Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Kinderbuch Übersicht Rätsel Rezepte Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbuch für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Kinderbuch Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

Artikel

Sozialstaat weiterdenken

Der deutsche Sozialstaat bietet zahlreiche Leistungen, um die BürgerInnen gegen zentrale Risiken in einer arbeitsteiligen Gesellschaft abzusichern und den sozialen Ausgleich zu fördern. Dennoch gibt es Lücken im Fördersystem und einzelne Gruppen, die mehr Unterstützung benötigen. Viele BürgerInnen wünschen sich Maßnahmen, um die soziale Teilhabe und materielle Absicherung von Kindern und Familien zu verbessern. Weiterhin wurde das Anliegen vieler BürgerInnen deutlich, die Einkommenssituation von Geringverdienenden zu stärken. Von der Sozialverwaltung wünschen sich die BürgerInnen eine stärker wertschätzende Haltung und ein flexibles Eingehen auf ihre Herausforderungen.

Die Handlungsbedarfe im Themenfeld "Sozialstaat weiterdenken" lauten:

Mehr Chancen und materielle Sicherheit für Kinder

1. Lösungsansatz: Verbesserung der finanziellen Situation von Kindern und Familien

Thesen zur Diskussion

Kindern und Jugendlichen soll eine bessere soziale Teilhabe und materielle Absicherung ermöglicht werden. Die unterschiedlichen familienbezogenen Leistungen sollen verbessert und enger miteinander verzahnt werden, bestehende Hürden beim Leistungszugang abgebaut werden.

  • These 1: Konzept für eine Kindergrundsicherung.
  • These 2: Armutsprävention und Arbeitsanreize durch ein Neues Kindergeld.

Zugrundeliegende Problemlage

Trotz umfangreicher familien- und kinderbezogenen Sozialleistungen sind die Armutsrisiken von Kindern und Jugendlichen zu hoch. Es bedarf weiterer Anstrengungen, um die Chancengleichheit und materielle Teilhabe für alle Kinder und Jugendliche unabhängig von der Situation ihrer Eltern sicherzustellen und einkommensschwache Familien zu stärken. Auf die Verbesserungen durch das Starke-Familien-Gesetz kann aufgebaut werden.

Eine Kommentierung unserer Thesen und unseres Lösungsansatzes war bis zum 12.09.2019 möglich. Vielen Dank an alle, die kommentiert haben!

2. Lösungsansatz: Verbesserung der Infrastruktur zur Förderung der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen

Thesen zur Diskussion

Der Ausbau und dauerhafte Unterhaltung einer sozialen Infrastruktur zur Förderung der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im gesamten Bundesgebiet ist erforderlich, um armutsbedingte Benachteiligungen auszugleichen. Die Integration aller Kinder und Jugendlichen in Schule und gesellschaftlichem Leben sind wichtige Bestandteile einer gesamtstaatlichen Strategie zur Armutsbekämpfung und -prävention.

  • These 1: Präventionsketten gegen Kinderarmut.
  • These 2: Stärkung durch einklagbaren Rechtsanspruch im SGB VIII.

Zugrundeliegende Problemlage

Die Verbesserung von Bildungschancen und Teilhabemöglichkeiten für alle Kinder und Jugendlichen prägt seit geraumer Zeit die fachlichen und politischen Debatten im Bereich der Kinder- und Jugendpolitik. Nach Änderung von Art. 104c GG sind Finanzhilfen des Bundes als Sachinvestitionen zur Gewährleistung einer zukunftstauglichen Bildungsinfrastruktur im gesamtstaatlichen Interesse möglich.

Eine Kommentierung unserer Thesen und unseres Lösungsansatzes war bis zum 12.09.2019 möglich. Vielen Dank an alle, die kommentiert haben!

