Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Arbeitsförderung

"Wir wollen gute und gezielte Qualifizierung"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der B.Z.

Datum:
03.06.2018

B.Z.: Wie hat der Bundesarbeitsminister sein erstes Geld verdient?

Hubertus Heil: Als Schüler habe ich in den Ferien eine ganze Reihe von Jobs gemacht. Mit 15 war ich Tellerwäscher bei Mövenpick am Flughafen Hannover. Ich habe im Straßenbau LKWs entladen und im Großlager von Aldi in der Küche für Fernfahrer gearbeitet.

B.Z.: Was haben Sie sich von Ihrem ersten Geld gekauft?

Heil: Mit Sicherheit war es eine Platte. Wahrscheinlich von den Ärzten.

B.Z.: Danach haben Sie ausschließlich in der Politik gearbeitet?

Heil: Mein Studium der Politikwissenschaften in Potsdam habe ich mir als studentischer Mitarbeiter im Brandenburger Landtag und bei einer Abgeordneten im Bundestag finanziert. Mit 25 habe ich das erste Mal für den Bundestag kandidiert und wurde in meinem Wahlkreis direkt gewählt und habe anschließend meinen Uni-Abschluss berufsbegleitend geschafft.

B.Z.: Was waren Ihre Eltern von Beruf?

Heil: Meine Mutter war Lehrerin für Englisch und Geschichte, mein Vater Sonderschullehrer. Er hat uns relativ früh verlassen – ich war sechs, mein Bruder zwei – und ist nach Mexiko gegangen. Weil er uns eine Menge Schulden hinterlassen hat, mussten wir aus unserem dörflichen Einfamilienhaus raus und in eine typische 70er-Jahre-Platte ziehen. Plötzlich war ich ein Schlüsselkind in einer Hochhaussiedlung. Damals habe ich erfahren, was sozialer Abstieg bedeutet. Aber ich hatte das Glück, dass uns meine Mutter auch ohne viel Geld eine ganze Menge an guter Bildung ermöglicht hat. Sie war voll berufstätig, was in den 70er Jahren in Westdeutschland für eine Alleinerziehende sehr schwer war. Das hat mich sehr geprägt. Meine Eltern leben beide nicht mehr. Ich bin meiner Mutter tief dankbar für ihr Liebe und das, was sie meinem Bruder und mir auf den Lebensweg gegeben hat.

B.Z.: Seit ihrem Amtsantritt begleitet Sie eine teilweise aggressive Hartz-IV-Debatte. Reformieren, weiterentwickeln, abschaffen – was wollen Sie?

Heil: Ich will keine abgehobenen Debatten führen, sondern den Lebensalltag der Menschen konkret verbessern. Bei denjenigen, die Grundsicherung beziehen, ist mein Ziel, sie - wo immer das möglich ist - in Arbeit zu bringen. Mit meinem Gesetzentwurf zum sozialen Arbeitsmarkt, den ich am Freitag vorgestellt habe, nehme ich den verfestigten Sockel von Langzeitarbeitslosen in den Blick, denen kurzfristige Maßnahmen nicht helfen. Sie bekommen die Chance, in Betrieben, Wohlfahrtsverbänden und Kommunen über einen Zeitraum von fünf Jahren sozialversicherungspflichtig zu arbeiten und zusätzlich individuelles Coaching. Dafür gibt es einen 100-prozentigen Lohnkostenzuschuss für die Arbeitgeber, den wir später langsam abschmelzen.

B.Z.: Woher kommen die 150.000 Stellen?

Heil: Die örtlichen Jobcenter nehmen Angebote entgegen, suchen aber auch selbst Arbeitsplätze in Unternehmen, Wohlfahrtsverbänden und Kommunen. Da geht es beispielsweise um Helfertätigkeiten im Handwerk, eine Tätigkeit im Bereich kommunaler Grünflächen oder darum, in Brandenburg als kommunaler Mitarbeiter die ehrenamtliche Feuerwehr zu unterstützen, indem da mal ein Zeugwart angestellt wird. Ich bin sicher: Helfende Hände werden gebraucht und Langzeitarbeitslose, brauchen eine realistische Chance auf richtige Arbeit, die sie leisten können.

B.Z.: Wer kann mitmachen?

Heil: Prinzipiell alle, die seit sechs Jahren im Leistungsbezug sind. Die Jobcenter entscheiden im Gespräch, für wen das passt, und machen Angebote. Dieser soziale Arbeitsmarkt soll den Menschen, die lange draußen waren, die Chance auf echte Arbeit geben. Die Teilnehmer werden Schritt für Schritt mobilisiert. Das ist die Brücke, die viele brauchen. Ich gehe davon aus, dass die Ersten im nächsten Jahr ihre Stellen antreten können.

