erneuern, nämlich, dass man nach einem Leben voller harter Arbeit eine anständige Altersversorgung hat.

Augsburger Allgemeine: Mit der doppelten Haltelinie aber reichen wohl schon in einigen Jahren die Renteneinnahmen nicht mehr. Was passiert dann? Folgt ein noch tieferer Griff in den Steuertopf? Oder müssen die Menschen länger arbeiten, als bis 67?

Heil: Nach 2025 werden die Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Um in den darauf folgenden Jahren das Rentenniveau halten zu können, ist es wichtig, möglichst viele Menschen bei guten Löhnen in Arbeit zu haben. Die Schritte, die außerdem nötig sind, um die Stabilität des Rentensystems auch über 2025 hinaus zu garantieren, werden derzeit von der von mir eingesetzten Rentenkommission erarbeitet. Ich persönlich glaube nicht, dass es zu einer generellen Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters kommen wird.

Augsburger Allgemeine: Fast die Hälfte aller Rentner bekommt ja weniger als 800 Euro. Was bedeutet denn das für die Zukunft der Altersvorsorge?

Heil: Das zeigt, dass die von mir angestrebten Leistungsverbesserungen notwendig sind. Gerade deshalb sichern wir das Rentenniveau. Der genauere Blick zeigt aber auch, dass Altersarmut heute zum Glück kein Massenphänomen ist, da viele nicht nur ihre eigene gesetzliche Rente, sondern auch die Einkommen ihrer Partner und Wohneigentum haben. Wir haben aber Probleme im Bereich alleinerziehender Frauen oder der Menschen, die viel gearbeitet haben, aber aufgrund niedriger Löhne nur wenig in die Rentenversicherung einbezahlt haben. Für diejenigen werden wir in einem zweiten Rentenpaket eine Grundrente einführen, die über dem Niveau der Grundsicherung liegt. Und wir müssen auch die Selbstständigen in das System der Alterssicherung mit einbeziehen. Der beste Schutz vor Altersarmut bleiben anständige Löhne und das ist es, was ich als Arbeitsminister anstrebe.

Augsburger Allgemeine: Was kostet die Entlastung von Geringverdienern von Sozialbeiträgen? Wie soll das finanziert werden?

Heil: Nach unseren Berechnungen sind das 200 Millionen Euro im Jahr.

Augsburger Allgemeine: Gehen die Rentenerhöhungen für Geringverdiener nicht zu Lasten der jüngeren Generation?

Heil: Im Gegenteil. Wir reden ja über die Menschen, die jetzt arbeiten, die Rentner der Zukunft. Und wir brauchen einen vernünftigen, tragfähigen Generationenvertrag. Junge und alte Menschen dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden.

Augsburger Allgemeine: Bezieher von Betriebsrenten ärgern sich über doppelte Abzüge für Kranken- und Pflegeversicherung. Wann ändert die Politik das?

Heil: Ich hoffe: bald. Das fällt ja in die Verantwortung meines Kollegen Jens Spahn im Gesundheitsministerium. Ich halte diesen Schritt für essentiell, weil ich erlebe, dass die Doppelverbeitragung die Ausbreitung von Betriebsrenten verhindert. Wir sollten diesen Effekt zumindest reduzieren.

Augsburger Allgemeine: Rente beruht auf Arbeit, doch die Arbeitswelt verändert sich gerade rasend schnell. Mit welchen Entwicklungen rechnen Sie?

Heil: Derzeit haben wir konjunkturbedingt eine ausgezeichnete Lage. Vielerorts herrscht praktisch Vollbeschäftigung und wir haben die zweitniedrigste Arbeitslosenquote in der Europäischen Union. Jedoch haben wir eine verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit. Da müssen wir den Menschen jetzt mit besonderer Förderung heraushelfen. Grundsätzlich gilt: Der Wandel lässt sich nicht aufhalten - und das wollen wir auch gar nicht. Wir wollen für Chancen und Schutz im Wandel sorgen. Automatisierung und Digitalisierung erfassen alle Bereiche, ob die industrielle Produktion oder den Dienstleistungssektor. Deutschland wird die Arbeit nicht ausgehen. Aber es wird künftig vielfach andere Arbeit sein, die andere Qualifikationen erfordert und neue Tätigkeiten mit sich bringt. Wir werden gerade kleine und mittlere Unternehmen finanziell unterstützen, die in Qualifizierung investieren. Das ist gut angelegtes Geld, das Menschen fit macht für die Digitalisierung und die Arbeitswelt von morgen.

Augsburger Allgemeine: Welche konkreten Risiken sehen Sie durch die Digitalisierung?

Heil: Ich sehe in erster Linie die Chancen: Durch die Digitalisierung wird es möglich sein, die Arbeit dem Leben besser anzupassen. Wir müssen aber aufpassen, dass manche Firmen Digitalisierung nicht mit Ausbeutung verwechseln. Das passiert, wenn etwa Lieferdienst-Plattformen ihre Fahrradkuriere daran hindern, Betriebsräte zu gründen. Mein größtes Ziel ist es, dass wir diesen Wandel der Arbeitsgesellschaft mit vereinten Kräften gestalten, mit Gewerkschaften und Arbeitgebern. Was mir am meisten Sorgen macht, ist, dass die Tarifbindung so stark nachgelassen hat. Die meisten Rechte von Arbeitnehmern stehen nicht im Gesetz, sondern im Tarifvertrag.