Situation von Geringverdienenden verbessern

1. Lösungsansatz: Stärkung der Primärverteilung

These: "Die Einführung von regionalen freiwilligen ,Living Wages‘ in Deutschland kann dazu beitragen, dass Geringverdienende wieder besser von ihrer Arbeit leben können."

In Deutschland sollen nationale oder regional spezifizierte freiwillige „Living Wages“ eingeführt werden. Als „Living Wage“ soll ein nachvollziehbar ermitteltes (Stunden-) Entgelt verstanden werden, das – vollzeitbeschäftigten – ArbeitnehmerInnen einen einfachen, aber sozial akzeptierten Lebensstandard ermöglicht. Eine solche Lohnleitlinie soll – wie in Großbritannien – über private Stiftungen, die sozialpartnerschaftlich besetzt und wissenschaftlich unterstützt sind, erarbeitet werden. Sie soll oberhalb des gesetzlichen Mindestlohnes liegen und kann regional differenziert sein.

Zugrundeliegende Problemlage

In Deutschland ist der Niedriglohnsektor im europäischen Vergleich überdurchschnittlich entwickelt. Mangelnde Tarifbindung sowie eine zurückhaltende Anpassung des bundeseinheitlichen gesetzlichen Mindestlohnes führen dazu, dass Arbeit nicht immer so entlohnt wird, dass eine angemessene Teilhabe durch das eigene Einkommen garantiert ist. Insbesondere in Regionen mit hohen Lebenshaltungskosten wird diskutiert, ob bestehende Instrumente ausreichen, um ein solches Lohnniveau zu garantieren. Es besteht in Politik und Wirtschaft gleichzeitig ein breiter Konsens, keine politisch festgelegten Mindestlöhne einzuführen.

Eine Kommentierung unserer Thesen und unseres Lösungsansatzes war bis zum 12.09.2019 möglich. Vielen Dank an alle, die kommentiert haben!

2. Lösungsansatz: Stärkung der Sekundärverteilung

These: "Geringverdienende sollen eine Entlastungszahlung über die Einkommensteuer erhalten, weil so ihre finanzielle Lage zielgenau und wirkungsvoll verbessert werden kann."

Um Entlastungen für Geringverdienende zu erreichen, sind direkte Entlastungen bei den Sozialbeiträgen (Freibetrag bei Berechnung des Beitrags, Senkung der prozentualen Beiträge) kein geeigneter Weg. Vorzuziehen ist hingegen ein Weg über die Einkommensteuer, der eine Entlastungzahlung vorsieht, verbunden mit einem Mechanismus ähnlich einer negativen Einkommensteuer. Dies würde ein in die bestehenden steuerlichen Regelungen gut integrierbares und effektives System darstellen, das gezielt sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit geringem Verdienst und ohne hohe andere Haushaltseinkommen entlastet. So sieht beispielsweise ein Vorschlag des Deutschen Gewerkschaftsbundes den Abzug eines Entlastungsbetrags für Arbeitnehmerbeiträge von der Einkommensteuer bis zu 100 Euro im Monat vor, der bei steigen- dem Einkommen abgeschmolzen wird und gegebenenfalls als „Negativsteuer“ ausgezahlt werden soll.

Zugrundeliegende Problemlage

Ein Grund für geringe Nettolöhne besteht in den bei niedrigen Bruttolöhnen relativ hohen Belastungen mit Sozialversicherungsbeiträgen. Durch die progressive Ausgestaltung des Einkommensteuertarifs und des Grundfreibetrags ist die Grenzentlastung im unteren Einkommensbereich bei einer Absetzung von Sozialversicherungsbeiträgen entsprechend niedrig.

Eine Kommentierung unserer Thesen und unseres Lösungsansatzes war bis zum 12.09.2019 möglich. Vielen Dank an alle, die kommentiert haben!

Sie möchten die Entwicklungen in den anderen Themenfeldern des Zukunftsdialogs nachverfolgen? Dann schauen Sie auf den folgenden Seiten vorbei: