In der Evangelischen Jugendhilfe Schweicheln konnte Herr Schmachtenberg anschaulich erleben, wie es durch das Projekt "Heimathafen" gelingt, junge Menschen mit Behinderungen, die in stationären Einrichtungen gelebt haben, gut auf den Übergang in ein eigenverantwortliches Leben vorzubereiten.
Beim Rundgang durch das Inklusive Dorf der Evangelischen Stiftung Neuerkerode besichtigten die Besucher eine Biogasanlage, einen Schulwald und eine Gärtnerei. Dabei fielen besonders das partnerschaftliche Miteinander und gegenseitige Vertrauen der dort beschäftigten Menschen auf.
Einen nachhaltigen, positiven Eindruck hinterließ auch das Treffen mit der "Hühnerbande". Bei diesem Projekt können Schulen, Kindertagesstätten oder Senioreneinrichtungen Hühner wochenweise "mieten" und Tierhaltung hautnah erleben!
Staatssekretär Schmachtenberg wurde gezeigt, wie in der Praxis in vorbildlicher Weise der Gedanke vom barrierefreien, selbstbestimmten Leben von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen in einem sozialraumorientierten Umfeld im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention und des Bundesteilhabegesetzes umgesetzt wird.
Am 3. Mai 2008 trat das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention - UN-BRK) in Kraft.