Mit dem RIAP-Projekt rekrutiert und integriert das Sana-Klinikum ohne Vermittlungsagenturen ausländische Pflegekräfte, um den Fachkräftemangel zu bewältigen.
Das Sana-Klinikum Remscheid hat den Prozess rund um die Suche nach Pflegekräften im Ausland komplett selbst in die Hand genommen - ohne die Einbindung von Vermittlungsagenturen.
Das Projekt „RekrutierungIntegrationAusländischePflegekräfte“, kurz RIAP, ermöglicht sowohl für den Arbeitgeber als auch die Arbeitnehmer*innen Vertrauen aufzubauen und Sorgen abzubauen. RIAP basiert auf einem intern entwickelten Konzept, das faire Bedingungen schon bei der Anwerbung und auch später bei der Integration internationaler Fachkräfte in den Mittelpunkt stellt.
- Standort: Remscheid, Nordrhein-Westfalen
- Tätigkeitsfeld: Gesundheits- und Sozialwesen
- Mitarbeitende: Über 1.000
- Website: www.sana.de/remscheid
Steckbrief: Sana-Klinikum Remscheid
Es umfasst nicht nur die Rekrutierung, sondern auch eine umfassende Unterstützung bei Behördengängen, Wohnungssuche und Familiennachzug. Außerdem profitieren die neuen Kolleg*innen von individueller Sprachbeschulung durch interne Pflegekräfte, die den Praxisbezug aufnimmt und damit über die regulären Sprachkurse hinausgeht.
Seit 2023 konnten durch das Projekt 22 neue Pflegefachkräfte gewonnen werden. Dank positiver Weiterempfehlungen treffen mittlerweile auch Bewerbungen von ausländischen Pflegekräften ein, die bereits in Deutschland anerkannt sind und hier leben.
Der innovative Ansatz stellt eine Win-win-Situation für alle Beteiligten dar und hat modellhaften Charakter, der auf zahlreiche Gesundheitseinrichtungen und Regionen übertragbar ist.
Eine Zusammenfassung der Maßnahmen des BMAS im Bereich Fachkräftezuwanderung finden Sie auf unserer Übersichtsseite.
Moderne Fachkräftezuwanderung: Maßnahmen des BMAS
Weitere Preisträger*innen und Nominierte
creatio
V-Unite International
Aramark Deutschland
Generation Ü
Rhein-Neckar-Verkehr