Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Kinderbuch Übersicht Rätsel Rezepte Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbuch für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Kinderbuch Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

Pressemitteilung

Einsatz für faire Lieferketten und gute Arbeit weltweit

Entwicklungsministerin Schulze und Arbeitsminister Heil reisen gemeinsam nach Ghana und Côte d’Ivoire

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil beginnen am heutigen "Welttag der sozialen Gerechtigkeit" eine Reise zu Menschen, die am Anfang globaler Lieferketten arbeiten. Die Reise führt zunächst nach Ghana und wird von Mittwoch bis Freitag in Côte d’Ivoire fortgesetzt. Begleitet werden die beiden vom neuen Generaldirektor der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), Gilbert Houngbo. Gemeinsam werden sie sich einen Eindruck davon verschaffen, wie die Umsetzung der neuen gesetzlichen Lieferketten-Regelungen zu besseren Arbeits- und Umweltbedingungen am Anfang globaler Lieferketten führen kann. Neben zahlreichen Gesprächen mit Regierungsvertretern und Sozialpartnern wollen Schulze und Heil sich in Projektbesuchen ein konkretes Bild am Beispiel der Textil- und Kakao-Lieferketten machen.

Globale Lieferketten verbinden uns in Europa mit den Menschen im globalen Süden. Die Art, wie wir produzieren und konsumieren, hat großen Einfluss auf die Arbeits- und Lebensbedingungen in anderen Teilen der Welt. Auch wir in Deutschland tragen Verantwortung dafür, dass entlang der Lieferketten die Menschenrechte und Umweltstandards geachtet werden. Bei der Umsetzung der neuen Regeln kommt es darauf an, dass sie denen helfen, für die sie gemacht wurden: den Menschen am Anfang der Lieferketten, darunter viele Frauen und Kinder. Dafür braucht es eine starke entwicklungspolitische Flankierung, damit sich alle Beteiligten vorbereiten und die Chancen fairer Lieferketten für sich nutzen können. Und es braucht die Bereitschaft zuzuhören und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Dabei eint uns ein gemeinsames Ziel: Gute Arbeit, von der die Menschen leben können.

Kaum ein anderes Land in der Welt profitiert so stark von der arbeitsteilig globalisierten Wirtschaft wie Deutschland. Das sichert Wohlstand und Arbeitsplätze in unserem Land. Daraus ergibt sich auch eine besondere Verantwortung: für Menschenrechte, für anständige Arbeitsbedingungen weltweit, für die Globalisierung, die wir fair und nach menschenrechtlichen Standards gestalten wollen. Wer global wirtschaftet, wer global Gewinne macht, muss auch global Verantwortung übernehmen. Diesen Grundsatz schreiben wir mit unserem deutschen Lieferkettengesetz rechtsverbindlich fest und arbeiten auch daran, bald ein Lieferkettengesetz auf EU-Ebene zu schaffen. Damit schaffen wir Verbesserungen für viele Menschen vom Anfang bis zum Ende der Lieferkette.

In der ghanaischen Hauptstadt Accra werden die Minister am Dienstag und Mittwoch unterschiedliche Teile der Textil-Lieferketten besuchen: eine Textilfabrik, die auch nach Europa exportiert; einen der größten Secondhand-Textilmärkte der Welt, auf dem Secondhand-Kleidung aus China, Nordamerika und Europa gehandelt werden; und einen Ort, an dem die vielen Tonnen Textilmüll landen, die nicht weiterverwendet werden können.

Ute Grabowsky / photothek

Ankunft von Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ), und Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales in Accra, Hauptstadt von Ghana.

Ute Grabowsky / photothek

Hubertus Heil und Svenja Schulze im Gespräch mit Generaldirektor der ILO, Gilbert F. Houngbo.

Ute Grabowsky / photothek

Svenja Schulze und Hubertus Heil im Gespräch mit Nana Akufo-Addo, Präsident Ghanas. Themen des Gespräches waren u.a. deutsch-ghanaische Zusammenarbeit inklusive neue Afrikastrategie des BMZ, wirtschaftliche Situation Ghanas, Lieferkettengesetz, Arbeits- und Ausbildungsmigration.

Ute Grabowsky / photothek

Treffen mit Samuel Abu Jinapor, geschäftsführender Minister für Handel und Industrie, und Lariba Zuweira Abudu, Ministerin für Gleichstellung, Kinder und Soziales.

