Forschungsberichte
Forschungsberichte
Hier finden Sie vom BMAS erstellte und veröffentlichte Evaluationen, Untersuchungen, Strategien, Berichte u.v.m..
Hier finden Sie Informationen zur Sozialpolitikforschung.
Publikation
Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete: Langfristige Effekte
In dem Bericht werden wissenschaftliche Erkenntnisse zu den langfristigen Effekten von fünf zentralen Instrumenten der Arbeitsförderung in den Rechtskreisen SGB II und SGB III für Geflüchtete präsentiert.
Publikation
Performance Management
Die Forschungsstudie "Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg" zielt darauf, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben zu untersuchen.
Publikation
Evaluation des Bundesprogramms "Aufbau von Weiterbildungsverbünden"
Die Evaluation untersucht die Umsetzung, den Erfolg und seine Faktoren sowie die Wirkung des Bundesprogramms. Auf Basis der Evaluationsergebnisse werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die für zukünftige Fördermaßnahmen relevant sein können.
Publikation
Szenarien über die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung in den Bundesländern
Der Bericht untersucht die Auswirkungen dreier Szenarien auf die regionalen Arbeitsmärkte.
Publikation
Auswirkungen der Binnenwanderung auf die regionalen Arbeitsmärkte
Der Bericht untersucht die Auswirkungen der Binnenwanderung auf die regionalen Arbeitsmärkte.
Publikation
"Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratie-kompetenz" (BDK)
Mit dem Programm "Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratie-kompetenz (BDK)" fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Projekte, die die betriebliche Demokratiekompetenz gegen Rechtsextremismus und Rassismus stärken sollen.
Publikation
Alterssicherung in Deutschland 2023 (ASID 2023)
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat das Forschungsinstitut infas eine breit angelegte Untersuchung zur Alterssicherung in Deutschland durchgeführt. Die wichtigsten Ergebnisse werden in einem Zusammenfassenden Bericht sowie drei Tabellenbänden ausgewiesen.
Publikation
Abschlussbericht Teilhabesurvey 2. Welle
Die Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (kurz: Teilhabesurvey) untersucht die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Lebensbereichen.
Publikation
Evaluation der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG
Der Optionsbericht ist Ergebnis einer Folgeuntersuchung zur Evaluation der Berufssprachkurse vom Oktober 2023. Die Evaluation sollte insbesondere ermitteln, ob die Ziele der berufsbezogenen Deutschsprachförderung erreicht werden, und wie sich die Teilnahme an Berufssprachkursen auf die Arbeitsmarktintegration der Teilnehmenden auswirkt.
Publikation
Repräsentative Studie zum Thema Mobbing in der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland
Die Universität Leipzig wurde im Jahr 2022 beauftragt, das o.g. Forschungsprojekt durchzuführen. Ziel des Forschungsprojektes war es aktuelle empirische Daten zu Mobbing als Grundlage für die Erstellung des Mobbing-Reports zu erheben.