Herzlich willkommen auf dieser Internet-Seite!
Auf dieser Seite geht es um die Grund-Rente.
Rentner sind Menschen im Ruhe-Stand.
Sie arbeiten nicht mehr.
Darum bekommen Rentner Geld vom Staat.
Das ist die Rente.
Nun können Rentner einen Zuschlag bekommen.
Das bedeutet:
Rentner können Geld zu der Rente dazu-bekommen.
Diesen Zuschlag nennt man Grund-Rente.
Einige Wörter auf dieser Seite sind unterstrichen.
Das sind schwere Wörter.
Klicken Sie mit der Computer-Maus auf das Wort.
Dann können Sie eine Erklärung zu dem Wort lesen.
Sie möchten mehr über die Grund-Rente wissen?
Dann können Sie diesen Text lesen.
Sie können den ganzen Text lesen.
Oder:
Sie können nur 1 Frage lesen.
Und die Antwort zu dieser Frage.
Klicken Sie dafür mit der Computer-Maus auf 1 Frage.
Dann können Sie die Antwort zu dieser Frage lesen.
- Was ist die Grund-Rente?
- Wer bekommt die Grund-Rente?
- Bekommt man auch Grund-Rente,
wenn man Hinterbliebenen-Rente bekommt? - Was sind Grund-Renten-Zeiten?
- Was sind keine Grund-Renten-Zeiten?
- Wie hoch ist die Grund-Rente?
- Wie sieht ein Beispiel für Grund-Rente aus?
- Können auch Beschäftigte in einer Werkstatt für behinderte
Menschen später Grund-Rente bekommen? - Muss man für die Grund-Rente einen Antrag stellen?
- Bekommt man Grund-Rente,
wenn man Vermögen oder Einkommen habt? - Was ist der neue Freibetrag bei Sozial-Leistungen?
- Wer bekommt einen Freibetrag bei der Grund-Sicherung?
- Wie bekommt man den Freibetrag bei der Grund-Sicherung?
- Gibt es auch einen Freibetrag beim Wohn-Geld?
- Woher kommt das Geld für die Grund-Rente?
1. Was ist die Grund-Rente?
3 Dinge sind wichtig dafür,
wie viel Rente man bekommt:
- Wie lange arbeitet man in seinem Leben?
- Wie viel Geld bekommt man für seine Arbeit?
- Wie viele Beiträge zahlt man an die Renten-Versicherung?
Bei der Rente ist es so:
Je länger man arbeitet,
desto mehr Rente bekommt man später.
Und:
Je mehr Geld man für seine Arbeit bekommt,
desto mehr Rente bekommt man später.
Und:
Man bekommt später etwas Rente dazu,
wenn man für eine bestimmte Zeit Kinder erzieht.
Oder Angehörige pflegt.
Aber:
Manche Menschen arbeiten nicht ihr ganzes Leben.
Und manche Menschen bekommen wenig Geld für ihre Arbeit.
Zum Beispiel:
- Frauen bekommen oft weniger Geld für ihre Arbeit.
- Manche Menschen arbeiten in Teil-Zeit.
Das bedeutet: Sie arbeiten weniger als andere.
Sie arbeiten nicht 8 Stunden am Tag.
Sie arbeiten zum Beispiel nur 6 Stunden am Tag. - Manche Menschen haben keine Ausbildung.
Das bedeutet: Sie haben keinen Beruf gelernt.
Dann bekommen sie oft weniger Geld für ihre Arbeit.
Diese Menschen bekommen im Ruhe-Stand
dann auch nur wenig Rente.
Dann haben sie oft nicht genug Geld zum Leben.
Aber:
Rentner in Deutschland sollen genug Geld zum Leben haben!
Das möchte die Bundes-Regierung erreichen.
Darum hat die Bundes-Regierung im Juli 2020 beschlossen:
Ab dem 1. 1. 2021 gibt es
in Deutschland die Grund-Rente.
