Arbeitsschutz

Nationaler Asbestdialog

Wie umgehen mit Asbest beim Bauen im Bestand? Um diese Frage zu beantworten, haben das BMAS und das BMUB einen neuen Weg der fachpolitischen Auseinandersetzung beschritten und im Dezember 2016 den Nationalen Asbestdialog ins Leben gerufen. In einem transparenten und ergebnisoffenen Dialogprozess haben die beiden Bundesressorts mit Vertreterinnen und Vertretern der Spitzenorganisationen aller am Bauprozess Beteiligten – von Bauherren und Wohnungswirtschaft über Sozialpartner und Behörden bis hin zu Sachverständigen und Geräteherstellern – gemeinsam nach Lösungen gesucht, wie künftig beim Bauen im Bestand sicher mit Asbest umgegangen werden soll. Hauptanliegen des Dialogs war es, für die Risiken durch bislang wenig beachtete Asbestaltlasten in Klebern, Putzen und Spachtelmassen zu sensibilisieren und gemeinsam Lösungen zu diskutieren, wie Bewohner, Nutzer, Mieter und die am Bau Beschäftigten künftig effizient und effektiv vor Gesundheitsrisiken durch Asbest beim Bauen im Bestand geschützt werden können.

In drei Dialogforen wurden relevante Themenfelder vorgestellt, Lösungsvorschläge entwickelt, gebündelt und weiterentwickelt. Über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus rund 140 Institutionen, Organisationen und Verbänden brachten sich in die konstruktiven Diskussionen ein. In einem offenen Dialog wurden alle relevanten Themen wie Sensibilisierung und Aufklärung, Forschung und Entwicklung, Erkundung, Schutzmaßnahmen, Rechtsetzung und Vollzug sowie Fördermaßnahmen angesprochen.

Auf dem ersten Dialogforum brachten die Dialogpartnerinnen und -partner ihre Anliegen bezüglich der vielfältigen Herausforderungen von Asbestaltlasten vor. Das zweite Dialogforum diente daraufhin der Diskussion strittiger Punkte sowie der Formulierung konkreter Lösungsansätze. Auf dem abschließenden dritten Dialogforum stellten BMUB und BMAS den Entwurf eines gemeinsamen Maßnahmenpakets vor, den die Dialogpartnerinnen und -partner diskutierten und ergänzten.

Die Ergebnisse des Nationalen Asbestdialogs wurden in Form einer Abschlussdokumentation veröffentlicht. Diese enthält neben einer umfassenden Dokumentation des Dialogprozesses auch eine Überarbeitung des Maßnahmenpaketes. Die Abschlussdokumentation soll als Richtschnur und Themenspeicher bei den weiteren Aktivitäten genutzt werden. Die Ergebnisse des Dialoges fließen auf diese Weise in die weiteren Arbeiten der bewährten Fachkreise und Gremien ein. Die Gesamtdokumentation des Nationalen Asbestdialogs finden Sie hier [PDF, 3MB], eine Zusammenfassung des Nationalen Asbestdialogs und der wichtigsten Ergebnisse finden Sie hier [PDF, 3MB].

Das BMAS und das BMUB werden alle Dialogpartnerinnen und -partner zu einem weiteren Dialogforum einladen, sobald eine Zielerreichung bei den zentralen Aufgabenstellungen absehbar ist, um einen Gesamtüberblick über alle Ergebnisse der einzelnen Themenblöcke sowie eine Gesamtbewertung und Nachjustierung zu ermöglichen.

Weiterführende Links