Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Arbeitsschutz

"Faires, soziales Europa gestalten"

Bundestagsrede von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, anlässlich der 1. Lesung des Entwurfs für eine Änderung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes am 29. Mai 2020.

Anfang:
29.05.2020

Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales:

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In der letzten Sitzungswoche hat der Deutsche Bundestag über die Verhältnisse in der deutschen Fleischwirtschaft debattiert. Ich möchte berichten, dass diese Debatte Folgen hat. Wir als Bundesregierung haben inzwischen Beschlüsse gefasst, um in diesem Bereich eines deutlich zu machen: Jeder Mensch, der in Deutschland arbeitet, egal, woher er kommt, hat als Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer das Recht, vor Risiken geschützt zu werden.

Dafür setzen wir uns ein, meine Damen und Herren. Das setzen wir auch durch. Das wollte ich dem Bundestag berichten.

Darum geht es auch im Kern bei den Änderungen im Arbeitnehmer-Entsendegesetz, über die wir heute in erster Lesung beraten. Mit den Änderungen setzen wir nicht nur die revidierte EU-Entsenderichtlinie in nationales Recht um. Wir haben neben der Fleischwirtschaft in sehr, sehr vielen Branchen in Deutschland ausländische Beschäftigte, entsandte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die bei uns arbeiten und zum Wohlstand unseres Landes beitragen. Das ist vor allen Dingen im Baugewerbe der Fall. Das ist aber auch in vielen anderen Bereichen der Fall, zum Beispiel im Hotelgewerbe, wenn es dort wieder losgeht, und auch in der Pflege.

In der Fleischwirtschaft - ich komme noch einmal darauf zurück - sind die Verhältnisse ein bisschen anders gelagert; denn viele der Werkvertragsunternehmen in der Branche haben mittlerweile sogar einen Sitz in Deutschland. Das heißt, auch wenn sie ausländische Arbeitskräfte beschäftigen, gilt für sie das deutsche Arbeits- und Sozialrecht. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Das ist es aber nicht. Deshalb, meine Damen und Herren, geht es nicht nur darum, dass wir Recht schaffen, sondern wir müssen das Recht auch konsequent durchsetzen. Das betrifft den Arbeitsschutz und die Wohnverhältnisse. Wir werden dazu noch mit entsprechender Gesetzgebung auf den Bundestag zukommen. Ich sage: Es ist Zeit, in diesem Bereich aufzuräumen. Das werden wir miteinander tun.

Aber wir dürfen die Augen nicht davor verschließen, dass wir es auch in anderen Bereichen mit Dumpinglöhnen und mit völlig unzumutbaren Unterkünften für entsandte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu tun haben. Oft sind es entsandte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die besonders unter diesen unwürdigen Verhältnissen zu leiden haben. Deshalb ist es unabdingbar, dass wir jetzt mit diesem Gesetz die Rechte entsandter Beschäftigter in Deutschland stärken, und zwar besonders beim Lohn. Wer entsandt ist, hat durch dieses Gesetz künftig nicht nur einen Anspruch auf den Mindestlohn, sondern auch auf sämtliche Bestandteile der Entlohnung. Das betrifft zum Beispiel auch Gefahrenzulagen. Das ist das Prinzip „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am selben Ort“. Meine Damen und Herren, das ist richtig und vernünftig.

Das gilt auch für jene Entgeltregelungen, die in einem bundesweit allgemeinverbindlichen Tarifvertrag festgelegt werden. Auch diese Regelungen müssen künftig auf entsandte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer angewandt werden. Das Prinzip "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort", meine Damen und Herren, betone ich angesichts der Berichterstattung und der Rede, die ich von der FDP zu erwarten habe.

Videomitschnitt der Bundestagsrede von Bundesminister Hubertus Heil anlässlich der 1. Lesung des Entwurfs für eine Änderung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes.

Herr Cronenberg, jetzt müssen Sie zuhören. Ich habe gestern Nacht in der "FAZ" gelesen, dass Sie das Entsendegesetz als Protektionismus darstellen. Ich sage Ihnen an dieser Stelle mal ganz klar: Wir sind für ein freies, ein freizügiges Europa. Wir sind für den europäischen Binnenmarkt. Wir als Bundesregierung setzen uns für die Freizügigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein. Aber wer Freizügigkeit mit Ausbeutung verwechselt, der hat uns zum Gegner. Das ist der Unterschied. Und das sollten Sie sich merken.

