Am 30. September 2024 fand die Übergabe des Schlussberichts der Sozialwahlen 2023 statt. Der Bundeswahlbeauftragte Peter Weiß und seine Stellvertreterin Doris Barnett stellten die Ergebnisse der Sozialwahlen im BMAS in Berlin vor und unterbreiteten Vorschläge zur Stärkung der Sozialen Selbstverwaltung und der Sozialwahlen.
Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg nahm den Schlussbericht für das BMAS entgegen:
Der Bericht ist wichtig, damit der Gesetzgeber weiß, wo aus Sicht der Praxis Änderungs- und Modernisierungsbedarf gesehen wird. Wir werden uns die Vorschläge des Berichts sehr genau anschauen.
Nach der Übergabe berichteten die Vorsitzenden der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Gabriele Axmann, die Vorsitzende des Verwaltungsrates der BARMER, Sylvi Krisch, und die Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Myriam Lauzi, aus ihrem Alltag als Selbstverwalterinnen.
Anschließend folgte ein Podiumsgespräch, in dem sich die beiden Bundeswahlbeauftragten den Kommentaren und Anregungen von Selbstverwalterinnen und Selbstverwaltern zu ihren Reformvorschlägen stellten.
Videoaufzeichnung der Veranstaltung
Impressionen der Veranstaltung
Die Übergabe des Schlussberichts zu den Sozialwahlen 2023 fand im BMAS in Berlin statt.
Der Bundeswahlbeauftragte Peter Weiß begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Der Bundeswahlbeauftragte Peter Weiß (l.) und seine Stellvertreterin Doris Barnett (r.) übergeben den Schlussbericht zu den Sozialwahlen 2023 an Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg.
Sylvi Krisch (2. v. l., Vorsitzende des Verwaltungsrates der BARMER), Myriam Lauzi (3. v. l., Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz) sowie Gabriele Axmann (2. v. r., Vorsitzende der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) berichteten aus ihrem Alltag als Selbstverwalterinnen.
An der Podiumsdiskussion nahmen teil: Rüdiger Herrmann (3. v. l., Geschäftsführer der BfA DRV-Gemeinschaft und Vorsitzender der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund), Alexander Gunkel (4. v. l., Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und Vorsitzender des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung), Prof. Dr. Tanja Klenk (3. v. r., Professorin für Verwaltungswissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität (Universität der Bundeswehr)) sowie Markus Hofmann (2. v. r., Leiter der Abteilung Sozialpolitik beim DGB-Bundesvorstand und Mitglied im Bundesvorstand der Deutschen Rentenversicherung).
Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg mit dem Bundeswahlbeauftragten Peter Weiß und seiner Stellvertreterin Doris Barnett sowie den Teilnehmenden der Veranstaltung.