Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Kinderbuch Übersicht Rätsel Rezepte Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Kinderbuch Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

Artikel

Rundschreiben Soziale Entschädigung vom 21. Januar 2021 - Va6-54034-1/1

Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten (OEG); Ansprüche von ausländischen Personen aufgrund der Änderungen in § 1 und § 10 OEG

Zu der - im Rahmen der Bund-Länder-Konferenz am 21. Januar 2021 - aufgeworfenen Frage nach den Auswirkungen der Änderungen der §§ 1 Absatz 4 - 7 sowie §§ 10 - 10c Opferentschädigungsgesetz (OEG) zum 1. Juli 2018 auf mögliche Ansprüche von Ausländerinnen und Ausländern (im Folgenden "ausländischer Personen") vertrete ich folgende Rechtsauffassung, wobei alle §§ ohne Bezeichnung solche des OEG sind:

Für alle Personen - egal ob mit ausländischer oder deutscher Staatsangehörigkeit (§ 1 Absatz 4) - gilt seit 1. Juli 2018 die gleiche Rechtslage und zwar - mangels neuer Stichtagsregelungen - auch für zurückliegende Taten.

So ist gemäß § 10 n. F. i. V. m. § 10a Absatz 5 und §§ 1 - 7 der Anspruch auf Berufsschadens- und Schadensausgleich bei Taten bis 15. Mai 1976 auf dem Gebiet der alten Bundesländer und bis 2. Oktober 1990 auf dem Gebiet der neuen Bundesländer für alle Personen ausgeschlossen (§ 10a Absatz 5), während bei Taten ab diesen Zeitpunkten auf den jeweiligen Gebieten die Ansprüche nach OEG für alle Personen gegeben sein können (§ 10), so auch z. B. der Anspruch auf Berufsschadens- und Schadensausgleich.

Sofern durch diese Rechtsänderung neue Ansprüche entstehen, sind sie gemäß § 10c nur auf Antrag festzustellen und die Zahlung beginnt frühestens mit dem Zeitpunkt des Inkrafttretens am 1. Juli 2018. Bereits als Härteausgleich geleistete Zahlungen (vgl. § 10b a. F.) sind bei der Berechnung zu berücksichtigen, Abfindungen gem. § 1 Absatz 7 a. F. hingegen nicht.

1. mögliche neue Ansprüche für zurückliegende Taten

Durch die Gesetzesänderungen zum 1. Juli 2018 können für bestimmte Gruppen von ausländischen Personen folgende - neue - Ansprüche entstehen:

a) für ausländische Personen gem. § 1 Abs. 5 und 6 a. F.
Die ausländischen Personen gem. § 1 Abs. 5 und 6 a. F. waren nicht privilegiert nach § 1 Abs. 4 a. F., aber mit rechtmäßigem Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland.

aa) Unter den Voraussetzungen, dass die Taten

  • zwischen dem 16. Mai 1976 und 30. Juni 1990 und
  • auf dem Gebiet der alten Bundesländer

begangen wurden, können diese Personen nun

  • einen Anspruch auf Berufsschadens- und Schadensausgleich haben, wenn sie bisher Versorgungsleistungen aufgrund der Härteregelung gem. § 10 S. 3 a. F. i. V. m.§ 10a analog erhalten haben;
  • einen Anspruch auf Versorgung nach dem OEG haben, wenn bisher die Voraussetzungen der Härteregelung gemäß § 10a Abs. 1 nicht erfüllt wurden (z. B. weil sie nicht bedürftig waren, vgl. § 10a Abs. 1 Nr. 2) und damit kein Anspruch auf Versorgung bestand.

bb) Des Weiteren können Personen nach 1 Abs. 5 Nr. 2 und Abs. 6 a. F. für Taten ab dem 16. Mai 1976 auf dem Gebiet der alten Bundesländer und ab dem 3. Oktober 1990 auf dem Gebiet der neuen Bundesländer einkommensabhängige Leistungen erhalten, die bisher gem. § 1 Abs. 5 Nr. 2 a. F. ausgeschlossen waren.

b) für ausländische Personen, die nicht unter § 1 Abs. 4, 5 oder 6 a. F. gefallen sind

Bei ausländischen Personen, die nicht unter § 1 Abs. 4, 5 oder 6 a. F. gefallen sind, handelte es insbesondere um solche ohne rechtmäßigen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland.

Diese Personengruppe hatte bis zum 30. Juni 2018 überhaupt keine Ansprüche und kann nun seit 1. Juli 2018 alle Ansprüche nach dem OEG geltend machen - in Ermangelung einer neuen Stichtagsregelung für diese Personengruppe auch für Taten vor dem 1. Juli 2018. Lediglich die allgemein geltenden Stichtagsregelungen gem. § 10 n. F. müssen berücksichtigt werden.

