Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

Gesund und sicher arbeiten im klimatischen Wandel

Netzwerktreffen der G7-Arbeitsschutzinstitutionen in Dresden

Arbeitsminister Hubertus Heil eröffnete am 17. Oktober 2022 das Netzwerktreffen der G7-Arbeitsschutzinstitutionen in Dresden. Auf Einladung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) diskutierten internationale Expertinnen und Experten, wie sichere und gesunde Arbeit auch im klimatischen Wandel gestärkt werden kann.

Zu einem fairen Strukturwandel gehört auch dafür zu sorgen, dass Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit den klimatischen Veränderungen standhalten. Dafür haben wir uns als G7-Präsidentschaft eingesetzt. Denn der Schutz von Beschäftigen steht für mich immer an erster Stelle.

In Wolfsburg einigten sich die G7-Arbeitsministerinnen und -minister auf einen Fahrplan, der Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auch in Zeiten des Klimawandels gewährleistet. Mit der Vernetzung der Arbeitsschutzinstitutionen setzen wir einen der im Fahrplan vereinbarten Schritte um.

Neben der persönlichen Vernetzung, diente das Treffen dem Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf dem Weg zu passgenauen Lösungen, damit die Beschäftigten auch in Zukunft vor Hitze, neuen Krankheitserregern, Extremwetterereignissen und Gefahrstoffen beim Umgang mit neuen Technologien geschützt sind. Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmenden über die Möglichkeiten einer Kreislaufwirtschaft im Kontext der Dekarbonisierung, psychologische Effekte mit denen sich Beschäftigte in der Klimakrise konfrontiert sehen und die verschiedenen Regulierungsansätze in den G7-Staaten und der Welt.

Graphic Recordings der Veranstaltung

Jetzt herunterladen

Heat, Solar UV Radiation, Extreme Weather.

Jetzt herunterladen

Spread of Infections and Allergic Diseases.

Jetzt herunterladen

Decarbonization – Circular Economy – Alternative Energy.

Jetzt herunterladen

Psychological Effects of Climate Change – Impacts & Strategies.

Bei der Darstellung handelt es sich um ein Graphic Recording, ein illustratives visuelles Protokoll. Es gibt einen Überblick über die Diskussionen im Rahmen eines Workshops zur Frage: Wie kann sichere und gesunde Arbeit trotz Hitze, UV-Strahlung und Extremwettersituationen verbessert werden?

Auf der linken Seite sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu sehen, die am Arbeitsplatz Risiken für ihre Gesundheit erfahren. Zum Beispiel durch Hitze, UV-Strahlung sowie extreme Wetterschwankungen. Zu sehen sind zum Beispiel vertrocknete Ernten, brennende Wälder, oder übertragbare Krankheitserreger, die sich in Nutzvieh ausbreiten oder durch Mücken übertragen.

Rechts davon sind mögliche Maßnahmen und damit zusammenhängende Herausforderungen dargestellt: Die Einführung einer Siesta. Nachteile wären hier eine Verschlechterung der Work-Life Balance sowie die schwierige Umsetzung für Pendlerinnen und Pendler in bestimmten Branchen. Außerdem die bessere Isolierung von Gebäuden, denn Klimaanlagen sind klimaschädlich und damit kontraproduktiv. Auch müssen die Achtsamkeit und der Wissensstand unter Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbessert werden. Die Stimme der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer muss gehört werden. Es braucht zugeschnittene Maßnahmen für jede Risikogruppe und auch in Zukunft den thematischen Austausch unter Expertinnen und Experten sowie der guten Praxis aus anderen Ländern.

Bei der Darstellung handelt es sich um ein Graphic Recording, ein illustratives visuelles Protokoll. Es gibt einen Überblick über die Diskussionen im Rahmen eines Workshops zur Frage: Wie kann sichere und gesunde Arbeit trotz der Verbreitung von übertragbaren und allergischen Krankheitserregern gestärkt werden?

Auf der linken Seite sind die eingangs besprochenen Absichten und Erwartungen der Teilnehmenden zusammengefasst, zum Beispiel: Koordinierung von Präventionsmaßnahmen im Arbeitsumfeld, zukünftige Perspektiven und Entwicklungen sowie Belastung durch chemische Stoffe.

