Arbeitsschutz

Verwaltung der Zukunft

Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales stellt den Praxisordner "Verwaltung der Zukunft" auf dem Zukunftskongress "Staat und Verwaltung" vor.

Der öffentliche Dienst steht vor großen Herausforderungen! Auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene werden sich in den kommenden Jahren grundlegende Änderungen vollziehen, die unter anderem auf eine älter werdende Belegschaft und sich wandelnde Arbeitsbedingungen zurückgehen. Praktische Tipps und Lösungen für eine moderne Personalpolitikbietet der heute im Rahmen des zweiten Zukunftskongresses "Staat & Verwaltung" erschienene Praxisreport "Verwaltung der Zukunft". Dieser Praxisreport, herausgegeben von der Initiative Neue Qualität der Arbeit , bietet erstmals eine breite Zusammenstellung von personalpolitischen Trends, Anregungen und erfolgreichen Praxisbeispielen aus Kommunen, Landes- und Bundesbehörden rund um das Thema mitarbeiterorientierte Personalpolitik.

Der Praxisordner kann ab sofort über den INQA Online-Bestellservice (www.inqa.de) kostenlos bezogen werden.

Innovative Lösungsansätze durch den Praxisordner

Der Praxisreport "Verwaltung der Zukunft" zeigt, wie sich Engagement, Motivation, Gesundheit und Kompetenz der Belegschaft erhalten und fördern lassen. Darüber hinaus geht er der Frage nach, wie der öffentliche Dienst als Arbeitgeber noch interessanter werden kann, um zukünftig genügend Nachwuchs-, Fach- und Führungskräfte gewinnen und langfristig binden zu können. Entlang der vier zentralen personalpolitischen Themenfelder zukunftsorientierter Verwaltungen - Personalführung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz -  werden praktische Einblicke gegeben, wie gute Arbeit in den Verwaltungen aussehen kann. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Personalmanagement und Organisation sowie Verantwortliche aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen teilen ihr Wissen über bereits bewährte personalpolitische Lösungen in ihren Behörden. Vervollständigt wird der Praxisreport durch Experteninterviews und eine Sammlung weiterführender Informationen und Kontakte.

Erfolgreiche Praxisbeispiele aus Bund, Ländern und Kommunen

Die insgesamt 20 Praxisbeispiele verdeutlichen, wie sich die zentralen personalpolitischen Themen mit Leben füllen lassen. Zum Thema Personalführung schildern Expertinnen und Experten unter anderem, wie sich gute Führung, Zusammenarbeit und Kommunikation nachhaltig in den Arbeitsalltag verankern lassen. Im Bereich Chancengleichheit & Diversity werden zum Beispiel die Themen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege sowie Inklusion aufgegriffen. Im Themenfeld Gesundheit geht es unter anderem um effektive Präventionsprogramme und ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Im Bereich Wissen & Kompetenz werden Möglichkeiten einer lebensphasenorientierten Personalentwicklung sowie der Förderung und Vernetzung von Fach- und Führungskräften aufgezeigt.

Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales sprach sich dafür aus, die Gestaltung von guter Arbeit auch im Öffentlichen Dienst als eine wichtige Zukunftsaufgabe anzugehen. Immerhin stellt der öffentliche Dienst in Deutschland den größten Beschäftigungssektor mit insgesamt rund 4,6 Millionen Menschen dar. "Mit dem Praxisreport geht die Initiative Neue Qualität der Arbeit einen ersten Schritt, um einen breiten Dialog zur Gestaltung von Arbeit im öffentlichen Dienst zwischen den Akteuren auf kommunaler, Landes- und Bundesebene unter Einbeziehung der Gewerkschaften und der Wissenschaft zu initiieren."

Weiterführende Links