Augsburger Allgemeine: Momentan herrscht in vielen Bereichen Mangel an Fachkräften, etwa in der Pflege. Wie kann da Abhilfe geschaffen werden?

Heil: Auch hier geht es zunächst einmal darum, die Arbeitsbedingungen in der Branche attraktiver zu machen. Der Mangel an Pflegekräften hat auch damit zu tun, dass nur 20 Prozent der Beschäftigten nach Tarifvertrag beschäftigt werden. Und die Arbeitsbedingungen in der Pflege müssen deutlich besser werden. Darum habe ich zusammen mit meinen Kollegen, der Familienministerin Franziska Giffey und dem Gesundheitsminister Jens Spahn die Konzertierte Aktion Pflege ins Leben gerufen, die es sich zum Ziel gemacht hat, genau diese Dinge zügig zu ändern. Um den Personalmangel in der Altenpflege in den Griff zu bekommen werden wir aber auch qualifizierte Zuwanderer brauchen. Viele kommen bereits jetzt aus Ländern der Europäischen Union, das wird jedoch nicht ausreichen. Wir werden uns auch außerhalb der EU umsehen müssen.

Augsburger Allgemeine: Dazu plant die Bundesregierung ein Fachkräftezuwanderungsgesetz. Wie muss das aussehen?

Heil: Klar ist, dass sich diese Art der Zuwanderung an den Bedürfnissen des deutschen Arbeitsmarkts orientieren muss. Eine Zuwanderung in die Sozialsysteme darf es nicht geben. Wir müssen vermeiden, dass einheimische und zugewanderte Arbeitskräfte gegeneinander ausgespielt werden.

Augsburger Allgemeine: Noch immer haben vergleichsweise wenige der Flüchtlinge, die in den vergangenen Jahren nach Deutschland gekommen sind, Arbeit gefunden. Was läuft falsch?

Heil: Die Integration von geflüchteten Menschen geht nicht von heute auf morgen, allein schon der Sprache wegen. Immerhin haben inzwischen 220.000 Flüchtlinge eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aufgenommen, doch die Zahlen sind natürlich noch zu niedrig. Integration ist kein Sprint, sondern ein Langstreckenlauf. Es würde sehr helfen, wenn der Aufenthaltsstatus von Flüchtlingen schneller und sicherer geklärt werden könnte. Außerdem brauchen wir eine bessere berufsbezogene Sprachförderung, eine einfachere Anerkennung von Berufsabschlüssen und mehr Anstrengung in der Aus- und Weiterbildung.

Augsburger Allgemeine: Viele Betriebe klagen ja, dass es immer unsicherer wird, Flüchtlinge auszubilden, weil ein langfristiger Aufenthaltsstatus fehlt. Oft heißt es sogar, dass gerade Flüchtlinge mit guten Integrationsaussichten abgeschoben werden. Sehen Sie dieses Problem auch?

Heil: Tatsächlich habe ich manchmal das Gefühl, dass die falschen Menschen Deutschland verlassen müssen. Die SPD hat in der letzten Großen Koalition dafür gesorgt, dass junge Flüchtlinge, die in Ausbildung sind, diese abschließen können und danach die Chance haben, zwei Jahre in Deutschland zu bleiben; das ist die sogenannte Drei-plus-zwei-Regel. Das ist eine gute Sache, das wird nur in den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt. Besonders schlecht läuft das im CSU-geführten Freistaat Bayern. Das ist ein Ärgernis für alle Unternehmen, die sich engagieren und investieren. Das muss sich ändern

Augsburger Allgemeine: Täuscht der Eindruck, dass Integration für die Bundesregierung gar kein großes Thema mehr ist?

Heil: Ja, der täuscht. Integration bleibt ein großes Thema für die Bundesregierung und die gesamte Gesellschaft. Aber ich muss zugegeben, dass durch das riesige Trara, dass die CSU in den letzten Wochen veranstaltet hat, dieses bizarre Theater, andere Themen in der öffentlichen Wahrnehmung im Vordergrund standen.

Augsburger Allgemeine: Sie meinen den Asylstreit in der Regierung. Hat es der Integration von Flüchtlingen geschadet?

Heil: Ja, eindeutig. Die CSU hat mit Verhaltensweisen, wie wir sie von Donald Trump erleben, noch viel mehr beschädigt, nämlich das Ansehen der Bundesregierung und der demokratischen Politik insgesamt. Mit Ultimaten die Bundeskanzlerin unter Druck zu setzen, das gehört sich nicht. Bürgerinnen und Bürger schätzen es nicht, wenn gewählte Volksvertreter sich gegenseitig brüskieren und einzelne Themen aufblasen, ohne sie zu lösen. Die Menschen wollen dem Staat vertrauen können - und das ist ihr gutes Recht. Ich hoffe, dass die CSU jetzt zum Arbeiten zurückfindet. Wir müssen die Probleme, auch in der Zuwanderung, konkret lösen, ohne Angst und ohne Träumerei.

Augsburger Allgemeine: Auch ihre Partei, die SPD, steckt im Umfragetief...

Heil: Da wird sie auch wieder herausfinden, wenn sie endlich wieder zu einer anderen Körpersprache zurückfindet. Klar gibt es viele Missstände in der Gesellschaft, gegen die kämpfen wir ja. Aber für Dauerpessimismus gibt es keinen Grund. Im Gegenteil: Unser Land hat alle Voraussetzungen dafür, vorhandene Probleme zu lösen. Und dafür braucht es eine starke Sozialdemokratie. Wir sind die Kraft, die wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Gerechtigkeit verbindet.