Auf der Website des Arbeitsprogramms Psyche der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie wurden drei neue Videoclips eingestellt, die mit einem Augenzwinkern für das Thema psychische Belastungen bei der Arbeit sensibilisieren sollen. Mit zwei der drei Videoclips setzen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen ihre 2014 begonnene Serie von Spots zu psychischen Belastungen bei der Arbeit fort. Wie kommt Dornröschen mit Störungen bei einer vermeintlich einfachen Arbeit - in ihrem Fall 100 Jahre schlafen - zurecht? Und wie finden die Kutschpferde des Vampirs ans Ziel, wenn ihr Meister gerade sein neues Opfer beißen will und die Führung schleifen lässt? Das belastet und kostet Nerven. Der dritte im Auftrag des GDA-Arbeitsprogramm Psyche erstellte Videoclip "Superheld" zeigt, dass selbst Superhelden lernen müssen, sich nicht um jeden umfallenden Sack Reis selbst zu kümmern. Denn: Hohe Arbeitsbelastung und Zeitdruck am Arbeitsplatz sind selbst für Superhelden psychische Belastungen.
Bereits 2014 hatten Berufsgenossenschaften und Unfallkassen die Prävention psychischer Belastungen mit Hilfe von Märchenfiguren thematisiert: Der Weihnachtsmann hatte mit Monotonie zu kämpfen, während die gute Fee unter ständiger Erreichbarkeit litt. Mit den Themen Unterbrechungen und Störungen sowie mangelnde Führung wird die Filmreihe zum Thema psychische Belastungen bei der Arbeit vorerst beendet.
Das Arbeitsprogramm "Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen"– kurz "Arbeitsprogramm Psyche" – ist eines von drei aktuellen Arbeitsprogrammen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA). Ziel ist es, bis zum Jahr 2018 die betrieblichen Akteurinnen und Akteure umfassend zum Thema psychische Belastungen bei der Arbeit zu informieren und zu qualifizieren.
Alle drei Filme finden Sie hier. Alle Videos können unter Angabe der Quelle für Schulungen, Weiterbildungen etc. genutzt werden.