Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Servicestelle Weiterbildungsagenturen Weiterbildungslotse Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Ministerin und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Zu Gast im BMAS Start virtueller Rundgang Besucherzentrum Haupteingang Hauptgebäude Kleisthaus Ritterschaftsbank Süderweiterung Regine-Hildebrandt-Haus Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört.
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Politikbereich für junge Menschen Übersicht Kinderbücher Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Interaktive Angebote vor Ort Das Medienpaket zur Sozialpolitik Publikationen für Jugendliche Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbücher für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Zu Gast im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Politikbereich für junge Menschen Kinderbücher Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung

Interview

"Der Mindestlohn wird kräftig steigen"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Bild am Sonntag

Datum:
10.06.2018

Bild am Sonntag (BamS): Herr Arbeitsminister, hatten Sie je Angst vor Arbeitslosigkeit?

Hubertus Heil: Auch ich habe schon Situationen erlebt, in denen ich mich gefragt habe, wie es weitergeht. Ich hatte allerdings immer das Glück, Anschluss zu finden. Ich weiß aber auch, welche tiefen Sorgen Menschen haben, denen das anders geht: Ein guter Freund von mir hatte nach einer Trennung auch noch seine Arbeit verloren und sucht seit längerem Anschluss. Klar ist: Arbeit ist mehr als nur Broterwerb. Ohne Job, ohne Kollegen fällt einem schnell die Decke auf den Kopf. Viele verlieren ihr Selbstvertrauen. Arbeit ist für viele die wichtigste Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben.

BamS: Viele junge Menschen hangeln sich von einem befristeten Vertrag zum nächsten. Wann ändert sich das endlich?

Heil: Ich werde das innerhalb eines Jahres anpacken. Immer noch werden viel zu viele Menschen willkürlich befristet. Für die Hälfte aller Befristungen gibt es keinen Sachgrund. Das muss aufhören.

BamS: Das Gegenargument von Arbeitgebern: Wenn es möglich ist, jemanden zunächst befristet anzustellen, ist die Hemmschwelle überhaupt einzustellen geringer.

Heil: Wir brauchen Flexibilität für Unternehmen, gar keine Frage. Deshalb wird es bei einem triftigen Grund auch weiterhin möglich sein, zu befristen. Aber es geht nicht, dass die Befristung für viele zum Normalfall geworden ist. Arbeitnehmer brauchen Sicherheit.

BamS: Besonders gern befristet der öffentliche Dienst – auch ohne Sachgrund.

Heil: Auch beim Staat gibt es zu viele willkürliche Befristungen, das werden wir ändern. Im öffentlichen Dienst wird dasselbe Gesetz gelten, wie in der Privatwirtschaft. Der Staat kann nicht Dinge verlangen, die er selbst nicht vorlebt. Mehr noch: Ich bin der festen Überzeugung, dass der Staat als Arbeitgeber mit gutem Beispiel vorangehen muss.

BamS: Wie viele befristete Verträge gibt es in Ihrem Ministerium?

Heil: Derzeit noch drei sachgrundlose Befristungen, im nächsten Jahr werden es null sein.

BamS: Bei welchem Ministerium ist es besonders schlimm?

Heil: Im Innenministerium. Es ist gut, dass Minister Seehofer sich nun darum kümmern will. Das zu seinem Haus gehörende BAMF müsste jetzt eigentlich Hunderte erfahrene Mitarbeiter entlassen, weil sie nicht erneut befristet werden dürfen. Da werden wir zusammen in der Bundesregierung eine Lösung für unbefristete Verträge finden.

BamS: Hat das Seehofer verschlafen?

Heil: Das hätte sein CDU-Vorgänger im Blick haben müssen.

BamS: Bei der Post wird eine Festanstellung von Briefträgern davon abhängig gemacht, ob sie in zwei Jahren weniger als 20 Tage krank waren. Ist das okay?