Ute Grabowsky / photothek

Beim Treffen stand das Themen Lieferketten/Lieferkettengesetz im Vordergrund sowie die Bekämpfung von Kinderarbeit und die Soziale Sicherung weltweit.

Ute Grabowsky / photothek

Besuch des Kantamanto-Textilmarktes: Der Markt in Accra ist einer der größten Secondhand-Märkte der Welt (wöchentlich 100 Container mit rund 15 Mio. Artikeln). Der Markt umfasst rund 5.000 Geschäfte, in denen etwa 30.000 Menschen in den Bereichen Einzelhandel, Schneiderei und Upcycling, Wäscherei, Textilfärberei, Logistik und Transport arbeiten.

Ute Grabowsky / photothek

Besichtigung einer Müllstelle: Ghana ist weltweit einer der größten Importeure von Secondhand-Kleidung, hunderte Tonnen landen jeden Tag aus China, Nordamerika und Europa im Land. Viele der Kleider sind unbrauchbar, wodurch große Mengen an Textilmüll entstehen. Da es kein Recyclingsystem gibt, landen die Textilien auf wilden Müllkippen, werden verbrannt oder gelangen in Flüsse, Lagunen und ins Meer.

Ute Grabowsky / photothek

Besuch der Sunbeam School: Die Schule wird überwiegend durch Spenden aus Deutschland finanziert und verfolgt einen inklusiven Ansatz für schwerhörige Kinder.

Klaus Feldgen / photothek

Textilfabrik KAD, Accra: Das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der KfW-Entwicklungsbank des Bundes geförderte Unternehmen mit 2.500 Mitarbeitern an verschiedenen Standorten in ganz Ghana stellt u.a. Hemden und Schlafanzüge für europäische Abnehmer her.

Ute Grabowsky / photothek

Politisches Gespräch mit mehreren ivorischen Regierungsvertretern: Kobenan Kouassi Adjoumani, Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Laurent Tchagba, Minister für Wald und Wasser, Souleymane Diarrassouba, Minister für Handel, Industrie und KMU-Förderung und Adama Kamara, Minister für Arbeit und Soziales.

In Côte d’Ivoire steht die Kakao-Lieferkette im Fokus der politischen Gespräche, aber auch der Projektbesuche: Dort werden die beiden Minister eine Plantage und eine Kakaokooperative besuchen.

Dass die Reise mit dem ILO-Generaldirektor zusammen stattfindet, ist ein Zeichen des engen Schulterschlusses der Bundesregierung mit dieser wichtigen Organisation, ihrer Arbeit und Zielen. Nur im Zusammenwirken nationaler und multinationaler Akteure hat der Kampf gegen die Ausbeutung von Arbeit und Natur Aussicht auf Erfolg. Leitend sind dabei die Kernarbeitsnormen der ILO, deren Einhaltung einen zentralen Beitrag für menschenwürdige Arbeit gewährleistet. Dabei geht es um die Bekämpfung und das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, die Förderung und Einhaltung von Arbeitsschutz, das Recht auf Vereinigungsfreiheit und auf Kollektivverhandlungen sowie das Verbot der Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf.

In den politischen Gesprächen werden drei unterschiedliche Lieferketten-Regulierungen eine Rolle spielen:

