Der Wettbewerb "Deutscher Fachkräftepreis 2024" wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ausgerichtet. Mit der Durchführung des Wettbewerbs sind die Agentur Ressourcenmangel/ 365 sherpas und das INQA-Netzwerkbüro beauftragt. Bei dem Wettbewerb handelt es sich um eine befristete Aktion, an der ausschließlich zu den hier aufgeführten Bedingungen teilgenommen werden kann.
Teilnehmen können Unternehmen, Institutionen und Netzwerke sowie Träger von Netzwerken, an denen sich mindestens drei Akteure aus unterschiedlichen regionalen Institutionen beteiligen – beispielsweise Kammern, Arbeitsagenturen, Wirtschaftsförderer, Gewerkschaften oder Unternehmen. Der Hauptsitz oder zumindest eine Zweigniederlassung der Teilnehmenden muss sich in Deutschland befinden. Der Wettbewerb ist dabei auf solche Maßnahmen und Projekte begrenzt, die zur Fachkräftegewinnung bzw. Fachkräftesicherung entscheidend beitragen. Herzlich dazu eingeladen, sich zu bewerben sind jedoch auch neuere Projekten/Maßnahmen, die das Potenzial erkennen lassen, dieses Ziel künftig engagiert zu unterstützen.
Von der Teilnahme ausgeschlossen sind vom BMAS bereits geförderte Projekte, ebenso Mitarbeiter*innen des BMAS und der beauftragten Agenturen, deren Familienangehörige sowie Jurymitglieder und deren Organisationen.
Jede/r Teilnehmende kann den unter www.deutscher-fachkräftepreis.de ab 1. September 2023, 10 Uhr hinterlegten Bewerbungsbogen bis zum 31. Oktober 2023, 23.59 Uhr online ausfüllen und versenden.
Die Teilnehmenden erklären sich mit der Veröffentlichung der im Fragebogen gemachten Angaben im Rahmen des Wettbewerbes und der Wettbewerbskommunikation einverstanden. Dazu gehören die Angaben zum Einreichenden sowie die Angaben zur/zum Ansprechpartner*in.
Die Teilnehmenden versichern auch, dass gegen sie keine rechtlichen Verfahren nach dem Straf-, Ordnungswidrigkeiten- oder Steuergesetz anhängig sind und keiner der in § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG genannten Ausschlussgründe erfüllt ist.
Eine Teilnahme am Wettbewerb erfolgt, indem der Fragebogen unter www.deutscher-fachkräftepreis.de digital ausgefüllt und bestätigt (Upload) wurde. Die Teilnahme hat innerhalb der genannten Frist zu erfolgen. Der/die Teilnehmer*in ist für die Richtigkeit insbesondere der E-Mail- und Postadresse selbst verantwortlich. Durch den Upload erklärt der/die Teilnehmer*in zugleich das Einverständnis mit diesen Nutzungsbedingungen.
Aus den Einsendungen erstellen die mit der Durchführung des Wettbewerbs beauftragten Partner eine anonymisierte Shortlist, aus der eine Jury die Preisträger*innen in sieben Preiskategorien kürt. Die Gewinner werden im Rahmen einer Abendveranstaltung am 26. Februar 2024 in Berlin mit dem Deutschen Fachkräftepreis 2024 durch das BMAS ausgezeichnet. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Auszeichnung des Beitrags.
Nutzungsrechte
Mit der Bestätigung (Upload) des Fragebogens räumen die Teilnehmenden dem BMAS das ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Recht ein, die im Fragebogen gemachten Angaben in unveränderter, bearbeiteter oder umgestalteter Form in sämtlichen zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses bekannten Nutzungsarten zu nutzen, insbesondere in Form von Vervielfältigung als Druck oder auf Bild-/Tonträgern sowie die öffentliche Zugänglichmachung im Internet oder auf Veranstaltungen. Der/die Teilnehmer*in versichert, dass durch diese Maßnahmen keine Rechte Dritter verletzt werden. Der/die Teilnehmer*in stellt das BMAS von allen Ansprüchen Dritter frei, die bei der Wahrnehmung der übertragenen Rechte erhoben werden können.
Die Teilnehmenden willigen außerdem ein, im Falle einer Shortlist-Nominierung und/ oder eines Gewinns für Foto- und Videoaufnahmen zur Verfügung zu stehen, und sie stimmen der Verwendung des erstellten Bild- und Tonmaterials auf den Kommunikationskanälen des BMAS oder im Rahmen einer anderen öffentlichen Nutzung durch das BMAS zu.
Die Einräumung der Nutzungsrechte im vorgenannten Sinne erfolgt vergütungsfrei.
Die Shortlistkandidat*innen werden durch das BMAS oder dem INQA-Netzwerkbüro postalisch oder per E-Mail benachrichtigt und ggf. auf www.deutscher-fachkräftepreis.de veröffentlicht. Mit dieser Form der Veröffentlichung erklären sie sich ausdrücklich einverstanden.
Haftung
Das BMAS übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die sich aus einer Teilnahme am Wettbewerb ergeben können. Die Haftung des BMAS für Schäden der Teilnehmenden, die nicht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Betreibers, seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruhen, ist ausgeschlossen. Die vorstehende Haftungsbeschränkung betrifft nicht Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit.
Das BMAS haftet insbesondere nicht dafür, dass:
- die Teilnahme den Erwartungen und Vorstellungen der Teilnehmer*innen entspricht.
- der Server jederzeit erreichbar ist.
- alle Daten stets rechtzeitig und fehlerfrei übertragen werden.
- Daten aufgrund von Größenbeschränkungen nicht übermittelt werden.
- die vom INQA-Netzwerkbüro eingesetzte Software und Technik dauerhaft einwandfrei funktioniert.
- Daten aufgrund technischen oder menschlichen Versagens gelöscht oder beschädigt werden oder verloren gehen.
Ausschluss vom Wettbewerb
Das BMAS behält sich das Recht vor, nach freiem Ermessen von Teilnehmenden gemachte Angaben nicht zu veröffentlichen sowie Teilnehmende zu disqualifizieren und damit vom Wettbewerb auszuschließen, soweit Zweifel an der Richtigkeit der gemachten Angaben bestehen.
Zum Ausschluss führt bspw. die mehrfache Teilnahme mit unterschiedlichen E-Mail-Adressen sowie mit unwahren Personenangaben. Der/die Teilnehmer*in wird ebenfalls vom Wettbewerb ausgeschlossen, wenn der begründete Verdacht besteht, dass die Teilnahmebedingungen nicht eingehalten werden.
Alle Informationen zu den Kategorien, zur Jury und vielem mehr.