Bundesarbeitsminister Hubertus Heil:
Der deutsche Arbeitsmarkt bleibt stark: Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt weiter zu, jedoch nicht mehr so stark wie im vergangenen Jahr. In einigen Branchen und Regionen herrscht faktisch Vollbeschäftigung, gleichzeitig ist die Arbeitslosenquote ist im August minimal angestiegen - auf 5,1 Prozent.
Der Arbeitsmarkt zeigt sich somit trotz der konjunkturellen Abkühlung robust. Wir treffen Vorsorge, sichern den Arbeitsmarkt ab - gegen die schwer einzuschätzenden, kurzfristigen weltwirtschaftlichen Risiken, die der BREXIT und der Handelsstreit zwischen den USA und China bergen. Und wir wappnen uns auch für den klar absehbaren langfristigen Strukturwandel. Wir haben die Instrumente und Rücklagen bei der Bundesagentur für Arbeit, um mit den anstehenden Herausforderungen gut umzugehen. Wir haben die Schutzschirme und Schutzwesten, um Deutschlands Beschäftigte beispielsweise mit dem Kurzarbeitergeld zu schützen und mit zukunftsorientierter Weiterbildung zu fördern. Das Qualifizierungschancengesetz, das zu Jahresbeginn in Kraft getreten ist, war ein erster wichtiger Schritt. Diesen Weg wollen wir mit dem ‚Arbeit-von-morgen-Gesetz‘ weiter gehen, um auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten für mehr Weiterbildungsmöglichkeiten zu sorgen.