Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Übersicht Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefrei teilnehmen Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Übersicht Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Zukunftszentren Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

Willkommen in der Weiterbildungsrepublik

Unsere Arbeit ist im Wandel. Megatrend Digitalisierung, ökologische Transformation, Entstehung neuer Wirtschaftsbereiche, Herausforderungen durch die Corona-Pandemie – kaum ein Berufsbild bleibt davon unberührt.

Unsere Antwort auf diese Entwicklungen: die "Weiterbildungsrepublik". Denn Weiterbildung ist ein zentraler Pfeiler, um für die Arbeitswelt von morgen qualifiziert zu sein, Beschäftigung zu sichern und Fachkräfte für eine starke deutsche Wirtschaft zu gewinnen. Mit dem Wandel der Arbeitswelt muss sich auch unsere Weiterbildungskultur erneuern.

Auf dem Weg zu einer neuen Weiterbildungskultur

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales stärkt Weiterbildung bereits auf vielen Ebenen – von individuellen Förderungen für Beschäftigte über Unterstützungsangebote für Arbeitgeber*innen bis hin zu qualitativ hochwertigen Weiterbildungsangeboten für Arbeitssuchende. Mit diesen und anstehenden Maßnahmen hat sich das BMAS ein klares Ziel gesetzt: eine neue Weiterbildungskultur zu etablieren und zu gestalten.

Grundlegend ist eine vorausschauende und innovative Strategie, die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS), die alle Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Verbänden und Politik mit einbezieht. Gemeinsam sollen bestmögliche Rahmenbedingungen für Betriebe geschaffen werden, um ihren Beschäftigten Fortbildungen zu ermöglichen. Ergänzend gibt es gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten für Arbeitssuchende.

So schaffen wir ein offenes Weiterbildungssystem, das Chancen auf Umstiege ermöglicht und Brücken in die digitale Arbeitswelt schlägt. Denn eine zukunftsorientierte Weiterbildungskultur versteht Weiterbildung als Chance, um die eigene Beschäftigungsfähigkeit und die unternehmerischen Innovationsfähigkeit zu sichern.

Weiterbildung für alle: wichtige Grundsteine sind gelegt

Um die "Weiterbildungsrepublik" nachhaltig zu etablieren, hat das BMAS bereits in der letzten Legislaturperiode bereits wichtige Grundsteine gelegt: mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie, dem Qualifizierungschancengesetz, dem Arbeit-von-morgen-Gesetz und dem Beschäftigungssicherungsgesetz.

Die Nationale Weiterbildungsstrategie bildet das strategische Fundament. Sie identifiziert die zentralen Herausforderungen und Problemstellungen, die mit dem Wandel der Arbeitswelt auf uns zukommen. Um diesen zu begegnen, hat das BMAS mit den folgenden Maßnahmen die ersten Schritte ergriffen:

Nationale Weiterbildungsstrategie

Die Nationale Weiterbildungsstrategie wird in dieser Legislaturperiode fortgesetzt und weiterentwickelt. Sie bildet das strategische Fundament für eine neue Weiterbildungskultur in Deutschland. Die NWS identifiziert die zentralen Herausforderungen und Problemstellungen, die mit dem Wandel der Arbeitswelt auf uns zukommen und schlägt passende Antworten in Form von Gesetzen, Projekten, Maßnahmen und Instrumenten vor.

Qualifizierungschancengesetz

Mit dem Qualifizierungschancengesetz wurde ein Rechtsanspruch auf Weiterbildungsberatung für alle eingeführt. Außerdem ermöglicht es mehr Förderung für Arbeitnehmer*innen und Betriebe.

Arbeit-von-morgen-Gesetz

Das Arbeit-von-morgen-Gesetz zielt insbesondere auf die Bedarfe der vom Strukturwandel betroffenen Beschäftigten. Die Betriebe können unter bestimmten Voraussetzungen höhere Zuschüsse erhalten und werden bürokratisch entlastet. Zudem erhalten Beschäftigte einen Rechtsanspruch auf geförderte Weiterbildung, wenn damit ein Berufsabschluss nachgeholt werden soll.

Beschäftigungssicherungsgesetz

Während der Corona-Pandemie ist das Kurzarbeitergeld eine stabile Brücke, um Arbeitsplätze zu sichern. Mit dem Beschäftigungssicherungsgesetz erhalten Arbeitnehmer*innen einen Anspruch auf Weiterbildungsförderung während sie in Kurzarbeit sind.

Auf dem Weg zur Weiterbildungsrepublik Deutschland hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) drei neue Gesetze eingeführt. Erhalten Sie hier detaillierte Informationen zu den Gesetzen im Einzelnen.

Auf dem Weg zur Weiterbildungsrepublik: Welche Maßnahmen geplant sind und wie es weiter geht

In den kommenden Jahren wollen wir den Weg zur Weiterbildungsrepublik fortsetzen. Aktuell arbeitet das BMAS zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit zum Beispiel an der Entwicklung einer Nationalen Online-Weiterbildungsplattform, um relevante Informationen sowie Angebote zu bündeln und einfach nutzbar zu machen. Die Plattform soll Anfang 2024 stufenweise in Betrieb gehen. Zudem schafft das Bundesprogramm zum Aufbau von Weiterbildungverbünden auf regionaler Ebene Strukturen zur Kooperation und Vernetzung: zwischen Unternehmen auf der einen Seite und Bildungs- und Beratungseinrichtungen auf der anderen Seite. So können die Weiterbildungsbeteiligung erhöht und regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke gestärkt werden.

In Zukunft ist es notwendig, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Betriebe noch stärker bei ihren Weiterbildungsanstrengungen zu unterstützen. Entsprechend der Zielsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie arbeitet das BMAS an der Umsetzung neuer finanzieller Anreize. Mit dem Qualifizierungsgeld soll ein an das Kurzarbeitergeld angelehntes Förderinstrument geschaffen werden, um besonders von der Transformation betroffene Unternehmen zu unterstützen. Mit staatlich geförderten Bildungszeiten und Bildungsteilzeiten soll den individuellen Weiterbildungsbedarfen Rechnung getragen und arbeitsmarktbezogene Qualifizierungen ermöglicht werden. Damit greift das BMAS einen Impuls des OECD-Länderberichts zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland auf. Auf diese Weise können Beschäftigungsoptionen für Arbeitnehmer*innen verbessert und individuelle Wege in einen neuen Beruf ermöglicht werden.