Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Ministerium

Hubertus Heil würdigt soziales Engagement

Freiwilliges Engagement ist das Fundament unserer solidarischen Gesellschaft. Gerade jetzt wird uns wieder bewusst, wie wichtig es ist, dass sich Menschen füreinander einsetzen. Stellvertretend für alle sozial engagierten Bürgerinnen und Bürger, die sich tagtäglich als Kümmerer, Ideengeber und Vorreiter verdient machen, spricht Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, alle zwei Jahre einigen von ihnen seine besondere Anerkennung aus.

Bundesminister Hubertus Heil hatte dem Bundespräsidenten engagierte Bürgerinnen und Bürger für das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland – und damit für die Erstauszeichnung von insgesamt acht Stufen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland – vorgeschlagen. All diese Menschen haben sich kontinuierlich über einen längeren Zeitraum um die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe benachteiligter oder älterer Mitmenschen besonders verdient gemacht. Der Bundespräsident ist den Vorschlägen gefolgt und hatte am 13. April 2021 die Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Im Rahmen einer feierlichen Ehrung am 4. Mai 2021 hat der Bundesminister vier Ordensträgerinnen und Ordensträgern den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland persönlich überreicht.

 

Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhielten:

Ursula große Holthaus aus Lohne, LIFE e.V., Runder Tisch für Integration und Völkerverständigung e.V.

Ursula große Holthaus ist seit vielen Jahren in außerordentlichem Maße ehrenamtlich aktiv. Schon in ihrem Beruf als Lehrerin und Schulleiterin setzte sie sich besonders für die Einführung des muslimischen Religionsunterrichts und für die Umsetzung des Regionalen Integrationskonzeptes ein. Seit 2004 ist Ursula große Holthaus Mitglied des Präventionsrates der Stadt Lohne. Im Arbeitskreis "Prävention durch Integration" ist sie Initiatorin vieler Integrationsprojekte. So engagiert sie sich in einer kommunenübergreifenden Zusammenarbeit für die Integration von Geflüchteten. Besonders am Herzen liegt ihr die Arbeit mit Frauen mit Migrations- und Fluchthintergrund. Sie versucht, bestehende Verhältnisse und Konventionen aufzubrechen und geflüchtete Frauen in Arbeit zu bringen.

Von 2007 bis 2019 war Ursula große Holthaus Vorstandsvorsitzende des Vereins LIFE e.V. (Lohner Initiative zur Förderung des Elementarbereichs). Auch heute noch setzt sie sich für gleiche Bildungschancen für alle Kinder ein. Bei der Einführung von Bildungsplänen für die niedersächsischen Kindertagesstätten sah sie eine große Chance, frühkindliche Bildung zu unterstützen und gleichzeitig die Eigeninitiative der Erzieherinnen und Erzieher bei eigenen Projektideen zu fördern.

Ursula große Holthaus ist darüber hinaus die Vernetzung und die direkte Zusammenarbeit der Kindertagesstätten auf der Projektebene wichtig. Jeder Kindergarten profitiert von den Projektergebnissen aller anderen Einrichtungen. Aber auch die Zusammenarbeit mit den Grundschulen ist für Ursula große Holthaus ein elementarer Bestandteil zur optimalen Unterstützung der Bildungsbiografie eines jeden Kindes. Während ihrer aktiven Zeit nahmen über 2.000 Kinder an rund 80 LIFE Projekten teil und konnten so für naturwissenschaftliche Zusammenhänge begeistert werden.

Seit Ende 2014 ist Ursula große Holthaus Vorsitzende des 1992 gegründeten Runden Tisches für Integration und Völkerverständigung e.V. Besonders hervorzuheben sind hier der Lohner Integrationspakt und das Hauspatenprojekt. Der Lohner Integrationspakt wurde im Jahr 2008 mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine langfristig erfolgreiche Weiterentwicklung der Stadt und Gesellschaft in wechselseitiger Toleranz und Offenheit zu schaffen. Mehr als 70 Unternehmen, Vereine, Institutionen und 160 Einzelpersonen haben den Pakt inzwischen unterschrieben.

Das Hauspatenprojekt ist zu Beginn der Flüchtlingskrise 2015 entstanden. Engagierte Bürgerinnen und Bürger helfen Geflüchteten bei alltäglichen Fragen zu Schule, Sprachkursen, Freizeit und Berufsorientierung. Sie fungieren als Fürsprecher etwa bei der Arbeitssuche, da neben der Sprachbarriere immer auch Berührungsängste bestehen.

