Alle Neuigkeiten zum Themenbereich Arbeit
Bitte geben Sie einen oder mehrere Suchbegriff(e) ein. Es werden alle Seiten zum Thema Arbeit auf www.bmas.de durchsucht. In unseren Benutzerhinweisen finden Sie detaillierte Informationen zur Benutzung der Suche und zu den Nutzungsrechten.
Leichte Verbesserung am Arbeitsmarkt
Die Zahl arbeitsloser Menschen ist im Oktober 2025 weiter gesunken. Die Arbeitslosenquote hat sich erneut um 0,1 Prozentpunkte verringert und liegt nun bei 6,2 Prozent.
Mitbestimmung. Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat aus Sicht von Betrieben und Beschäftigten
Der Forschungsbericht verdeutlicht, dass engagierte Betriebsräte mit besseren Arbeitsbedingungen und höherer Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten korrelieren.
Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro
Das Bundeskabinett hat heute die von Bundesministerin Bärbel Bas vorgelegte Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 1. Januar 2026 zunächst auf 13,90 Euro je Zeitstunde angehoben.
Tarifdatenblätter
Hier finden Sie die Tarifdatenblätter ihrer Branche und in ihrem Bundesland zum Download.
Arbeitsschutz: Zukunftsfähigkeit stärken - Wirtschaft entlasten
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat ein Gesamtkonzept zum Bürokratierückbau im Arbeitsschutz vorgelegt und will die Arbeitsschutzregelungen effizienter und digitaler gestalten.
Verordnung zur Änderung produktsicherheitsrechtlicher Verordnungen
Die durch die Richtlinie (EU) 2024/2749 vorgenommenen Änderungen an den Richtlinien 2006/42/EG, 2014/29/EU, 2014/33/EU, 2014/34/EU, 2014/35/EU und 2014/68/EU werden durch Änderungen an der Verordnung über elektrische Betriebsmittel (1. ProdSV), der Verordnung über einfache Druckbehälter (6. ProdSV), der Maschinenverordnung (9. ProdSV) Verordnung, der Explosionsschutzprodukteverordnung (11. ProdSV), der Aufzugsverordnung (12. ProdSV) und der Druckgeräteverordnung (14. ProdSV) umgesetzt.
Nationaler Implementierungsplan zur Umsetzung der EU-Jugendgarantie in Deutschland
Deutschland begrüßt die Empfehlung des Rates der Europäischen Union (EU) zum Thema „Eine Brücke ins Arbeitsleben - Stärkung der Jugendgarantie“ und zur Ersetzung der Empfehlung des Rates vom 22. April 2013 zur Einführung einer Jugendgarantie vom 30. Oktober 2020.
QR-Code-Karte: Leichte Sprache - Ein Ratgeber
Unsere QR-Code-Karten sind vor allem für beratende Stellen oder bei Veranstaltungen geeignet, um auf das digitale Angebot einzelner Publikationen hinzuweisen. Die praktische Karte in der Größe einer Visitenkarte (7,5 x 5,5 cm) ist in Päckchen zu jeweils 50 Stück (Mindestabnahme) bestellbar. Sie kann dazu beitragen, zum Beispiel Papier einzusparen, denn nicht immer ist das gesamte gedruckte Heft erforderlich oder gewünscht. Der QR-Code sowie der Kurz-Link auf der Karte führen zur Internetseite der Publikation. Dort kann diese heruntergeladen oder bei Bedarf bestellt werden. Auf der anderen Seite der Karte ist das Titelbild der Publikation abgedruckt.
QR-Code-Karte: Arbeitsrecht
Unsere QR-Code-Karten sind vor allem für beratende Stellen oder bei Veranstaltungen geeignet, um auf das digitale Angebot einzelner Publikationen hinzuweisen. Die praktische Karte in der Größe einer Visitenkarte (7,5 x 5,5 cm) ist in Päckchen zu jeweils 50 Stück (Mindestabnahme) bestellbar. Sie kann dazu beitragen, zum Beispiel Papier einzusparen, denn nicht immer ist das gesamte gedruckte Heft erforderlich oder gewünscht. Der QR-Code sowie der Kurz-Link auf der Karte führen zur Internetseite der Publikation. Dort kann diese heruntergeladen oder bei Bedarf bestellt werden. Auf der anderen Seite der Karte ist das Titelbild der Publikation abgedruckt.
QR-Code-Karte: Der Mindest-Lohn in Leichter Sprache
Unsere QR-Code-Karten sind vor allem für beratende Stellen oder bei Veranstaltungen geeignet, um auf das digitale Angebot einzelner Publikationen hinzuweisen. Die praktische Karte in der Größe einer Visitenkarte (7,5 x 5,5 cm) ist in Päckchen zu jeweils 50 Stück (Mindestabnahme) bestellbar. Sie kann dazu beitragen, zum Beispiel Papier einzusparen, denn nicht immer ist das gesamte gedruckte Heft erforderlich oder gewünscht. Der QR-Code sowie der Kurz-Link auf der Karte führen zur Internetseite der Publikation. Dort kann diese heruntergeladen oder bei Bedarf bestellt werden. Auf der anderen Seite der Karte ist das Titelbild der Publikation abgedruckt.