Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Übersicht Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefrei teilnehmen Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Übersicht Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Zukunftszentren Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Sozialversicherung

Die Sozialwahlen der Zukunft

Dokumentation der Veranstaltung zur Reform des Sozialwahlrechts am 17.10.2019 in Berlin

Alle Beteiligten sind sich einig, die Sozialwahlen müssen modernisiert werden. Die beiden Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen haben nach den Sozialwahlen 2017 einen 10 Punkte umfassenden Katalog mit Vorschlägen zur Reform des Sozialwahlrechtes verfasst und veröffentlicht.

Bei der Übergabe des Schlussberichtes über die Sozialwahlen 2017 im Oktober 2018 an Bundesminister Heil kündigte die Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen für das Jahr 2019 eine Veranstaltung zum Thema "Einführung von Onlinewahlen bei den Sozialwahlen" an. Da im BMAS inzwischen konkretere Überlegungen zur Modernisierung der Sozialwahlen angestellt wurden, wurde das Thema in "Die Zukunft der Sozialwahlen" erweitert.

 

Auf der Veranstaltung am 17. Oktober 2019 sollte geklärt werden, ob die Politik die Vorschläge der Bundeswahlbeauftragten aufnimmt und ob bereits Pläne für eine konkrete Umsetzung bestehen. Daher nahm die Parlamentarische Staatssekretärin Kerstin Griese an diesem Tag eine Schlüsselrolle ein. In ihrem Grußwort (anzuhören in der Audiodokumentation unten) stellte sie die ersten Überlegungen ihres Hauses zur Reform der Sozialwahlen vor:

Das BMAS beabsichtigt zentrale und langjährig diskutierte Reformvorschläge aufzugreifen und prüft derzeit, welche Maßnahmen zur Erfüllung des Koalitionsvertrages geeignet erscheinen. Die Diskussion ist noch ergebnisoffen.

Dies sind die Maßnahmen, die in den Überlegungen des BMAS eine wichtige Rolle spielen:

1. Maßnahmen zur Stärkung des Ehrenamtes

  • Über das bestehende Benachteiligungsverbot hinaus soll ein ausdrücklicher gesetzlicher Freistellungsanspruch für die Amtsausübung der Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter vorgesehen werden.
  • Für die Fort- und Weiterbildung der Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter sollte eine angemessene Zeit vorgesehen werden, in der diese - ohne Nachteile zu erleiden - von ihrer Arbeit freigestellt werden.

2. Erweiterung der Befugnisse der Bundeswahlbeauftragten

Die Bundeswahlbeauftragten sollten künftig während ihrer gesamten Amtszeit kontinuierlich und öffentlichkeitswirksam über die Sozialversicherungswahlen und deren Bedeutung für die Arbeit der Gremien der Selbstverwaltungen informieren können.

3. Förderung von Urwahlen

Das BMAS will die Friedenswahlen nicht abschaffen, aber will die Urwahlen fördern. Denn so wird das Interesse an den Sozialwahlen vergrößert und die Akzeptanz der Vertreterinnen und Vertretern in den Selbstverwaltungen erhöht.

Die möglichen Ansätze eine Förderung von Urwahlen:

  • Senkung des Unterschriftenquorums,
  • Überdenken der Fristen und Zeiträume für die Zusammenlegung von Vorschlagslisten.

4. Maßnahmen für die Steigerung der Transparenz des Wahlverfahrens

Folgende Maßnahmen für eine Steigerung der Transparenz des Wahlverfahrens werden diskutiert:

  • Ein geregeltes Verfahren zur Listenaufstellung.
  • Eine Listenbindung beim Ausscheiden von Mitgliedern von Selbstverwaltungsorganen.
  • Die Abschaffung der 5-Prozent-Hürde.

5. Einführung einer Geschlechterquote

Das BMAS hält die Einführung einer Geschlechterquote bei der Listenaufstellung für einen wichtigen Schritt.

6. Onlinewahlen - Abtrennung vom übrigen Reformvorhaben

Das BMAS wird das Thema Onlinewahlen weiterverfolgen und es weiter voranbringen.

Es sind jedoch neben technischen noch verfassungsrechtliche Fragen zu klären.

Deshalb erfolgt die Prüfung von "Onlinewahlen" parallel zu der jetzt anstehenden Modernisierung der Sozialversicherungswahlen.

Impressionen der Veranstaltung

Die Sozialwahlen der Zukunft - Elsner, Pawelski, Griese, Wiesehüge.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Rita Pawelski.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Frau Elsner.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Frau Griese.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Redner.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Interessierte Hörer.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Interessierte Zuhörer.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Podiumsdiskussion.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Redner.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Diskussion.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Redner.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Diskussion.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Podiumsdiskussion.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Podiumsdiskussion.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Redner.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Vortrag.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Rednerin.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Diskussion.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Redner.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Wortmeldung.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Rita Pawelski.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Publikum.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Publikumsdiskussion.

Die Sozialwahlen der Zukunft - Klaus Wiesehügel.

Audio-Dokumentation der Veranstaltung

Begrüßung durch Rita Pawelski:

Begrüßung - Rita Pawelski

 

Begrüßung durch Ulrike Elsner:

Begrüßung - Ulrike Elsner

 

Grußwort von Kerstin Griese:

Grußwort - Kerstin Griese

 

Vortrag Dr. Martin Heidebach:

Vortrag - Dr. Martin Heidebach

 

Podium: "Erwartungen der Selbstverwaltung an eine Reform des Sozialwahlrechtes":

Podium: "Erwartungen der Selbstverwaltung an eine Reform des Sozialwahlrechtes"

 

Podium: Reform der Sozialwahlen und Bilanz der Bundestagsfraktionen:

Podium: Reform der Sozialwahlen und Bilanz der Bundestagsfraktionen

 

Diskussion des Publikums mit den Bundestagsabgeordneten:

Diskussion des Publikums mit den Bundestagsabgeordneten

 

Schlusswort von Klaus Wiesehügel:

Schlusswort Klaus Wiesehügel

 

Weitere Informationen

Erhalten Sie Meldungen und Pressemitteilungen des BMAS direkt nach deren Veröffentlichung als Newsletter in Ihr E-Mail-Postfach.