  • Erstens das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist: Das Gesetz regelt die Einhaltung internationaler Standards zu Menschenrechten und Umwelt entlang der Lieferkette, z.B. das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit. Zentral ist dabei, dass Unternehmen gemeinsam mit ihren Zulieferern auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards hinarbeiten, anstatt sich aus riskanten Märkten zurückzuziehen. Die Bundesregierung unterstützt die Unternehmen sowie ihre Partner vor Ort mit zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen bei der Umsetzung der Anforderungen, damit diese wirksam zu Verbesserungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen vor Ort beitragen.
  • Zweitens die EU-Lieferketten-Richtlinie, die derzeit auf europäischer Ebene verhandelt wird: Zuletzt hatten am 1. Dezember 2022 die EU-Mitgliedstaaten ihre Verhandlungsposition zur Richtlinie festgelegt. Die Bundesregierung hat den Beschluss unterstützt und wird sich aktiv in die weiteren Verhandlungen in Brüssel einbringen, damit die EU-Lieferkettenrichtlinie möglichst bis Ende des Jahres verabschiedet werden kann. Wichtig ist dabei unter anderem eine stärkere Verankerung des Prinzips "Befähigung vor Rückzug". Das heißt: Unternehmen werden ermutigt, sich nicht aus Regionen mit schwachen Standards zurückzuziehen, sondern sich vor Ort gemeinsam mit ihren Zulieferern um eine Risikominimierung zu bemühen. Zentral ist außerdem die Stärkung der Rechte der Betroffenen, insbesondere durch einen effektiven Zugang zu Recht.
  • Drittens die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten, die bereits erfolgreich verhandelt wurde: Die Verordnung sieht vor, dass Rohstoffe und Produkte nur dann auf dem EU-Markt angeboten werden dürfen, wenn sie entwaldungs- und waldschädigungsfrei sind und gleichzeitig im Einklang mit den Gesetzen des Ursprungslands produziert wurden. Der Regelungsbereich umfasst Soja, Palmöl, Rinder, Kaffee, Kakao, Kautschuk und Holz sowie Produkte, die diese Rohstoffe enthalten oder daraus hergestellt werden. Die Verordnung wird voraussichtlich ab Ende 2024 Anwendung finden. Das BMZ setzt sich für die Unterstützung von Kleinbäuerinnen und -bauern ein, damit diese das Gesetz einhalten und noch stärkeren Nutzen aus dem Walderhalt ziehen können.

Das deutsche Lieferkettengesetz ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Das Gesetz regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten und den Schutz der Umwelt. Davon profitieren die Menschen in den Lieferketten, Unternehmen und auch die Konsumenten.

Hintergrund

Ghana ist einer der größten Nettoimporteure von Alttextilien und Deutschland einer der Haupt-Exporteure. Allerdings sind ca. 40 Prozent der Ware (15 Millionen Kleidungsstücke pro Woche) für den Weiterverkauf unbrauchbar und werden in der Regel sofort nach Ankunft als Abfall aussortiert und anschließend an Flüssen und Stränden wild entsorgt oder verbrannt. Entwicklungspolitische Aufgabe ist daher neben der Regulierung der Textilprodukte auf EU-Ebene auch die Suche nach sozial- und umweltverträglichen Verwertungsmöglichkeiten und neuen Stoffkreisläufen in Ghana. Zugleich arbeitet Ghana mit deutscher Unterstützung an einer aufstrebenden Textilproduktion mit guten Arbeitsbedingungen inmitten der internationalen Modeindustrie.

Côte d’Ivoire ist der weltweit größte Kakaoproduzent, 60 Prozent des nach Deutschland importierten Kakaos kommt von dort. Jede*r dritte Ivorer*in arbeitet im Kakaoanbau, doch ein großer Teil von ihnen lebt in Armut. Kinderarbeit ist im Sektor weit verbreitet. Gleichzeitig ist der Kakaoanbau wichtige Ursache für die Entwaldung im Land. Innerhalb der letzten 60 Jahre gingen mehr als 80% der ivorischen Waldflächen verloren. Das BMZ fördert in Côte d’Ivoire eine sozial faire und ökologisch nachhaltige Kakaoproduktion und leistet damit einen Beitrag gegen Armut und Hunger, für bessere Einkommen und Löhne und für den Erhalt der Natur. Zudem ist geplant, das Land und die Akteure der Kakaolieferkette bei der Erfüllung der neuen deutschen und europäischen Lieferkettenregulierungen zu unterstützen.

In Ghana und Côte d’Ivoire arbeiten zwischen 80 und 90 Prozent der Beschäftigten – vor allem junge Menschen – in informellen Beschäftigungsverhältnissen mit niedrigen Löhnen und prekären Arbeitsbedingungen. Auch Kinderarbeit ist weit verbreitet. In beiden Ländern sind etwa 20 Prozent der Kinder im Alter von 5-17 Jahren betroffen. Um dem zu begegnen, engagiert sich Deutschland, genauso wie Côte d’Ivoire, Ghana und 23 weitere Länder weltweit, als Pathfinder Country im Rahmen der von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) unterstützten Alliance 8.7. Dieses Bündnis aus ILO, Partnerländern, Nichtregierungsorganisationen und Sozialpartnern bekämpft weltweit Zwangsarbeit, moderne Sklaverei, Menschenhandel und Kinderarbeit.

Erhalten Sie Meldungen und Pressemitteilungen des BMAS direkt nach deren Veröffentlichung als Newsletter in Ihr E-Mail-Postfach.