Das erste Dialogforum des Nationalen Asbestdialogs
Am 8. Mai 2017 fand das erste von insgesamt drei Dialogforen im Bundespresseamt in Berlin statt. Mit rund 140 Teilnehmenden aus Bau- und Wohnungswirtschaft sowie weiteren betroffenen Arbeitsbereichen war die Auftaktveranstaltung sehr gut besucht. Wir bedanken uns bei allen Anwesenden für den engagierten Austausch an diesem Tag und ebenfalls bei allen, die sich an der Eingangsbefragung der Bergischen Universität Wuppertal beteiligt haben.
Das Ziel des Asbestdialoges besteht darin, Lösungen für den künftigen Umgang mit Asbest zu erarbeiten. Vier Kriterien sind bei der Lösungssuche wegweisend:
- Effektiver Gesundheitsschutz beim Umgang mit Asbest für Baubeteiligte und Gebäudenutzer
- Fachgerechte Lösungen für alle (auch kleine) Gewerke im Bereich Arbeitsschutz
- Eine für alle Beteiligten angemessene Aufgaben- und Kostenverteilung
- Vermeidung neuer Asbestbelastungen im Wirtschaftskreislauf
Ziel der ersten Dialogveranstaltung war es, die Anliegen aller Stakeholder zu hören und zu dokumentieren sowie die Wissensstände anzugleichen. Die Ausgangslage der Diskussion bildeten die Ergebnisse der Eingangsbefragung des Nationalen Asbestdialogs. In einem daran anknüpfenden moderierten offenen Dialogformat waren die Anwesenden dazu aufgefordert, ihre Anliegen und Herausforderungen zu benennen sowie konkrete Fragen für die Weiterarbeit zu entwickeln.
Die Dialogpartnerinnen und -partner formulierten in zwei Gesprächsrunden ihre Anliegen und Herausforderungen entlang der definierten Bauphasen (Vorbereitung, Planung, Auftragsvergabe, Durchführung und Dokumentation).
Eine umfangreiche Dokumentation aller Dialoge erwartet Sie nach der letzten Veranstaltung.
Wie geht es weiter?
Am 22. Juni 2017 findet das zweite Forum des Nationalen Asbestdialoges im Bundespresseamt in Berlin statt. Der inhaltliche Schwerpunkt der Veranstaltung ist, Lösungen für die genannten Herausforderungen zu konkretisieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Aufgabe, mögliche Maßnahmen zu diskutieren, zu bewerten und zu priorisieren.
Zu diesem Zweck sind alle Dialogpartnerinnen und -partner aufgerufen, Fragen im Lichte der im ersten Forum vorgetragenen Positionen der anderen Akteure - und unter Abwägung der Realisierbarkeit/Konsensfähigkeit ihrer Vorschläge - zu beantworten, auch wenn Sie im Rahmen der Eingangsbefragung hierzu schon Angaben gemacht haben. Dies dient der inhaltlichen Vorbereitung des zweiten Dialogforums und damit der Konkretisierung von Lösungsvorschlägen im Umgang mit Asbest.
Eine umfangreiche Dokumentation aller Dialoge finden Sie hier [PDF, 3MB].