Bundesminister Hubertus Heil hat einen unabhängigen Rat der Arbeitswelt berufen. Dieser wird ab Mai 2021 jedes Jahr einen Arbeitswelt-Bericht zu zentralen Themen der Arbeitswelt mit dazugehörigen Handlungsempfehlungen vorlegen. Der Bericht wird sich nicht nur an Politik und Öffentlichkeit richten, sondern auch an die betrieblichen Gestalterinnen und Gestalter. Der Rat ist interdisziplinär und praxisbezogen, um auch bei Unternehmen, Beschäftigten und Sozialpartnern Gehör zu finden
Für alle, die sich aktuell, umfassend und objektiv über die Arbeitswelt informieren wollen, wird es zusätzlich ein Arbeitswelt-Portal im Internet geben, das die wissenschaftliche Geschäftsstelle des Rats betreut. Die Geschäftsstelle wird von der Prognos AG, dem Institut für Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen und dem Institut der deutschen Wirtschaft in Köln getragen.
Eine unabhängige Arbeitsweltberichterstattung ist ein zentrales Projekt des BMAS, um Politik und Praxis gleichermaßen verlässlich und fundiert über den Wandel in der Arbeitswelt zu informieren und zu beraten. Damit wird ein Auftrag aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt.
Die neun Mitglieder des Rates der Arbeitswelt sind:
- Frank Bsirske, ehemaliger Vorsitzender der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di;
- Michaela Evans, Direktorin des Forschungsschwerpunktes Arbeit und Wandel am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen;
- Sinischa Horvat, Vorsitzender des Konzernbetriebsrats und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der BASF SE;
- Iwer Jensen, bis Ende 2019 Vorstandsvorsitzender der team AG;
- Matthias Möreke, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender des Werks Braunschweig der Volkswagen AG (auf Vorschlag des Deutschen Gewerkschaftsbundes);
- Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Lehrstuhlinhaberin für Soziologie Schwerpunkt Technik – Arbeit – Gesellschaft) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;
- Isabel Rothe, Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA);
- Stephan Schwarz, Geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens Gebäudereinigung GRG Services Berlin und ehemaliger Präsident der Handwerkskammer Berlin;
- Prof. Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).