B.Z.: Manche Leistungsempfänger sehen Hartz IV als eine Art Grundeinkommen, sie haben sich darin eingerichtet, arbeiten vielleicht ein bisschen schwarz. Was wollen sie dagegen tun?

Heil: Mir ist wichtig, dass wir uns vor der Unterstellung hüten, die Mehrzahl dieser Menschen sei faul. Das sind sehr schwierige Lebensschicksale. Es gibt ja das deutsche Sprichwort: Jeder ist seines Glückes Schmied. Aber wer sich ein bisschen im Leben auskennt, weiß: Nicht jeder Schmied hat Glück. Es kann etwas passieren, da kann man abrutschen. Und: Für die meisten Leute ist Arbeit mehr als Broterwerb. Es ist Teilhabe am Leben, Selbstbestätigung, Kolleginnen und Kollegen haben, sich im Leben zu spüren. Um das zu erreichen, brauchen wir beides: Chancen und eigene Anregungen.

B.Z.: Warum arbeitet dann auf vielen Spargelfeldern kein einziger Deutscher?

Heil: Nicht alle können auf dem Spargelfeld arbeiten, etwa weil sie gesundheitlich eingeschränkt sind. Aber andere können das. Deshalb ist Fordern und Fördern das richtige Prinzip.

B.Z.: Manche Hartz-IV-Empfänger arbeiten ja auch, allerdings schwarz.

Heil: Schwarzarbeit ist gegen Recht und Gesetz und Betrug an den Ehrlichen. Deshalb müssen wir mit dem Zoll stärker kontrollieren. Dafür wird die Bundesregierung den Zoll aufstocken.

B.Z.: Gehören nicht viele Bereiche des Hartz-IV-Systems einmal gründlich durchleuchtet? Etwa die Qualifizierungsmaßnahmen. Der Rechnungshof kam zu dem Schluss, die teuer eingekauften Kurse würden teilweise "planlos" verteilt. Wie reagieren Sie auf diesen Befund?

Heil: Wir hatten in der Vergangenheit tatsächlich das Problem, dass Langzeitarbeitslose auch mal durch kurzatmige Maßnahmen gejagt werden, die nichts bringen. Deshalb ist es wichtig, dass die Jobcenter so ausgestattet sind, damit so etwas nicht passiert. Ich will die Grundsicherung weiterentwickeln. Ich spreche dazu mit Praktikern und Betroffenen, wie wir das System Schritt für Schritt auf einen sich verändernden Arbeitsmarkt ausrichten, überflüssige Bürokratie abbauen und den Menschen in der Grundsicherung besser und gezielter helfen können. Ich möchte aber auch mal den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jobcenter für ihre Arbeit danken, die Menschen helfen, die es schwer haben.

B.Z.: Am Mittwoch haben Sie eine Qualifizierungsoffensive gestartet. U.a. wollen Sie die Weiterbildung von Beschäftigten fördern. Wie?

Heil: Grundsätzlich bleibt es natürlich die Aufgabe der Unternehmen selbst, für die Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sorgen. Aber wir wollen und müssen unterstützen, dass das mehr stattfindet. Die Arbeitswelt ist durch Digitalisierung und neue Techniken im Umbruch. Die meisten Menschen, die 2030 arbeiten werden, sind jetzt schon ausgebildet! Die müssen wir weiter qualifizieren, damit sie den Anschluss nicht verlieren. Deshalb wollen wir die Qualifikationen, die in den Betrieben zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern besprochen werden, förderfähig machen.

B.Z.: Wie sieht das aus?

Heil: Geplant sind Zuschüsse zu den Kursen und zum Arbeitsentgelt, denn das ist ja Ausfallzeit. Dabei wollen wir bei kleinen Unternehmen besonders viel fördern, bei mittleren mittel und bei großen etwas weniger. Das ist auch für Handwerksbetriebe sehr interessant, auch dort schreitet die Digitalisierung voran. Das ist auch ein Beitrag zu Sicherung von Fachkräften. Wir wollen gute und gezielte Qualifizierung, die in den Betrieben gebraucht wird und den Beschäftigen nutzt. Unternehmen und Arbeitnehmer müssen das verabreden. Die Genehmigung für die Förderung erteilen dann die örtlichen Arbeitsagenturen. Ich bin fest überzeugt: Da ist gut angelegtes Geld. Wir müssen jetzt investieren, und mit vereinten Kräften dafür sorgen, dass wir im Wandel bestehen. Es geht um Wissen und Sicherheit für den digitalen Wandel.