Die Grund-Rente ist ein Zuschlag.
Das bedeutet:
Man bekommt Geld zu der Rente dazu.
Viele Rentner können also mit der Grund-Rente mehr Geld bekommen.
Das ist gut:
Dann haben die Rentner mehr Geld zum Leben.
Und das ist gerecht:
Wer lange in seinem Leben gearbeitet hat,
soll im Alter gut leben können.
2. Wer bekommt die Grund-Rente?
3 Dinge sind wichtig dafür,
dass Sie Grund-Rente bekommen:
- Sie haben mindestens 33 Jahre lang gearbeitet.
Dazu zählen auch Jahre,
in denen Sie Kinder erzogen haben.
Oder Jahre,
in denen Sie Angehörige gepflegt haben. - Sie haben Beiträge zur gesetzlichen Renten-Versicherung bezahlt.
- Sie haben nur wenig Geld für Ihre Arbeit bekommen.
Was bedeutet: wenig Geld?
Das hat mit dem Durchschnitts-Einkommen zu tun.
Durchschnitts-Einkommen heißt:
Wie viel Geld bekommen alle Beschäftigten in Deutschland
zusammen im Durchschnitt?
So berechnet man den Durchschnitt:
Man rechnet alle Einkommen von den Beschäftigten zusammen.
Dann teilt man den großen Betrag
durch die Anzahl der Beschäftigten.
Zum Beispiel:
Herr Schulz bekommt: 20 Euro.
Frau Müller bekommt: 10 Euro.
Beide zusammen bekommen: 30 Euro.
Herr Schulz und Frau Müller sind 2 Beschäftigte.
Darum teilt man 30 Euro durch 2.
Das sind 15 Euro.
Herr Schulz und Frau Müller bekommen im Durchschnitt 15 Euro.
Die Grund-Rente hängt also vom Durchschnitts-Lohn
von allen Beschäftigten in Deutschland ab.
Lohn ist Geld,
das man für seine Arbeit bekommt.
Für den Durchschnitts-Lohn gibt es eine bestimmte Grenze.
Liegt Ihr Durchschnitts-Lohn über dieser Grenze?
Dann bekommen Sie keine Grund-Rente.
Liegt Ihr Durchschnitts-Lohn unter dieser Grenze?
Dann bekommen Sie wahrscheinlich Grund-Rente.
3. Bekommt man auch Grund-Rente,
wenn man Hinterbliebenen-Rente bekommt?
Wenn ein Mensch stirbt,
bleiben Angehörige zurück.
Zum Beispiel: die Ehe-Frau oder der Ehe-Mann.
Diese Angehörigen nennt man: Hinterbliebene.
Hat der Verstorbene Beiträge zur Renten-Versicherung bezahlt?
Dann bekommen die Hinterbliebenen
von der Renten-Versicherung eine besondere Rente.
Das ist die Hinterbliebenen-Rente.
Sie bekommen Hinterbliebenen-Rente?
Dann können Sie trotzdem Grund-Rente bekommen.
4. Was sind Grund-Renten-Zeiten?
Grund-Renten-Zeiten sind Jahre,
die die Renten-Versicherung für die Grund-Rente mit-zählen kann.
Man braucht davon mindestens 33 Jahre.
Das sind Grund-Renten-Zeiten:
- Zeiten, in denen Sie gearbeitet haben und
Beiträge zur Renten-Versicherung bezahlt haben - Zeiten, in denen Sie eine Berufs-Ausbildung gemacht haben
und Beiträge zur Renten-Versicherung bezahlt haben - Zeiten, in denen Sie krank waren.
Oder Zeiten, in denen Sie eine Reha gemacht haben.
Eine Reha machen Menschen,
die krank sind und wieder gesund werden wollen. - Zeiten, in denen Sie Kinder erzogen haben.
- Zeiten, in denen Sie Angehörige gepflegt haben.
