Das Bundeskabinett hat am 16. Oktober 2024 die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Auswärtigen Amt federführend erstellte Fachkräftestrategie Indien beschlossen. Sie knüpft an die bestehende Partnerschaft mit Indien an und zeigt anhand von dreißig konkreten Maßnahmen auf, wie die Fachkräftegewinnung aus Indien ausgebaut werden soll.
Deutschland braucht mehr wirtschaftliche Dynamik und dafür braucht es qualifizierte Fachkräfte. Damit Arbeits- und Fachkräftemangel nicht zu einer dauerhaften Wachstumsbremse werden, ziehen wir alle Register im Inland, aber wir brauchen auch qualifizierte Fachkräfteeinwanderung aus dem Ausland. Als Bundesregierung bringen wir jetzt die Fachkräftestrategie Indien auf den Weg. Indien ist ein junges Land und bringt alle Voraussetzungen mit, dass für beide Länder die Fachkräfteanwerbung ein Gewinn ist. Wir bauen bürokratische Hürden ab, wir digitalisieren die Visa-Erteilung für Indien und wir sorgen dafür, dass die deutsche Sprache vermehrt in Indien vermittelt wird. Zudem verstärkt die Bundesagentur für Arbeit mit Jobmessen in Indien und durch die gezielte Beratung von indischen Studierenden in Deutschland ihre Anstrengungen. Der Zuzug indischer Fachkräfte ist schon jetzt eine Erfolgsgeschichte für unser Land und diese schreiben wir mit über 30 Maßnahmen im Rahmen der Fachkräftestrategie fort.
Die Anwerbung von qualifizierten Arbeitskräften aus Indien hat sich bereits in den vergangenen Jahren sehr positiv entwickelt. So hat sich die Zahl sozialversicherungspflichtig beschäftigter Inderinnen und Inder in Deutschland seit 2020 verdoppelt. Ihr oft hohes Qualifikationsniveau spiegelt sich in vergleichsweise hohen Gehältern wieder.
Mit der Fachkräftestrategie Indien soll diese Erfolgsgeschichte fortgeschrieben und ausgebaut werden. Dazu zählen beispielsweise die Vereinfachung und Digitalisierung von Visa-Anträgen für Fachkräfte, der Ausbau von Deutschlern-Angeboten über die Goethe-Institute in Indien und das noch stärkere Engagement der Bundesagentur für Arbeit, etwa durch die Präsenz auf Branchenmessen in Indien. Zudem sollen indische Studierende, die bereits in Deutschland leben und lernen, künftig durch die Bundesagentur für Arbeit aktiv bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt unterstützt werden.
Fachkräftestrategie Indien – Indien als starker Partner für Deutschland
Neben den konkreten Maßnahmen der Bundesregierung stellt die Fachkräftestrategie Indien gute Beispiele aus der Praxis von Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und den Bundesländern heraus. Die Fachkräftestrategie Indien soll kommende Woche im Rahmen der deutsch-indischen Regierungskonsultationen vorgestellt werden.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit dem indischen Botschafter Ajit Gupte.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil begrüßt den Kapitän des International Cricket Club Berlin.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit Botschafter Ajit Gupte, Mitgliedern des Cricket Clubs sowie Vertreter*innen von Diaspora-Vereinen.