Ich mache es mal an einem praktischen Beispiel fest: Es kann nicht sein, dass ein Bauarbeiter aus Bukarest, der mit seinem Kollegen aus Bautzen zusammen auf Montage auf einer Baustelle in Bochum - um bei den schönen Bs zu bleiben - arbeitet, etwas anderes verdient als sein Kollege. Das ist nicht in Ordnung. Das schafft Unfrieden. Das ist übrigens auch Wettbewerbsverzerrung. Wir wollen freien Warenverkehr, wir wollen freien Dienstleistungsverkehr, wir wollen Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa, weil wir wissen, dass daran auch unser Wohlstand hängt. Aber wir wollen faire Arbeits- und Lohnbedingungen. "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" - das ist das Prinzip, das Sie sich merken sollten.

Auch hier gilt: Wenn man Recht schafft, muss man Recht durchsetzen können. Auch das ist die Erfahrung, die wir in diesem Bereich haben. Deshalb stocken wir den Zoll, im Bereich des Bundesministeriums der Finanzen angesiedelt, massiv auf. Besonders wollen wir Langzeitentsandte mit diesem Gesetz schützen. Das sind Beschäftigte, die mehr als 12 bzw. 18 Monate bei uns arbeiten, zum Beispiel im Einsatz auf Großbaustellen. Für sie werden grundsätzlich sämtliche Bestimmungen gelten, die im deutschen Arbeitsrecht oder in allgemeinverbindlichen Tarifverträgen festgelegt sind.

Das betrifft auch - ich komme noch mal auf diesen Bereich zu sprechen - das Thema der Unterkünfte. Wir wollen, dass die Qualität der Unterkünfte, die der Arbeitgeber stellt, künftig unter klaren Bedingungen geregelt ist. Auch da gebe ich Ihnen ein Beispiel: Ich habe mich, wie wir alle in diesen Tagen, nicht nur mit Virologinnen und Virologen, die sich in der Öffentlichkeit ja unterhalten, auseinandergesetzt, sondern auch mit vielen Ökonominnen und Ökonomen. Ich hatte eine Schalte mit einer Ökonomin, die Sie kennen, Frau Weder di Mauro, die in Singapur war und mir berichtete, dass man dort das Infektionsgeschehen im Griff hatte, bis man Lockerungen gemacht hat, und über Masseninfektionen in Unterkünften von Bauarbeitern das Virus, die Pandemie zurückkam und einen riesigen volkswirtschaftlichen Schaden und auch gesundheitliche Schäden verursachte. Das zeigt: Corona ist wie ein Brennglas. Wir sehen, was in unserem Land gut ist, was in unserem Sozialstaat gut funktioniert. Wir sehen die Verhältnisse, die nicht in Ordnung sind. Deshalb: Auch ohne Corona wäre das Entsendegesetz notwendig gewesen - nicht nur, weil wir es umsetzen müssen -, aber gerade weil wir Corona haben, zeigt es die Relevanz dessen, was wir bei Unterkünften jetzt zu regeln haben. Es ist gut, dass wir das machen.

Meine Damen und Herren, Jacques Delors, der große Europäer, hat mal gesagt: Niemand verliebt sich in einen Binnenmarkt. - Richtig ist: Europa ist nicht nur eine Wirtschaftsgemeinschaft. Europa ist eine Wertegemeinschaft. Deutschland wird ab 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Ich sage für unseren Bereich ganz klar: Wir wollen einen Beitrag leisten für ein faires, für ein sozialeres Europa. Dass wir im Deutschen Bundestag dieses Gesetz in erster Lesung beraten und es hoffentlich vor dem Sommer verabschieden, ist in diesem Sinne ein guter Auftakt für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Niemand verliebt sich zwar in einen Binnenmarkt. Aber wir wollen und wir werden das starke Europa, das uns Frieden und Wohlstand gebracht hat, stärker im Sinne eines fairen, sozialen Europas für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gestalten. Das ist eine klare Ansage.

Ich sage noch mal: Wer Freizügigkeit will, hat mich auf seiner Seite. Wer Ausbeutung verteidigt, hat uns zum Gegner.

Herzlichen Dank.