Hier gibt es eine Ausnahme:
Wenn Sie vor 1992 Angehörige gepflegt haben,
zählen diese Zeiten nicht mit für die Grund-Rente!
5. Was sind keine Grund-Renten-Zeiten?
Das sind keine Grund-Renten-Zeiten:
- Zeiten, in denen Sie Arbeitslosen-Geld bekommen haben
Das ist Geld von der Agentur für Arbeit.
Das Geld bekommt man,
wenn man keine Arbeit hat.
- Zeiten, in denen Sie Arbeitslosen-Geld 2 bekommen haben.
Oder Arbeitslosen-Hilfe.
Das ist Geld vom Amt.
Das Geld können alle Menschen bekommen:
Wenn sie nicht genug Geld mit ihrer Arbeit verdienen.
Oder gar kein Geld verdienen.
Früher hieß das Arbeitslosen-Geld 2: Arbeitslosen-Hilfe
- Zeiten, in denen Sie in der Schule waren
- Zeiten, in denen Sie an einer Hoch-Schule waren
Viele Menschen wollen einen Beruf erlernen,
für den man ein Studium machen muss.
Zum Beispiel Lehrer. Oder Arzt.
Dann machen sie das Studium an einer Hoch-Schule. - Zeiten, in denen Sie freiwillig versichert waren
Wenn man arbeitet,
ist man meist pflicht-versichert.
Das bedeutet:
Man muss jeden Monat einen Beitrag
zur Sozial-Versicherung bezahlen.
Das ist Pflicht.
Zur Sozial-Versicherung gehört zum Beispiel
die Kranken-Versicherung.
Auch die Renten-Versicherung gehört dazu.
Aber:
Es gibt auch Ausnahmen.
Zum Beispiel Menschen,
die selbstständig arbeiten.
Selbstständige haben eine eigene Firma.
Viele Selbstständige müssen keine Beiträge
für die Renten-Versicherung bezahlen.
Aber sie können das freiwillig tun.
Dann sind sie freiwillig versichert.
6. Wie hoch ist die Grund-Rente?
Die Grund-Rente kann bei jedem Rentner unterschiedlich hoch sein.
Wie hoch kann Ihre Grund-Rente sein?
- Das hängt von Ihren Grund-Renten-Zeiten ab.
- Das hängt auch davon ab:
Wie viel Geld haben Sie früher für Ihre Arbeit bekommen?
Sie können bis zu 480 Euro Grund-Rente im Monat bekommen.
Es kann aber auch sein,
dass Sie viel weniger Grund-Rente im Monat bekommen.
Im Durchschnitt beträgt die Grund-Rente 86 Euro.
7. Wie sieht ein Beispiel für Grund-Rente aus?
Hier ist ein Beispiel für die neue Grund-Rente:
In dem Beispiel geht es um eine allein-stehende Frau.
Die Frau ist nicht verheiratet.
Sie hat keine Kinder.
Die Frau hat 40 Jahre als Floristin gearbeitet.
Floristen arbeiten in einem Blumen-Fachgeschäft.
Floristen bekommen meist wenig Geld für ihre Arbeit.
Darum bekommt die Frau auch nur wenig Rente.
Die Frau bekommt 547 Euro Rente im Monat.
Nun bekommt die Frau einen Zuschlag von 188 Euro zu ihrer Rente.
Mit der neuen Grund-Rente bekommt die Frau
735 Euro Rente im Monat.
Hier ist noch ein Beispiel für die neue Grund-Rente:
Ein Hilfs-Arbeiter hat jeden Monat
Beiträge in die Renten-Versicherung gezahlt.
42 Jahre lang.
Er hat viele Jahre gearbeitet.
Aber er war auch einige Jahre arbeits-los.
Trotzdem hat er 33 Jahre an Grund-Renten-Zeiten erreicht.
Der Mann hat als Hilfs-Arbeiter wenig Geld bekommen.
