Wir freuen uns sehr, dass Polen die Ratspräsidentschaft übernimmt und werden unser Bestes geben, um zum Erfolg beizutragen
, betonte Parlamentarische Staatssekretärin Anette Kramme bei ihrem Besuch in Warschau.
Im Zentrum der Gespräche stand ein Austausch mit Staatssekretär Sebastian Gajewski im polnischen Ministerium für Familie, Arbeit und Sozialpolitik. Die Themen: Digitalisierung der Arbeit, das Recht auf Nichterreichbarkeit, Arbeitsbedingungen im Home Office und KI-Management in der Arbeitswelt. Polen legt bei der EU-Ratspräsidentschaft 2025, die am 1. Januar beginnt, besonderen Fokus auf diese Themen. Überdies tauschten sich beide Seiten zu Migration und Arbeitszeitverkürzung aus, wichtige Themen für das sozialdemokratisch geführte Arbeitsministerium Polens.
Auch mit Katarzyna Ueberhan, Vorsitzende des polnischen Ausschusses für Familie, Arbeit und Soziales, wurden die aktuellen Gesetzesvorhaben des Ausschusses sowie die politischen Prioritäten der polnischen Regierung diskutiert. Weitere Gespräche mit Vertretern von AHK, Gewerkschaften und Sozialwissenschaftlern lieferten wertvolle Impulse für die Zusammenarbeit.
Parlamentarische Staatssekretärin Anette Kramme und Staatssekretär Sebastian Gajewski.
Parlamentarische Staatssekretärin Anette Kramme und Katarzyna Ueberhan, Vorsitzende des polnischen Ausschusses für Familie, Arbeit und Soziales.