Ministerium

Ein Tag mit Zdenko Grobenski

 

Als Jurist kann ich im BMAS Rechte mitentwickeln und so meinen Beitrag für eine bessere Welt leisten.

Transkript in Leichter Sprache

Das ist ein Video über Zdenko Grobenski.
Er arbeitet im BMAS.
BMAS ist kurz für: Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales.
Zdenko Grobenski stellt sich und seine Arbeit vor.
Er sagt:

Ich bin Zdenko Grobenski.
Ich habe Jura in den Städten Konstanz und Bologna studiert. Bei dem Studium habe ich viel über Rechte und Gesetze gelernt.
Ich arbeite seit etwa 10 Jahren im BMAS.
Ich arbeite im Bereich für Arbeits-Schutz.
Bei meiner Arbeit geht es zum Beispiel um Regeln für Arbeits-Zeit.

Das gefällt mir bei meiner Arbeit:
Ich kann zuhause, im Büro und unterwegs arbeiten.

Mein Team ist in Bonn und in Berlin.
Darum fahre ich auch öfter in die beiden Städte.
Ich arbeite während den Fahrten.
Manchmal vergesse ich sogar, dass ich gerade arbeite.

Ich bin sehr neugierig.
Ich glaube:
Das BMAS bietet gute Arbeitsplätze für neugierige Menschen.

Mir ist wichtig, dass alle nett miteinander umgehen.
Und dass man sich hilft.
Das machen wir auch beim BMAS.

Es gibt viele spannende Themen bei meiner Arbeit.
Man hilft dabei, Gesetze zu entwickeln.
Manchmal müssen wir auch etwas schnell bearbeiten,
weil es gerade wichtig ist.
Das macht meine Arbeit spannend.
Ich arbeite gerne für das BMAS,
weil meine Arbeit die Welt besser macht.

Transkript mit audiodeskriptiven Elementen

[Musik]

Zdenko Grobenski
[Bonn, 09:50 Uhr] Mein Name ist Zdenko Grobenski, ich habe Jura studiert in Konstanz und in Bologna [Zdenko Grobenski sitzt am Tisch und trinkt eine Tasse Kaffee] und arbeite seit gut zehn Jahren im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. [Zdenko Grobenski sitzt vor einem Laptop und arbeitet] Dort bin ich im Referat aktuell tätig, das sich um den Arbeitsschutz und insbesondere um den Arbeitszeitschutz und das Teilzeitrecht kümmert. Was ich besonders reizvoll finde, ist, dass ich im BMAS einen sehr guten Mix aus Homeoffice, Präsenztätigkeiten, aber auch mobilen Tätigkeiten und Reisetätigkeiten machen kann.

Zdenko Grobenski
[Zdenko Grobenski verlässt das Haus] Mein Team ist sowohl in Bonn als auch in Berlin vertreten. Die Kolleginnen und Kollegen in Berlin oder Bonn sieht man, weil man eben auch die Dienstreisen in die jeweils andere Stadt macht [Zdenko Grobenski steht vor dem einfahrenden Zug am Gleis]. Das ist aber keine verlorene Zeit. Ich logge mich einfach ein und eh ich mich versehen habe, habe ich viel Arbeit erledigt und bin am Zielort. [Zdenko Grobenski läuft aus dem Berliner Hauptbahnhof heraus] Das Schöne ist, dass ich manchmal, wenn ich im Job bin, gar nicht merke, dass ich arbeite. Ich telefoniere mit Kollegen in Brüssel, spreche mit einer Kollegin in Rom. Ich bin ein sehr neugieriger Mensch und ich glaube, neugierige Menschen sind auch richtig hier im BMAS.

Zdenko Grobenski
[Zdenko Grobenski geht auf zwei Personen zu und begrüßt diese mit einem Hände schütteln] Mir war immer wichtig das Soziale und das Solidarische - und dafür steht auch das BMAS, sowohl in seiner Arbeit, aber auch so, wie wir miteinander im Ministerium umgehen. [Zdenko Grobenski reicht einer Person eine Mappe mit Papier und geht die darin liegenden Seiten gemeinsam mit der Person durch] Es sind aber auch spannende Themen, man ist quasi in einem Bereich, wo man auch Rechte mitentwickelt. Aufgrund der politischen oder anderen Geschehnisse kann es sein, dass innerhalb von wenigen Stunden etwas erledigt sein muss, das erfordert Spontanität und auch schnelles Agieren. Das macht aber auch die Arbeit total spannend und man weiß nicht, was einen erwartet. [Zdenko Grobenski geht mit einer Person den Flur entlang] Ich arbeite deswegen so gerne im BMAS, weil ich so meinen Beitrag für eine bessere Welt leisten kann.