Darum bekommt er auch nur wenig Rente:
Er bekommt 460 Euro Rente im Monat.
Nun bekommt der Mann einen Zuschlag von 49 Euro.
Mit der neuen Grund-Rente bekommt der Mann
509 Euro Rente im Monat.
8. Können auch Beschäftigte in einer anerkannten Werkstatt für
behinderte Menschen später Grund-Rente bekommen?
Menschen mit Behinderungen arbeiten oft in einer
anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen.
Dort bekommen sie nur wenig Geld für ihre Arbeit.
Aber:
Sie bekommen trotzdem eine gute Rente,
wenn sie im Ruhe-Stand sind.
Warum ist das so?
Weil der Staat für Beschäftigte in Werkstätten
jeden Monat Geld an die Renten-Versicherung dazu bezahlt.
Die Rente von Beschäftigten in einer Werkstatt ist darum schon so hoch
wie mit einem Zuschlag von der neuen Grund-Rente.
Haben Sie einige Jahre auch außerhalb von einer anerkannten Werkstatt
für behinderte Menschen gearbeitet?
Und wenig Geld für Ihre Arbeit bekommen?
Dann prüft die Renten-Versicherung,
ob Sie vielleicht doch Grund-Rente bekommen können.
9. Muss man für die Grund-Rente einen Antrag stellen?
Sie müssen keinen Antrag auf Grund-Rente stellen.
Die Renten-Versicherung prüft für alle Rentner automatisch:
Wer kann Grund-Rente bekommen?
Diese Rentner bekommen dann einen Brief.
In dem Brief steht:
Sie bekommen Grund-Rente.
In dem Brief steht auch:
Das ist Ihre Grund-Rente.
Dieses Geld bekommen Sie zu Ihrer Rente dazu.
10. Bekommt man Grund-Rente,
wenn man Vermögen oder Einkommen hat?
Manche Rentner haben ein Vermögen.
Sie besitzen zum Beispiel ein Haus.
Oder eine Wohnung.
Diese Rentner bekommen trotzdem Grund-Rente,
wenn sie die Bedingungen dafür erfüllen.
(Bitte lesen Sie dazu die 2. Frage.)
Das Vermögen ist nicht wichtig für die Grund-Rente.
Manche Rentner haben neben der Rente noch andere Einkommen.
Zum Beispiel:
Sie arbeiten noch ein paar Stunden in der Woche.
Dieses Einkommen ist wichtig für die Grund-Rente.
Auch das Einkommen von Ehe-Partnern oder Lebens-Partnern
ist wichtig für die Grund-Rente.
Denn es sollen nur die Rentner die Grund-Rente bekommen,
die den Zuschlag wirklich brauchen.
Also Rentner,
die zu wenig Geld zum Leben haben.
Eine einzelne Person darf höchstens
1.375 Euro Einkommen im Monat haben.
Ein Paar darf zusammen höchstens
2.145 Euro Einkommen im Monat haben.
Sie haben mehr Einkommen im Monat?
Dann bekommen Sie weniger Grund-Rente.
Oder gar keine Grund-Rente.
Die Renten-Versicherung prüft für die Grund-Rente
also nicht das Vermögen von Rentnern.
Die Renten-Versicherung prüft aber das Einkommen von Rentnern.
11. Was ist der neue Freibetrag bei Sozial-Leistungen?
Manche Rentner bekommen Sozial-Leistungen.
Sozial-Leistungen sind zum Beispiel:
- Grund-Sicherung
- Hilfe zum Lebens-Unterhalt
Das ist Geld vom Amt.
Das Geld bekommen Menschen,
die gar kein Einkommen haben.
Oder nur sehr wenig Einkommen haben.
Zum Beispiel Menschen mit Behinderungen.
Oder Rentner,
die nur sehr wenig Rente haben.
Diese Menschen müssen dann einen Antrag stellen.
