Für ihr herausragendes soziales Engagement im Kampf gegen soziale Ausgrenzung überreichte der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil am Dienstagabend zwölf Bürgerinnen und Bürgern die auf seinen Vorschlag vom Bundespräsidenten verliehenen Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Die Ordensträgerinnen und Ordensträger haben sich mit besonderem Engagement für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung eingesetzt, sie haben sich für sozial benachteiligte Menschen stark gemacht oder sehr erfolgreich für den Erhalt von Arbeitsplätzen und die berufliche Eingliederung gekämpft.
Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil
Unser Sozialsystem in Deutschland ist weder perfekt noch allmächtig – und ist dennoch eines der besten Sozialsysteme der Welt. Doch auch der beste Sozialstaat kann nicht verhindern, dass Menschen vom Schicksal getroffen werden. Wer eine Behinderung hat, chronisch krank ist oder Gewalt erlebt und erlitten hat, lebt ein anderes Leben als die meisten von uns. Umso mehr brauchen wir andere, die nicht wegschauen, sondern mit anpacken; die Zeit und Kraft spenden und ihren Sachverstand einbringen; die nicht lockerlassen, alte Strukturen aufbrechen und neue Wege beschreiten.
Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten:
-
Gabriele Nase aus Elsdorf
Mitgründerin und Vorsitzende des Vereins Perspektive Rhein-Erft-Kreis e. V. und Mitgründerin und Geschäftsführerin der CuroCon Rhein-Erft gGmbH
-
Bernd Gökeler aus Ebsdorfergrund
Leiter der Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Marburg-Biedenkopf und Erster Vorsitzender des Netzwerkes für Teilhabe und Beratung e. V.
-
Dagmar Pöhland aus Greiz
Geschäftsführerin des Verbandes für Behinderte Greiz e. V.
-
Ludger Peschkes aus Borchen
Langjähriger Direktor des Berufsförderungswerkes Dortmund und Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Berufsförderungswerke e. V.
-
Dietrich Haeberlein aus Itzehoe
Gründer der „Projektwerkstatt Inklusion" und ehemaliger Beauftragter des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderungen sowie Sonderschuldirektor im Ruhestand
-
Marianela von Schuler Alarcón aus Hamburg
Gründerin des gemeinnützigen Vereins IN DEAF MED e. V.
-
Wolfgang Strampe aus Geesthacht
Engagement zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen als ehrenamtlicher Leiter mehrere Projektgruppen im Ausschuss für Arbeitsstätten
-
Gabriele Heinemann aus Berlin
Mitgründerin des Vereins MaDonna Mädchenkult.Ur e.V.
-
Astrid Ledwina aus Cammin
Vorsitzende und Ausbildungsleiterin Vereins Rehahunde Deutschland e. V.
-
Herbert Holzinger aus Rothenburg
Erster Vorsitzender des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern im Bezirk Mittelfranken und Mitbegründer des Arbeitskreises Inklusion in Rothenburg
-
Mariam Khchaneh-Mühe aus Nordhorn
Engagement als „Kulturdolmetscherin“ für geflüchtete Menschen
-
Herbert Spittler aus Fürstenzell
Ehrenvorsitzender des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Passau e.V.
Fotos von der Ordensübergabe an die Ausgezeichneten können Sie unter diesem Link zum kostenfreien Abdruck herunterladen.