Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, hat heute die fünf besten regionalen Fachkräftenetzwerke Deutschlands als „Innovatives Netzwerk 2018“ ausgezeichnet und ehrte diese auf dem 6. Innovationstag "Die Arbeitswelt der Zukunft gestalten – gemeinsam Fachkräfte sichern" im historischen Stadtbad Oderberger in Berlin.
Es gilt, unser Land auf die großen Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts vorzubereiten: Die digitale Revolution führt zu einem rasanten technologischen Wandel, bei gleichzeitig älter werdender Gesellschaft mit weniger Arbeitskräften. Die Arbeit geht uns nicht aus, aber sie wird sich verändern – und deshalb müssen wir heute schon für die Fachkräfte von morgen sorgen
, sagte Staatssekretär Böhning bei der Preisverleihung. Deshalb ist es eine besondere Freude für mich zu sehen, mit welchem Engagement und Ideenreichtum die Netzwerke zur Fachkräftesicherung in den Regionen tätig sind.
Um die in ganz Deutschland agierenden Fachkräftenetzwerke miteinander zu vernetzen, ihre Arbeit bundesweit bekannt zu machen und einen inhaltlichen Austausch zu aktuell wichtigen Themen und Trends der Fachkräftesicherung zu ermöglichen, wird einmal im Jahr der Innovationstag Fachkräfte für die Region veranstaltet. Thema in diesem Jahr: "Die Arbeitswelt der Zukunft gestalten – gemeinsam Fachkräfte sichern". Mit der Auszeichnung als "Innovatives Netzwerk 2018" werden im Rahmen der Veranstaltung außerdem Fachkräftenetzwerke gewürdigt, die mit ihrer Arbeit Impulse für ganz Deutschland setzten.
Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), betonten in ihren Reden den überregionalen Stellenwert, der den vielfältigen und zukunftsweisenden Ideen regionaler Netzwerke zur Fachkräftesicherung zukommt.
Gewinnernetzwerke
Dieses Jahr bekamen fünf Fachkräftenetzwerke aus Bayern, Niedersachsen, Brandenburg und Baden-Württemberg die begehrte Auszeichnung als "Innovatives Netzwerk 2018".
Die Gewinner sind:
-
das Netzwerk Glas - ARBERLAND REGio
GmbH
(Bayern),
ausgezeichnet für die Unterstützung von Unternehmen bei der Suche nach Auszubildenden und die Förderung der Begeisterung für Ausbildungsberufe des Glashandwerks als Beiträge zur Fachkräftesicherung; -
das Netzwerk Grüne Werkstatt Wendland
e. V. (Niedersachsen),
ausgezeichnet für die Gründung eines "PostLab", eines Kreativraums, der Potentiale bündelt und freisetzt, die Region stärkt und lebendig hält und dadurch Fachkräfte sichert; -
das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg (Baden-Württemberg),
ausgezeichnet für das erfolgreiche Werben für Teilzeitausbildung, die ermöglicht, mit täglich oder wöchentlich reduzierter Stundenzahl eine Ausbildung zu absolvieren und so Fachkräftepotenziale freischaltet; -
das Netzwerk Initiative Ausbildungsbotschafter (Baden-Württemberg),
ausgezeichnet für die Aufwertung dualer Ausbildung, die nachweislich die Ausbildungszahlen und Zufriedenheit bei Auszubildenden und Unternehmen der Region erhöht und so zur Fachkräftesicherung in der Region beträgt; -
das Prignitzer Netzwerk Schule-Wirtschaft (Brandenburg),
ausgezeichnet für zahlreiche Projekte, die Unternehmen und Schüler frühzeitig in Austausch miteinander bringen und so zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum beitragen.
Veranstalter
Der Innovationstag ist eine Veranstaltung des Innovationsbüros Fachkräfte für die Region. Das Innovationsbüro ist ein Projekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und angesiedelt bei der DIHK Service GmbH des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Aufgabe des Innovationsbüros ist es, regionale Netzwerke und Initiativen zur Fachkräftesicherung bundesweit zu vernetzen und diese bei ihrer Netzwerkorganisation und -arbeit zu unterstützen sowie zu professionalisieren.