Zum Beispiel auf Grund-Sicherung.
Das Amt prüft für den Antrag das Einkommen.
Auch die Rente gehört zum Einkommen.
Das Amt verrechnet das Einkommen mit der Grund-Sicherung.
Das heißt: Man bekommt weniger Grund-Sicherung,
wenn man ein Einkommen hat.
Das Einkommen wird aber nicht ganz verrechnet.
Ein bestimmter Betrag ist frei.
Man darf diesen Betrag behalten.
Man nennt diesen Betrag: Freibetrag.
Die Rentner haben dann das Geld
von der Grund-Sicherung und den Freibetrag.
Sie haben dann insgesamt also mehr Geld.
12. Wer bekommt einen Freibetrag bei der Grund-Sicherung?
Drei Dinge sind wichtig für den Freibetrag bei der Grund-Sicherung:
- Sie bekommen nur wenig Rente?
- Sie haben wenig anderes Einkommen?
- Sie haben 33 Jahre an Grund-Renten-Zeiten erreicht?
Dann bekommen Sie den Freibetrag.
Der Freibetrag kann aktuell bis zu 281,50 Euro im Monat betragen.
Rentner können zu ihrer Rente auch noch
Sozial-Leistungen bekommen.
Zum Beispiel Grund-Sicherung.
Die Sozial-Leistungen können durch den neuen Freibetrag steigen.
Das bedeutet:
Die Rentner bekommen dann mehr Geld.
13. Wie bekommt man den Freibetrag bei der Grundsicherung?
Sie bekommen schon jetzt Grund-Sicherung?
Oder Hilfe zum Lebens-Unterhalt?
Und Sie haben 33 Jahre an Grund-Renten-Zeiten erreicht?
Dann bekommen Sie den Freibetrag automatisch.
Sie müssen keinen Antrag stellen,
um den Freibetrag zu bekommen.
Sie bekommen noch keine Grund-Sicherung?
Sie bekommen noch keine Hilfe zum Lebens-Unterhalt?
Aber Sie haben wenig Geld zum Leben?
Und Sie sind unsicher,
ob Sie 33 Jahre an Grund-Renten-Zeiten erreicht haben?
Dann gehen Sie zum Sozial-Amt.
Die Mitarbeiter beim Sozial-Amt können Sie beraten.
Wichtig:
Für den Freibetrag müssen Sie einen Antrag stellen.
Der Freibetrag gilt erst ab dem Monat,
in dem Sie den Antrag stellen.
Erst dann bekommen Sie mehr Geld.
14. Gibt es auch einen Freibetrag beim Wohn-Geld?
Wohn-Geld ist Geld für die Miete.
Man bekommt das Geld vom Wohngeld-Amt.
Von dem Wohngeld-Amt in der Stadt oder in der Gemeinde,
in der man wohnt.
Man bekommt Wohn-Geld,
wenn man nur wenig Geld zum Leben hat.
Und seine Miete nicht allein bezahlen kann.
Das geht vielen Rentnern in Deutschland so.
Darum bekommen viele Rentner Wohn-Geld.
Wie viel Wohn-Geld man bekommt,
hängt vom Einkommen ab.
Vom Einkommen aller Personen,
die in der Wohnung leben.
Auch die Rente zählt zum Einkommen.
Viele Rentner bekommen mit der Grund-Rente mehr Rente.
Dann bekommen sie vielleicht weniger Wohn-Geld.
Aber das soll nicht passieren.
Darum gibt es auch beim Wohn-Geld einen Freibetrag.
Das bedeutet:
Das Einkommen wird nicht ganz verrechnet.
Ein bestimmter Betrag ist frei.
Das heißt: Sie können mehr Geld bekommen.
Den Freibetrag gibt es seit dem 1.1.2021.
Der Freibetrag kann aktuell bis zu 281,50 EUR betragen.
15. Woher kommt das Geld für die Grund-Rente?
Viele Rentner in Deutschland haben lange gearbeitet.
