Wie sieht gute Arbeit im digitalen Wandel aus? Wie kann Weiterbildung für alle ermöglicht werden? Und wie kann der Sozialstaat noch besser ausgestaltet werden? Mit diesen und anderen Fragen startete der Zukunftsdialog "Neue Arbeit - Neue Sicherheit" im September 2018.
Ein Jahr später, am 20. September 2019, stellte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Ergebnisse im Gasometer Schöneberg vor. 500 Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Verbänden waren nach Berlin gekommen und diskutierten [PDF, 1MB] die vorgestellten Maßnahmen und Perspektiven.
Bundesminister Heil:
Ich freue mich, dass unser Zukunftsdialog auf so große Resonanz gestoßen ist. Ich blicke auf viele interessante Gespräche zurück, die nun als Richtungsweiser für unsere Politik dienen. Mit dem Ergebnisbericht lege ich konkrete Vorschläge vor, um Menschen, die in Sorge um ihren Arbeitsplatz sind, Perspektiven zu zeigen, um auch die Arbeit von morgen machen zu können. Mir ist wichtig, dass wir die Digitalisierung so gestalten, dass sie die Arbeit der Menschen erleichtert und dass ihre Arbeit zum Leben passt. Und ich möchte einen bürgerfreundlichen Sozialstaat schaffen, der als Partner an der Seite der Bürgerinnen und Bürger steht
Ziel des Zukunftsdialogs war es, dringende Fragen zum Wandel der Arbeitswelt und Veränderungen im modernen Sozialstaat zu erfassen und hierauf Antworten zu finden. Dazu wurden Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland bei regionalen Zukunftsforen, aber auch Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Verbänden bei Ortgesprächen, Workshops und Hearings beteiligt. Der Ergebnisbericht stellt die Resultate des Zukunftsdialogs vor.
Die Stationen des Zukunftdialogs