Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an unserer Fachkonferenz "ICF-basierte Teilhabeforschung" am 26. März in Berlin teilzunehmen. Anlass ist der Abschluss der 2. Welle unserer großen "Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen" (kurz auch "Teilhabesurvey" genannt), sowie die Bereitstellung der Daten im Forschungsdatenzentrum der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (FDZ-BAuA). Hier können sie ab sofort für Auswertungen durch Wissenschaftler:innen genutzt werden.
Wir wollen gerne mit Ihnen in den Austausch und die Diskussion kommen über die Potenziale der Nutzung der neuen ICF-basierten Daten zu Behinderung und Teilhabe.
Die Tagesordnung als PDF-Download: Programm ICF-basierte Teilhabeforschung [PDF, 45KB]
Zum Hintergrund
Die als Panelbefragung angelegte "Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen" leitet durch die methodisch-konzeptionelle Umsetzung der Internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) einen Paradigmenwechsel in der Teilhabeforschung ein. Entsprechend der ICF-Heuristik gilt Behinderung als längerfristige oder gar dauerhafte Einschränkung der gesellschaftlichen Teilhabe eines Menschen - vor dem Hintergrund einer oder mehrerer gesundheitlicher Beeinträchtigungen. Gemäß dem bio-psychosozialen Modell ist Behinderung nicht das Ergebnis einer feststehenden medizinischen Diagnose, sondern entsteht aus der Wechselwirkung zwischen gesundheitlicher Beeinträchtigung und baulichen oder sozialen Barrieren der Umwelt.
Der Verdienst des Teilhabesurveys liegt darin, zur Ermittlung dieser Wechselwirkung die notwendigen empirischen Daten bereitzustellen. Dazu wurden nicht wie üblich nur Menschen in Privathaushalten befragt, sondern auch Menschen, die in Einrichtungen leben oder wohnungslos sind, insgesamt mehr als 27.000 Personen. Zusammen mit dem Auftragnehmer infas – Institut für angewandte Sozialwissenschaften – und Ihnen wollen wir uns am 26.03. zu methodischen Herausforderungen, Ergebnissen und Schlussfolgerungen austauschen.