Heil: Die Post argumentiert, dass Briefträger körperlich fit sein müssen. Rechtlich ist das wohl zulässig. Ich finde aber, dass das der Post nicht gut zu Gesicht steht, da sie ein guter Arbeitgeber sein will. Niemand sollte Angst um seinen Job haben müssen, nur weil er mal krank wird.

BamS: Ihr wichtigstes Projekt für die ersten hundert Tage als Minister ist das Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit. Wird langsam knapp...

Heil: Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir das Gesetz nächsten Mittwoch im Kabinett beschließen und es am 1. Januar 2019 in Kraft tritt.

BamS: Das Gesetz wird ziemlich viele Frauen enttäuschen. Im Wahlkampf hat die SPD immer versprochen, dass sie den vier Millionen Frauen helfen wird, die unfreiwillig in Teilzeit arbeiten. Für die gilt Ihr Gesetz aber gar nicht, sondern nur für künftige Verträge.

Heil: Nein. Auch für Frauen, die jetzt unfreiwillig in Teilzeit arbeiten, wird das Gesetz die rechtliche Situation kräftig verbessern. Ab Januar werden die Arbeitgeber bei einer Ablehnung nachweisen müssen, dass es entweder keine Vollzeitstelle gibt oder einen besser qualifizierten Bewerber. Das stellt eine enorme Verbesserung dar und baut Brücken, um von Teilzeit in Vollzeit zurückzukehren.

BamS: Wir haben Rekordbeschäftigung. Die Arbeitsversicherung schwimmt im Geld. Trotzdem wollen Sie den Beitragssatz nur um 0,3 Prozentpunkte senken. Warum?

Heil: Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist derzeit ausgezeichnet, aber es gibt durchaus ein paar weltwirtschaftliche Risiken. Falls wir einen Abschwung bekommen, müssen wir genug Geld in der Kasse haben, um diesen abzufedern, wie es etwa in der Krise 2009 geschehen ist, als mit der Kurzarbeit Jobs gesichert wurden. 0,3 Prozentpunkte sind immerhin eine Entlastung von 3,5 Milliarden Euro pro Jahr für Arbeitnehmer und Unternehmen.

BamS: Was wollen Sie mit den gehorteten Milliarden machen?

Heil: In der Digitalisierung wird uns die Arbeit nicht ausgehen, aber es wird in vielen Bereichen andere Arbeit sein. Deshalb müssen wir Mittel aus der Arbeitslosenversicherung gezielt in betriebliche Weiterbildungen investieren, um die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer zu sichern. Mit 1,4 Milliarden Euro wollen wir vor allem kleinere und mittlere Unternehmen dazu bringen, mehr für Weiterbildung auszugeben. Außerdem wollen wir den Schutz der Arbeitslosenversicherung für die verbessern, die kurzfristig beschäftigt sind. Statt 12 Monate in zwei Jahren muss man dann nur noch 10 Monate in drei Jahren in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben. Davon werden 100.000 Menschen profitieren. Das wird circa 600 Millionen Euro kosten und gleichzeitig die Grundsicherung entlasten.

BamS: Sie müssen ein Rentenprogramm vorlegen. Bis wann schaffen Sie das?

Heil: Bis zum Sommer. Im Rentenpaket werden wir dafür sorgen, dass die Beiträge und das Rentenniveau erst einmal bis 2025 stabil bleiben. Dazu verbessern wir die Erwerbsminderungsrente, für die, die nicht mehr arbeiten können, und rechnen Kindererziehungszeiten stärker an.

BamS: Alle Mütter, die mindestens drei Kinder vor 1992 geboren haben, sollen einen weiteren Rentenpunkt bekommen.