Das bedeutet, dass dieser Personenkreis erstmalig geltend machen kann:

  • alle Ansprüche nach dem OEG bei Taten
    - ab dem 16. Mai 1976 auf dem Gebiet der alten Bundesländer und
    - ab dem 3. Oktober 1990 auf dem Gebiet der neuen Bundesländer.
  • Ansprüche aus der Härteregelung gem. § 10a (i. V. m. § 10 n.F.) - d. h. unter Ausschluss des Berufsschadens- und Schadensausgleichs -, bei Taten
    - zwischen dem 23. Juni 1949 bis 15. Mai 1976 auf dem Gebiet der alten Bundesländer
    - zwischen dem 7. Oktober 1949 bis 2. Oktober 1990 auf dem Gebiet der neuen Bundesländer.

2. Antragserfordernis und Leistungsbeginn

Die unter 1. genannten Ansprüche sind gem. § 10c S. 1 nur auf Antrag festzustellen, da es sich um neue Ansprüche handelt, die sich auf Grund einer Änderung des OEG ergeben.

Ich empfehle, Personen, die bereits Anspruch auf laufende Zahlungen haben, auf die geänderte Rechtslage und die Möglichkeit der Antragsstellung hinzuweisen. Da das Änderungsgesetz am 27. April 2020 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde, endet die - für einen möglichen rückwirkenden Zahlungsbeginn - ausschlaggebende Jahresfrist gem. § 10c Satz 2 am 27. April 2021.

Hinsichtlich des Leistungsbeginns ist § 1 Abs. 1 OEG i. V. m. § 60 Abs. 1 BVG i. V. m. § 10c S. 2 OEG zu beachten, so dass die Leistungen für neue Ansprüche frühestens ab dem 1. Juli 2018 zu erbringen sind. 

3. Berücksichtigung von bis 30.6.2018 bewilligten Leistungen nach § 10b a. F. (Härteausgleich) und § 10a i. V. m. § 1 Abs. 7 a. F. (Abfindung bei dauerhaftem oder längerfristigem Verlassen des Bundesgebietes)

In den Fällen des Härteausgleichs gem. § 10b a. F. und der Abfindung bei dauerhaftem oder längerfristigem Verlassen des Bundesgebietes gem. § 1 Abs. 7 a. F. wurden diese Leistungen als Einmalleistungen erbracht. Während eine Anrechnung der geleisteten Zahlungen bei Härteausgleichsfällen möglich ist, kann eine Anrechnung der Abfindung bei dauerhaftem oder längerfristigem Verlassen des Bundesgebietes nicht erfolgen:

a) Härteausgleich

Mit der Rechtsänderung zum 1. Juli 2018 entsteht bei den o. g. Fällen des Härteausgleichs gem. § 10b a. F. erstmalig ein Anspruch auf Leistungen nach OEG. Eine mögliche Abgeltungswirkung des Härteausgleichs wurde nicht geregelt, so dass entsprechende Anträge nicht mit dem Hinweis auf bereits abgegoltene Ansprüche abgelehnt werden können. Eine Anrechnung der bereits geleisteten Zahlungen ist jedoch vorzunehmen, da keine Doppelleistung beabsichtigt ist.

b) Abfindung

Im Gegensatz zum Härteausgleich ist die Abfindung bei dauerhaftem oder längerfristigem Verlassen des Bundesgebietes (§ 1 Absatz 7 a. F.) nicht anzurechnen.

Der Berechnung der Abfindung liegen ursprünglich bestehende Ansprüche nach dem OEG zugrunde. An diesen bestehenden Ansprüchen hat sich mit der Rechtsänderung zum 1. Juli 2018 jedoch nichts geändert, insbesondere handelt es sich nicht um neue Ansprüche. Diese ursprünglich bestehenden Ansprüche wurden nach der im Zeitpunkt der letzten Verwaltungsentscheidung maßgeblichen Fassung der Vorschriften des OEG wirksam und endgültig abgefunden. Ein „Aufleben“ der abgefundenen Ansprüche erfolgt nicht. Es mangelt daher bereits an Ansprüchen, auf die die Abfindung angerechnet werden könnte.

Demgegenüber sind - aufgrund der Rechtsänderung - tatsächlich neu entstandene Ansprüche in der Abfindung nicht berücksichtigt. Mangels innerem Zusammenhang zwischen neuen Ansprüchen und Abfindung kann letztere nicht auf diese neu entstandenen Ansprüche angerechnet werden kann.