Das Bundesministerium für Arbeit hat in Zusammenarbeit mit den Ressorts für Inneres, für Bildung, für Integration, für Gesundheit, für Finanzen und für Landwirtschaft im ersten Halbjahr 2021 einen umfassenden Tätigkeitsbericht mit dem Titel "Unionsbürgerinnen und Unionsbürger am deutschen Arbeitsmarkt" erstellt. Dieser wurde auch der Arbeits- und Sozialministerkonferenz der Länder im Herbst 2021 vorgelegt und vorgestellt.
Im Bericht finden sich aktuelle Zahlen und Daten der Zuwanderung aus der Europäischen Union. Sie legen offen, dass diese Zuwanderung in wesentlichen Teilen zum Wirtschaftswachstum im letzten Jahrzehnt beigetragen hat.
Außerdem wird die Genese des politischen Diskurses zum Thema nachgezeichnet - mit vielen Verlinkungen zu relevanten Dokumenten und früheren Berichten.
Hauptsächlich wurde im Bericht zusammengetragen, welche gesetzlichen Regelungen, Kooperationsvereinbarungen und Initiativen seit dem Jahr 2014 initiiert und umgesetzt wurden und welche Wirkung sie für die in Deutschland beschäftigten Unionsbürgerinnen und Unionsbürger haben. Damit stellt der Bericht ein umfangreiches, aktuelles Kompendium dar, das eine Grundlage für die weitere Arbeit in diesem Themenfeld ist. Fazit der Zusammenstellung ist, dass es stetige Aufgabe und gemeinsame Verantwortung der Akteure auf allen Ebenen der föderalen Struktur ist und bleibt, die gesetzlichen Regelungen im Sinne der Unionsbürgerinnen und -bürger umzusetzen.
Im Anhang werden darüber hinaus Praxis-Beispiele der (Zusammen-)Arbeit vor Ort in den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern vorgestellt.