Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

"Für den Arbeitsmarkt der Zukunft schaffen wir ein modernes Einwanderungsgesetz"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit Der Standard.

Datum:
19.03.2023

Der Standard: Herr Heil, Deutschland hat im Oktober den Mindestlohn auf zwölf Euro pro Stunde erhöht. Wie wirkt sich das im Arbeitsmarkt aus?

Hubertus Heil: Zuerst einmal positiv. Vor allem haben 6,2 Millionen fleißige Menschen in wichtigen Berufen mehr Geld in der Tasche. Das ist für viele im Dienstleistungsbereich, vor allem Frauen, die höchste Lohnerhöhung ihres Lebens. Was die Arbeitsmarktentwicklung betrifft, sehen wir keine negativen Effekte. Im Gegenteil, trotz der Krise und Russlands Angriffskrieg in der Ukraine haben wir die historisch höchste Beschäftigung im Land.

Der Standard: Es gab im Vorfeld die Kritik, der Mindestlohn könnte dazu führen, dass Unternehmen abwandern und die ohnehin hohe Inflation noch weiter steigt. Alles unbegründet?

Heil: Ja. Die Inflationsentwicklung etwa liegt ja nicht an hohen Lohnabschlüssen, sondern daran, dass Putin auch Gas als Waffe einsetzt.

Der Standard: Dass es in Deutschland so viele Working Poor gibt, denen mit Mindestlöhnen geholfen werden muss, hängt auch mit der Arbeitsmarktpolitik Ihrer SPD zusammen – mit der Agenda 2010 unter Kanzler Gerhard Schröder. Bügeln Sie die Fehler der SPD-Vergangenheit aus?

Heil: Wir haben heute ein ganz andere Lage am Arbeitsmarkt in Deutschland als in den frühen 2000er Jahren. Manches ist richtig gelaufen, manches falsch. Aber mein Blick geht nach vorn. Wir haben den Arbeitsmarkt gut durch die Krisen der vergangenen Jahre gebracht. Wir haben den Mindestlohn erhöht und werden durch mehr Tarifbindung für eine fairere Lohnentwicklung sorgen. Jetzt gilt es für unsere Volkswirtschaft, die benötigten Fach- und Arbeitskräfte zu gewinnen.

Der Standard: Mit Blick aufs Jahr 2030 geht in Europa Angst vor Deindustrialisierung um. Sie hat unter anderem mit protektionistischen Maßnahmen in die USA zu tun, die Unternehmen anlocken soll. Teilen Sie die Sorge?

Heil: Wir nehmen die Herausforderung an. Ein Investitionsprogramm für ökologischen Wandel in den USA ist nicht zu kritisieren – aber wo es protektionistisch gegenüber der EU wird, muss das geklärt werden. Hier laufen aber die Gespräche zwischen USA und EU.

Der Standard: Tut die EU genug gegen eine mögliche Deindustrialisierung?

Heil: Wir brauchen eine aktive Wirtschafts- und Industriepolitik in Europa. Unsere Wettbewerber in den USA und China betreiben sie ja ebenfalls. Ich wünsche mir in Europa mehr Tempo. Deutschland ist ein Land mit starker Automobilindustrie. Wir brauchen für die digitale und ökologische Modernisierung öffentliche Unterstützung über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, etwa für die Produktion von Batteriezellen in Europa. Es sind zwar einige Projekte in Europa genehmigt worden, aber insgesamt gehen solche Prozesse zu langsam.

Der Standard: Gerade betreffend E-Mobilität, die viele Experten als unumkehrbar einschätzen, blockiert Ihr Koalitionspartner FDP das geplante EU-Verbrennerverbot ab 2035. Bringt es nicht Gefahren für das Automobilland Deutschland, wenn Unternehmen nicht wissen, wohin die Reise geht?

Heil: Ich bin zuversichtlich, dass wir eine vernünftige Lösung hinbekommen. Die großen deutschen Automobilhersteller Volkswagen, BMW und Mercedes haben sich längst auf den Weg Richtung Elektromobilität gemacht. Die sogenannten E-Fuels braucht man weniger für PKWs, sondern eher für die Luftfahrt und für LKWs.

Der Standard: Viele Experten sehen das auch so, Ihr Koalitionspartner nicht.

Heil: Die Autoindustrie braucht Planungssicherheit. Wir arbeiten in unserer Koalition an Lösungen.

Der Standard: Sie planen eine sogenannte Bildungszeit in Deutschland, angelehnt an die österreichische Bildungskarenz. Was ist so gut daran?