Mit ihrem vielfältigen Engagement trägt Ursula große Holthaus maßgeblich zur Förderung des Gemeinschaftssinns der Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Lohne bei.

Dr. Thea Hoedt aus Ketzin/Havel, Gründerin des Seniorenrates der Stadt Ketzin/Havel

Seit der Gründung des Seniorenrates der Stadt Ketzin an der Havel Ende des Jahres 2005 steht Dr. Thea Hoedt an dessen Spitze. Sie initiiert und begleitet regionale Netzwerke aus ehrenamtlich Engagierten und professionellen Akteuren, die gemeinsam an besseren Rahmenbedingungen für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben im Alter arbeiten.

Über die Jahre organisierte und unterstützte Dr. Thea Hoedt viele Veranstaltungen im Rahmen der Brandenburgischen Seniorenwoche sowie Wanderungen, Begegnungen mit Partnergemeinden und vieles mehr. Hervorzuheben ist das Bundesmodellprojekt "Aktiv im Alter – Alter schafft Neues", für das die Stadt Ketzin an der Havel im Jahr 2009 ausgewählt wurde. Für die zweijährige Arbeit am Projekt standen 10.000 Euro zur Verfügung. An dem Projekttag "1.000-Wünsche-Box" beteiligten sich 56 Bürgerinnen und Bürger, neben Seniorinnen und Senioren auch Gewerbetreibende, die Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH Ketzin und Beschäftigte der Stadtverwaltung. Die meisten Ergebnisse konnten durch die Stadt realisiert werden und wirken bis heute nach, ein großer Erfolg für die Seniorinnen und Senioren. Neben der Realisierung einer Prioritätenliste zum Straßen- und Wegebau, der Anbindung der Stadt an den Regionalzug nach Berlin, Verkehrsteilnehmerschulungen und Wohn- und Demenzberatung wurden auch Ideen für kulturelle Veranstaltungen verwirklicht.

Auch in der jüngeren Vergangenheit konnten mit Hilfe des Engagements von Dr. Thea Hoedt wieder zwei neue Projektideen realisiert werden. Am Dorfgemeinschaftshaus Falkenrehde wurde eine Bocciabahn errichtet, die von Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters gern genutzt wird. Außerdem wurden Lesungen zu "Literarischen Spaziergängen" für Seniorinnen und Senioren Wirklichkeit, was wieder ein Stück mehr Abwechslung und Lebensqualität in den Seniorenalltag bringt.

Dr. Thea Hoedt brachte die Seniorenarbeit aber auch strukturell voran und etablierte neben einem Seniorenbeauftragten ein Mitspracherecht bei Entscheidungen der Stadtverordneten der Stadt Ketzin an der Havel. Im Vorstand des Kreisseniorenbeirates Havelland erreichte sie gemeinsam mit Gleichgesinnten, dass der Kreisseniorenbeirat in die Hauptsatzung des Landkreises Havelland aufgenommen wurde.

Dr. Thea Hoedt nutzt Plattformen wie das Innovationsbündnis Havelland oder das Demografie-Forum Havelland zur Vernetzung und Umsetzung eines aktivierenden Seniorenangebotes und gestaltet damit aktiv die Planungsprozesse für die soziale Infrastruktur des Landkreises mit.

Kerstin Stopp aus Chemnitz, Verein zur Förderung von Integration durch Sport e.V.

Kerstin Stopp setzt sich seit über 40 Jahren für Menschen mit Behinderungen ein und ist Vorsitzende des Vereins zur Förderung von Integration durch Sport e.V. Sie ist studierte Lehrkraft mit speziellen Ausbildungen im Bereich Rehabilitationssport.

Nach einem schweren Unfall als Sportstudentin musste Kerstin Stopp das Laufen selbst neu erlernen. Dabei half ihr insbesondere der Wassersport. Durch Fortbildungen, Austausch mit anderen Betroffenen und hartes Training entwickelte sie eigene Ideen und Lösungen, um den gesamten Körper mit der Hilfe der Tiefenmuskulatur aufzurichten. Dieser persönliche Schicksalsschlag zeigte Kerstin Stopp, dass Selbstständigkeit das höchste Gut des Menschen ist. Geprägt von ihren Erfahrungen ist es ihr größtes Anliegen, Menschen mit Behinderungen durch Sport, Bewegung und Stärkung der eigenen Körperwahrnehmung in die Gesellschaft zurück zu holen.