Heil: So steht es auf Druck der CSU im Koalitionsvertrag. Die CSU will ausschließlich kinderreiche Familien fördern. Aber ich prüfe derzeit noch, ob es nicht besser ist, einen halben Rentenpunkt für alle vor 1992 geborenen Kinder zu geben. Denn sonst bestrafen wir Frauen, die nur ein oder zwei Kinder bekommen haben. Wird nur ab drei Kindern die Leistung höher gewertet, trifft das knapp drei Millionen Mütter und Väter, der halbe Punkt für alle dagegen hilft knapp zehn Millionen Mütter und Väter.

BamS: Und wie viel kostet das?

Heil: Bei beiden Varianten sind die Mehrausgaben vergleichbar: rund 3,7 Milliarden Euro.

BamS: Löst mehr Mütterrente wirklich Probleme wie Altersarmut?

Heil: Zur Bekämpfung der Altersarmut werde ich im nächsten Jahr eine Grundrente einführen. Alle, die mindestens 35 Jahre voll gearbeitet und in die Rentenkasse eingezahlt haben, aber wegen geringer Einkommen nur eine sehr niedrige Rente haben, sollen künftig 10 Prozent mehr bekommen als jemand, der nicht gearbeitet hat und nur Grundsicherung erhält.

BamS: Richtig schwierig wird die Finanzierung der Rente ab 2025, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen. Damit soll sich eine Kommission befassen. Wenn die Politik nicht mehr weiter weiß, gründet sie einen Arbeitskreis?

Heil: Wir brauchen die Kompetenz von Wissenschaftlern, Gewerkschaftern und Arbeitgebern, um gemeinsam einen verlässlichen Generationenvertrag zu entwickeln. Es geht um die Frage, wie die Rente und die Finanzierung auch über 2025 hinaus in Balance gehalten werden können. Wenn die Vorschläge nachweislich durchgerechnet sind, werde ich dafür sorgen, dass wir sie in der Bundesregierung noch vor der nächsten Wahl beschließen. Es wäre unverantwortlich, die Weichen nicht längerfristig zu stellen.

BamS: Was ist, wenn die Kommission vorschlägt, das Rentenalter auf 69 oder 70 zu erhöhen?

Heil: Ich spekuliere nicht über die Ergebnisse der Kommission. Ich bin persönlich aber nicht für eine generelle Erhöhung.

BamS: Wird die gesetzliche Rente in Zukunft zum Leben reichen?

Heil: Sie bleibt die zentrale Säule der Alterssicherung neben der privaten Vorsorge und den Betriebsrenten. Der Abschluss von Betriebsrenten wird leider immer noch dadurch gebremst, dass man später als Rentner auf die Auszahlungen den doppelten Krankenkassenbeitrag, also den Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil, zahlen muss. Diese Regelung muss auf den Prüfstand.

BamS: Ist der Mindestlohn von 8,84 Euro hoch genug?

Heil: Die Mindestlohnkommission wird noch im Juni eine Erhöhung vorschlagen. Angesichts der guten wirtschaftlichen Lage gehe ich von einer kräftigen Erhöhung aus. Die werde ich dann auch per Gesetz umsetzen. Wichtig ist, dass der Mindestlohn auch durchgesetzt wird. Wir haben Hinweise darauf, dass Arbeitgeber ihn immer noch unterlaufen. Wir werden deshalb die Kontrollen ausweiten. Eines muss aber auch klar sein: Der Mindestlohn ist die absolute Untergrenzen. Um flächendeckend vernünftige Löhne zu erreichen, brauchen wir endlich wieder mehr Tarifbindung. Dafür werde ich mich einsetzen.

BamS: Wann gibt es Vollbeschäftigung?

Heil: In einzelnen Regionen haben wir sie schon. In Eichstätt liegt die Arbeitslosenquote bei 1,4 Prozent. Das ist Vollbeschäftigung. In Gelsenkirchen sind aber immer noch 13 Prozent arbeitslos. Da müssen wir vor allem Langzeitarbeitslose in Jobs bringen. Dann haben wir die Chance, in den 2020er Jahren in ganz Deutschland Vollbeschäftigung zu erreichen.