Reinraum, Wafer, Roboter? Eine Virtual-Reality-App gibt jungen Talente Einblick in die hoch technisierte Welt der Produktion von Halbleitern bei GlobalFoundries.
Wie begeistert man junge Menschen für Berufe, die sie kaum kennen im Hightech-Sektor? GlobalFoundries aus Dresden hat die Antwort: Mit modernster Technologie bringt das Unternehmen Schüler*innen die Welt der Halbleiterfertigung näher – und legt damit den Grundstein für die Fachkräfte von morgen.
In einer Branche mit hohen Sicherheits- und Reinheitsstandards sind klassische Betriebsführungen oft nicht möglich. Stattdessen setzt GlobalFoundries auf eine digitale Lösung: Mithilfe von VR-Brillen können Jugendliche die Arbeitswelt des Unternehmens virtuell erkunden. In ihrem eigenen Tempo navigieren sie durch Produktionsbereiche, erleben die Anforderungen hautnah und erfahren, wie Wafer, Chips und Sensorik den Alltag prägen.
- Standort: Dresden, Sachsen
- Tätigkeitsfeld: Herstellung von Mikrochips
- Mitarbeitende: Über 1.000
- Website: www.gf.com
GlobalFoundries Dresden
Dieser innovative Ansatz sorgt nicht nur für Interesse, sondern hinterlässt bleibende Eindrücke. Jugendliche wählen selbst, wie tief sie eintauchen möchten – von ersten Eindrücken bis hin zu detaillierten Karrieremöglichkeiten. Die Kombination aus Technologie und direkter Ansprache hat sich ausgezahlt: Trotz wachsendem Wettbewerb konnte GlobalFoundries 2024 alle Ausbildungsplätze, Praktika und Werkstudierendenstellen erfolgreich besetzen.
Mit digitalen Werkzeugen wie VR zeigt das Unternehmen, wie Hightech nicht nur produziert, sondern auch vermittelt wird – und wie man die nächste Generation für Zukunftsberufe gewinnt.
Eine Zusammenfassung der Maßnahmen des BMAS im Bereich Digitale Ansätze finden Sie auf unserer Übersichtsseite.
Digitale Ansätze: Maßnahmen des BMAS
Weitere Preisträger*innen und Nominierte
Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Wohnungswesen
Landkreis Mittelsachsen
ERGO Group
JOHANN BUNTE
MPDV