Oft haben sie auch Kinder erzogen.
Oder Angehörige gepflegt.
Diese Rentner haben viel für unsere Gesellschaft getan.
Die Gesellschaft ist eine große Gruppe von Menschen.
Sie leben zusammen in einem bestimmten Land.
Zum Beispiel in Deutschland.
Die Regierung von Deutschland sagt:
Wir wollen anerkennen,
dass die Rentner viel für unsere Gesellschaft getan haben.
Wir wollen,
dass die Rentner im Ruhe-Stand gut leben können.
Darum hat die Bundes-Regierung die Grund-Rente beschlossen.
Deutschland bezahlt die Grund-Rente aus Steuer-Geldern.
Steuern sind Geld,
das Firmen und einzelne Personen zahlen.
Zum Beispiel einen Teil von ihrem Einkommen.
Deutschland bezahlt dann davon Dinge,
die für alle Menschen wichtig sind.
Zum Beispiel Schulen und Kranken-Häuser.
Die Grund-Rente stärkt den Zusammenhalt
und das Vertrauen in unser Land.
Darum ist die Grund-Rente für alle wichtig.
Darum bezahlt Deutschland die Grund-Rente aus Steuer-Geldern.
Hinweis:
Auf dieser Seite schreiben wir zum Beispiel nur: Rentner.
Wir schreiben nicht: Rentner und Rentnerinnen.
Wir benutzen also nur die männliche Form.
Damit meinen wir aber Männer und Frauen.
Wir meinen auch Menschen, die divers sind.
Divers ist ein anderes Wort für: verschieden oder mehrere.
Das sind Menschen, die nicht nur Mann oder nicht nur Frau sind.
Wir machen das so,
damit Sie den Text leichter lesen können.
Wörter-Liste
Renten-Versicherung
Die Renten-Versicherung ist ein Teil
von der Sozial-Versicherung in Deutschland.
Man zahlt jeden Monat von seinem Arbeits-Lohn
Geld an die Versicherung.
Das ist der Beitrag.
Dafür bekommt man dann Rente von der Renten-Versicherung,
wenn man alt ist.
Mit der Renten-Versicherung ist oft auch die Stelle gemeint,
die für die Renten-Versicherung zuständig ist.
Die Stelle berechnet die Beiträge.
Die Stelle berät die Rentner auch bei Fragen zu der Rente.
Durchschnitt
Zu Durchschnitt kann man auch sagen: Mittelwert.
So berechnet man den Durchschnitt:
Man rechnet alle Beträge zusammen.
Dann teilt man den großen Betrag durch die Anzahl der Beträge.
Zum Beispiel:
Herr Schulz hat: 20 Euro.
Frau Müller hat: 10 Euro.
Beide zusammen haben: 30 Euro.
Herr Schulz und Frau Müller sind 2 Personen.
Darum teilt man 30 Euro durch 2.
Das sind 15 Euro.
Herr Schulz und Frau Müller haben jeder im Durchschnitt 15 Euro.
Grund-Renten-Zeiten
Das sind Jahre, die die Renten-Versicherung für die Grund-Rente mit-zählen kann.
Zum Beispiel Jahre,
in denen man gearbeitet hat.
Und Beiträge zur Renten-Versicherung bezahlt hat.
Man braucht davon 33 Jahre für die Grund-Rente.
Bitte lesen Sie dazu die 4. Frage.
Sozial-Leistungen
Sozial-Leistungen sind zum Beispiel:
- Grund-Sicherung
- Hilfe zum Lebens-Unterhalt
Das ist Geld vom Amt.
Das Geld bekommen Menschen,
die gar kein Einkommen haben.
Oder nur sehr wenig Einkommen haben.
Zum Beispiel Menschen mit Behinderungen.
Oder Rentner mit sehr wenig Rente.
Bilder:
© Lebenhilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
© Inga Kramer