Ihr Engagement begann bereits 1978 mit der Organisation von Freizeitaktivitäten für Kinder mit geistiger Behinderung und deren Eltern. Dafür stieß sie in der ehemaligen DDR auf großen Widerstand und wurde sogar disziplinarrechtlich verurteilt. Nach der Wiedervereinigung gewann der Behindertensport dann an Bedeutung und Kerstin Stopp konnte seit Mitte der 1990er Jahre als Initiatorin und Organisatorin des jährlichen Chemnitzer "Spiel-Sport-Fest der Geistig- und Mehrfachbehinderten" aktiv werden.

Aufgrund der steigenden Anforderungen an das Organisationsteam gründete sie 2001 den Verein zur Förderung von Integration durch Sport. Ziel des Vereins ist es, unterschiedlichste Personengruppen durch Integrationsmaßnahmen im Sportbereich zusammenzubringen und dadurch bestehende Vorurteile und Berührungsängste abzubauen. Das Angebot reicht von Seniorenprojekten bis hin zu Schwimmtrainings und Sportveranstaltungen für Schulklassen, Menschen mit Behinderungen, Rehabilitationsgruppen und Leistungssportler.

Kerstin Stopp trägt mit ihrer jahrzehntelangen Arbeit maßgeblich zur Inklusion im Sport und in der Gesellschaft bei. Sie bringt ältere Menschen, Schulkinder sowie Menschen mit und ohne Behinderungen im Alltag zusammen. Mit ihrer inklusiven Arbeit schafft sie Akzeptanz von Menschen mit unterschiedlichsten Eigenschaften und Fähigkeiten. Sie erweitert damit Horizonte und trägt dazu bei, allen Menschen ein selbstbestimmteres und erfüllteres Leben zu ermöglichen.

Martin Wrasmann aus Gifhorn, Gifhorner Betreuungsverein e.V.

Martin Wrasmann war von 1984 bis 2020 hauptamtlich als Pastoralreferent an der katholischen St.-Alfrid-Gemeinde in Gifhorn und im Bistum Hildesheim tätig. Neben seiner hauptamtlichen Tätigkeit engagierte sich Martin Wrasmann jahrzehntelang in verschiedensten Bereichen ehrenamtlich und prägte damit das soziale und gesellschaftliche Leben in der Stadt und im Landkreis Gifhorn entscheidend mit. Der Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft war ihm dabei immer ein besonderes Anliegen – die Gründung verschiedenster Fördervereine war sein Weg zum Ziel. Er war maßgeblich an der Gründung des Gifhorner Caritasverbands beteiligt, der seit 1993 das Gifhorner Frauenhaus betreibt und allgemeine Sozialberatung anbietet. Zudem engagiert sich Martin Wrasmann im Kuratorium der Hospiz Stiftung für den Landkreis Gifhorn.

Mit der Gründung des Gifhorner Betreuungsvereins konnte unterstützende Betreuung für Menschen mit einer Behinderung oder Krankheit durch ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer organisiert werden. Der Gifhorner Betreuungsverein trägt auch die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung für den Landkreis Gifhorn.

Im Jahr 2012 war Martin Wrasmann dann wesentlich an der Gründung des Gifhorner Bündnisses "Bunt statt Braun" beteiligt, das sich für eine tolerante und vielfältige Gesellschaft und gegen rechtsextremes Gedankengut einsetzt und aus Kirchen, Parteien und Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft besteht. Im Sinne eines Paradigmenwechsels im Umgang mit geflüchteten Personen gründete Martin Wrasmann zusammen mit Diakonie, evangelischer und katholischer Kirche sowie der Gmyrek-Stiftung im Jahr 2016 das Café Aller, eine Beratungs- und Begegnungsstätte für geflüchtete Menschen. Im Jahre 2019 war Martin Wrasmann Mitinitiator des Bündnisses "Sicherer Hafen Landkreis", um die wohlfälligen ersten Signale einer Willkommenskultur in politische und kulturelle Strukturen zu verfestigen.

Ein besonderes Projekt gelang Martin Wrasmann mit der Gründung der deutschlandweit ersten Zwei-Religionen-Kindertagesstätte "Abrahams Kinder" in Gifhorn. In Zusammenarbeit mit der evangelischen Dachstiftung Diakonie, der katholischen St-Altfrid-Gemeinde und der muslimischen DITIB-Moschee lernen Kinder hier in frühen Jahren interreligiöses Zusammenleben, was große Beachtung fand.

Martin Wrasmann setzt sein ehrenamtliches Engagement an den vielen Fronten sozialer Benachteiligung und für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen im Landkreis Gifhorn auch im Ruhestand fort.

Erhalten Sie Meldungen und Pressemitteilungen des BMAS direkt nach deren Veröffentlichung als Newsletter in Ihr E-Mail-Postfach.