In der Mitte der Grafik sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer abgebildet, die klimatisch bedingten biologischen Risiken (d. h. Allergien oder Krankheitserregern) ausgesetzt sind. Aufgrund veränderter Niederschläge, steigenden Temperaturen, Luftverschmutzung, Stürmen und Waldbränden steigen die Risiken für Allergien und übertragbare Krankheiten am Arbeitsplatz.

Auf der rechten Hälfte sind die Ergebnisse der anschließenden Diskussion stichpunktartig zusammengefasst: Was muss zukünftig geschehen; Entwicklung von neuen technischen Hilfsmitteln; Wie können wir voneinander lernen?

Bei der Darstellung handelt es sich um ein Graphic Recording, ein illustratives visuelles Protokoll. Es gibt einen Überblick über die Diskussionen im Rahmen eines Workshops zur Frage: Wie kann sichere und gesunde Arbeit in einer Kreislaufwirtschaft mit alternativen Energien zum Ziele der Dekarbonisierung erhalten werden?

Auf der linken Seite der Grafik werden unter der Überschrift Neue Antriebsysteme und Energiespeicherung aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit der Speicherung und dem Transport erneuerbarer Energien dargestellt. Dabei spielen die Gesundheit und der Schutz am Arbeitsplatz bei der Entwicklung neuer Systeme eine wichtige Rolle. Zum Beispiel bei der Entwicklung neuer Energiespeicher sind Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer dem Risiko chemischer Stoffe ausgesetzt.

Rechts daneben werden die Voraussetzungen einer Kreislaufwirtschaft unter den Stichpunkten Upcycling, Energiegewinnung und Lebenszyklus-Analyse hervorgehoben. Daneben wird die Kreislaufwirtschaft in Hinblick auf die längere Haltbarkeit von Solarzellen, Windmühlen, Batterien und Elektroschrott in den Fokus gerückt.

Auf der rechten Seite der Grafik werden Risiken, die beim Umgang mit Technologien und Infrastruktur von erneuerbarer Energiegewinnung entstehen, stichpunktartig aufgezählt: Explosionen, fallende Objekte, elektronische Risiken, räumliche Beschränkungen und Erstickungsgefahr. Auf der oberen rechten Seite werden dagegen Maßnahmen aufgezählt, um mithilfe eines gemeinsamen Wissenstransfers den Risiken zu begegnen und diese einzudämmen.

Bei der Darstellung handelt es sich um ein Graphic Recording, ein illustratives visuelles Protokoll. Es gibt einen Überblick über die Diskussionen im Rahmen eines Workshops zur Frage: Wie kann sichere und gesunde Arbeit aufgrund des Klimawandels und dem damit einhergehenden Einfluss auf die psychische Gesundheit, gestärkt werden?

Auf der linken Seite werden Umweltkatastrophen wie Hitze, Waldbrände, und Überschwemmungen in Beziehung zu direkten, indirekten und sozialen psychologischen Effekten gebracht. Darunter werden die individuellen und gemeinsamen Maßnahmen stichpunktartig aufgelistet, um die eigene Belastbarkeit zu stärken: Konstruktiver Optimismus, finanzielle und soziale Sicherheit, Partizipation, Unterstützung, Zeit zum Diskutieren und Freizeit.

In der oberen mittleren Hälfte werden stichpunktartig die besonders benachteiligten Gruppen hervorgehoben: Frauen, Kinder, ältere Menschen, obdachlose Menschen, Menschen die von Armut betroffen sind und People of Colour. In der unteren mittleren Hälfte werden Maßnahmen gesammelt, die ein Unternehmen ergreifen kann, um zukünftig attraktiv zu bleiben: Konkrete Ziele und spezielle Pläne entwickeln, mentale Probleme von Mitarbeitenden ernst nehmen und vorausschauende Maßnahmen vorbereiten.

In der rechten Bildhälfte wird die Sammlung fortgesetzt und mithilfe von Schlagworten wie Rehabilitation, dem Erkennen und Bewerten von Risiken, Networking sowie effektive Lobbyarbeit Maßnahmen und offene Fragen gesammelt.

Erhalten Sie Meldungen und Pressemitteilungen des BMAS direkt nach deren Veröffentlichung als Newsletter in Ihr E-Mail-Postfach.