Die Fachtagung stand unter dem Motto "Tschüss Klischees, hallo Talente" und wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales als Online-Konferenz ausgerichtet. "Wir fördern Talente - nicht Klischees", darüber waren sich die Teilnehmenden an den Diskussionen im Rahmen der diesjährigen Fachtagung einig.
Dieses Datum zwischen Internationalem Frauentag und Equal-Pay-Day könnte besser nicht gewählt sein
, befand auch Bundesminister Hubertus Heil, der die Konferenz als Gastgeber eröffnete. Die Schirmherrin der Initiative Klischeefrei Elke Büdenbender unterstrich die Bedeutung der Initiative Klischeefrei in ihrer Arbeit, Geschlechterstereotypen in der Berufswahl entgegenzuwirken.
In einem abwechslungsreichen Programm diskutierten zunächst Elke Büdenbender, Bundesminister Hubertus Heil, Bundesministerin Franziska Giffey, Staatssekretär Christian Luft und der Leiter der Initiative Miguel Diaz mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen darüber, welche Rahmenbedingungen junge Menschen für eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl benötigen.
Das Portal informiert und unterstützt bei der Berufs- und Studienwahl ohne einschränkende Vorurteile.
Klischeefrei
Fachlichen Hintergrund bot Frau Professorin Dr. Heidrun Stöger von der Universität Regensburg in ihrer Keynote zur Darstellung von Frauen und Männern in den Medien.
Anschließend boten die angehende Elektronikerin für Betriebstechnik Sarah Rienaß und Hebamme Tobias Richter Einblicke in ihre Berufe und ihren persönlichen Weg der Berufswahl. Wie man seine Gedanken zu einer klischeefreien Studien- und Berufswahl auch kunstvoll formulieren kann, bewies am Ende des Vormittags der Poetry-Slammer Lars Ruppel.
Rund 800 Interessierte verfolgten den Livestream; in den Fachforen am Nachmittag wurde zu Einzelaspekten mit einem begrenzten Teilnehmendenkreis diskutiert. Dabei konnte man sich digital in vielfältiger Weise beteiligen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse kann auf der Internetseite der Initiative Klischeefrei nachgelesen werden