Heil: Ausbildung ist die beste Eintrittskarte für ein selbstbestimmtes Erwerbsleben und Weiterbildung ein effektives Mittel zur Fachkräftesicherung. In Österreich gibt es die Bildungskarenz bereits seit 1998 und sie wurde laufend fortentwickelt. Wir sind sehr interessiert an Österreichs Erfahrungen. Entscheidend wird für uns sein, dass sich Arbeitgeber und Beschäftigte auf etwas einigen, das einen Bezug zum Arbeitsmarkt hat.

Der Standard: Eben das wird in Österreich gern an der Bildungskarenz kritisiert – dass die Menschen sie für den Trommelkurs auf La Gomera nutzen. Man muss das nicht schlechtreden; es dient der Erholung und liefert Inspirationen für den Beruf und allgemein. Aber der Sinn der Sache ist es nicht.

Heil: Die Bildungszeit die wir in Deutschland einführen, wird ein Instrument der beruflichen und nicht der allgemeinen Weiterbildung sein.

Der Standard: Ihr Paket gegen den Fachkräftemangel sieht außerdem mehr qualifizierte Zuwanderung vor. In der EU gibt es 200 Millionen Arbeitskräfte, die arbeiten dürfen, wo immer sie wollen. Reicht das nicht?

Heil: Wir müssen alle einheimischen Potentiale nutzen, aber das wird nicht reichen. Für den Arbeitsmarkt der Zukunft schaffen wir ein modernes Einwanderungsgesetz. In den Jahren vor der Pandemie sind bereits rund 250.000 Menschen nach Deutschland gekommen. Die deutsche Volkswirtschaft würde ohne EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit nicht laufen. Aber: Viele Länder in der EU haben eine ganz ähnliche Demographie wie Deutschland. Überall altert die Bevölkerung. Deshalb sind wir in Deutschland auch auf qualifizierte Einwanderung aus Drittstaaten angewiesen, wenn wir weiter wirtschaftlich stark bleiben wollen.

Der Standard: Würde ein Politiker in Österreich das sagen, auch von den Sozialdemokraten, würden viele warnen: Vorsicht, damit stärkt man die Rechtspopulisten!

Heil: Beim Thema Migration braucht es Vernunft und Ordnung, um unsere Gesellschaften zusammenzuhalten. Deshalb muss man sauber sortieren, über welche Form der Migration man spricht. Wir sind uns einig, dass wir irreguläre Migration reduzieren müssen. Aber qualifizierte Einwanderung für den Arbeitsmarkt ist eine volkswirtschaftliche Notwendigkeit. Und in Deutschland sieht das die Mehrheit der Menschen so.

Der Standard: In Österreich droht gerade eine Spaltung der Sozialdemokratie. Ein Kandidat setzt auf das Migrationsthema; die Parteichefin ignoriert es eher. Wie sollen moderne Sozialdemokraten mit dieser Frage umgehen?

Heil: Ich werde meiner Schwesterpartei SPÖ keine öffentlichen Ratschläge erteilen. Meine Erfahrung ist, dass wir an solche Themen realistisch und ohne Angst herangehen müssen. Mir ist es in solchen Debatten wichtig, die Themen gut zu trennen: Es gibt humanitäre Verpflichtungen auf Basis von Verfassung und Asylrecht, qualifizierte Zuwanderung für den Arbeitsmarkt und schließlich irreguläre Migration, die wir reduzieren müssen – alles unterschiedliche Dinge. Die Sozialdemokratie muss solche Themen mit Vernunft und Augenmaß angehen. Der Unterschied zu den Rechtsextremen ist, das wir Menschen nicht gegeneinander ausspielen, einen realistischen Blick auf die soziale Wirklichkeit haben und keine Ressentiments schüren.

Der Standard: Die deutsche Kaufhauskette Karstadt Kaufhof, die dem österreichischen Milliardär René Benko gehört, kündigt umfangreiche Standortschließungen an. Zuvor kam sie in den Genuss hoher Staatshilfen kam. Wie kommentieren Sie das?

Heil: Ich hätte mir gewünscht, dass betriebsbedingte Kündigungen vermieden worden wären. Es ist bitter zu sehen, dass Beschäftigte, die gute Arbeit leisten, für krasse Managementfehler der Vergangenheit büßen müssen. Ich halte es auch für nicht akzeptabel, dass selbst rentable Kaufhäuser geschlossen werden sollen. Es gibt, höflich ausgedrückt, einen ziemlichen Groll über das Verhalten des Managements. Alle Beteiligten müssen jetzt dafür sorgen, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer berufliche Perspektiven bekommen.