Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

"Mit Kurzarbeit an der Seite der Beschäftigten"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Frankfurter Rundschau

Datum:
17.09.2022

Frankfurter Rundschau: Der Regelsatz im Bürgergeld für Alleinstehende soll künftig 502 Euro im Monat betragen. Könnten Sie persönlich davon leben?

Hubertus Heil: Das Bürgergeld ist die neue Grundsicherung. Mit der größten Erhöhung, die es je gab, wird der Regelsatz auf 502 Euro angehoben. Damit sichern wir den Menschen wie vom Bundesverfassungsgericht vorgegeben das Existenzminimum, aber eben auch nicht mehr. Ich weiß, dass das nicht viel Geld ist. Aber neben dem Regelsatz werden auch die Miete und, sehr wichtig in diesen Zeiten, die Heizkosten übernommen.

FR: Sind Sie sicher, dass der neue Regelsatz die Menschen in der Grundsicherung über das nächste Jahr trägt – oder müssen Sie gegebenenfalls mit weiteren Hilfen nachsteuern?

Heil: Das Bürgergeld wird, anders als Hartz IV, der Inflation nicht mehr hinterherlaufen. Das ist in Zeiten rasanter Preissteigerungen wichtig. Beim Thema Entlastungen nehmen wir knapp 100 Milliarden Euro in die Hand, um den Menschen zu helfen. Diese Entlastungen müssen jetzt ihre Wirkung entfalten. Wenn wir im kommenden Jahr nachsteuern müssen, werden wir das tun. Dabei haben wir immer die gesamte Gesellschaft im Blick: Bedürftige Menschen brauchen unsere Hilfe genauso wie Geringverdiener, die nicht in der Grundsicherung sind. Wir unterstützen die einen wie die anderen – ohne die Menschen gegeneinander auszuspielen.

FR: Tun Sie für diejenigen, die jeden Tag zur Arbeit gehen, aber nur wenig verdienen, bereits genug in Zeiten der Energiekrise?

Heil: Wir lassen Menschen mit geringen Einkommen nicht im Stich. Zum 1. Oktober erhöhen wir den Mindestlohn auf zwölf Euro, das ist für viele die größte Gehaltserhöhung, die sie je bekommen haben. Wir bauen das Wohngeld aus, so dass künftig zwei Millionen Menschen davon profitieren. Und wir entlasten Geringverdiener von Sozialversicherungsbeiträgen, damit Arbeit sich lohnt. Aber vor allen Dingen werden wir die Wurzel des Übels anpacken, indem wir Strom- und Gaspreise dämpfen, die Putin als Waffe gegen uns einsetzt. Auf Grundlage der europäischen Vorschläge wollen wir es in diesem Winter rasch schaffen, die Strompreise zu deckeln. Beim Gas wollen wir gemeinsam mit Wirtschaft und Gewerkschaften bis Ende Oktober Lösungen finden.

FR: Bei der konzertierten Aktion mit Wirtschaft und Gewerkschaften im Kanzleramt ging es auch um das Angebot der Bundesregierung, Einmalzahlungen von Unternehmen an die Arbeitgeber*innen steuer und sozialabgabenfrei zu stellen. Wird dieses Modell ein Erfolg?

Heil: Unser Versprechen ist: Wenn Unternehmen ihren Beschäftigten eine Einmalzahlung bis zu 3000 Euro gewähren, werden darauf weder Steuern noch Sozialabgaben fällig. Unternehmen sollten das nutzen, wo immer es geht. Gleichzeitig ist klar: Wir müssen gezielte Wirtschaftshilfen organisieren für die Unternehmen, die wegen gestiegener Produktionskosten oder fehlender Nachfrage in Schieflage geraten.

FR: Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger warnt vor einer Rezession. Mit welchen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt rechnen Sie in den kommenden Monaten?

Heil: Wir haben den Arbeitsmarkt bis jetzt robust durch die Krise gebracht, in vielen Branchen herrscht sogar Fachkräftemangel. Deshalb führen wirtschaftliche Probleme nicht mehr automatisch zu deutlich höherer Arbeitslosigkeit. Unternehmen tun heute viel, um ihre Beschäftigten auch in einer Krise zu halten. Dabei helfen wir, indem wir den vereinfachten Zugang zum Kurzarbeitergeld verlängern. Kurzarbeit kann und wird einen wichtigen Beitrag leisten, um uns am Arbeitsmarkt auch durch diese Krise zu bringen.

FR: Schon in der Corona-Pandemie sind Milliarden in die Kurzarbeit geflossen. Reicht das Geld der Bundesagentur für Arbeit dafür aus oder wird der Bund unterstützend eingreifen?

Heil: Wenn die wirtschaftliche Krise weiter eskalieren sollte, stehen wir mit der Kurzarbeit an der Seite der Beschäftigten und der Unternehmen. In diesem Fall werde ich mit dem Bundesfinanzminister selbstverständlich über Geld reden. Die Bundesagentur für Arbeit wird jederzeit handlungsfähig bleiben. Wenn es darauf ankommt, sind wir da.

FR: Die Schuldenbremse darf dann auch nicht im Weg stehen, oder?

Heil: Wir haben als Koalition das Ziel vereinbart, die Schuldenbremse einzuhalten und den Haushalt entsprechend aufgestellt. Die Frage, ob es gelingt, die Schuldenbremse im kommenden Jahr einzuhalten, entscheidet nicht die Bundesregierung, sondern die wirtschaftliche Lage.

FR: Sie haben das Thema Fachkräftemangel angesprochen. Arbeitgebervertreter warnen, das Bürgergeld lade zur Nicht-Arbeit ein. Was sagen Sie dazu?

Heil: Das ist falsch.

FR: Warum?

Heil: Das Ziel der Bürgergeldreform ist nicht, Bedürftigkeit zu verwalten. Ganz im Gegenteil. Es geht darum, Menschen dauerhaft aus der Arbeitslosigkeit zu holen und so einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten. Zwei Drittel der Langzeitarbeitslosen haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Hartz IV war zu sehr darauf angelegt, sie in Hilfstätigkeiten zu vermitteln – egal in welche. Im Ergebnis sieht das Jobcenter viele dieser Menschen oft einige Monate später wieder. Mit dem Bürgergeld setzen wir mit einem Zuschlag von monatlich 150 Euro einen starken Anreiz, dass die Menschen ihren Berufsabschluss nachholen und so dauerhaft in Arbeit kommen.

FR: Es soll beim Bürgergeld, wie auch bei Hartz IV, Sanktionen geben, wenn Mitwirkungspflichten verletzt werden. Hat sich hier die FDP durchgesetzt?

Heil: Man muss sich mit der Lebensrealität von Menschen in der Grundsicherung auseinandersetzen. Mancher hatte einfach Unglück im Leben, mancher hat gesundheitliche Beeinträchtigungen. Alleinerziehende Frauen sind viel zu oft auf Grundsicherung angewiesen, weil es in Deutschland noch immer nicht ausreichend Kinderbetreuung gibt. Es geht um Hilfe und Ermutigung, um Menschen in Arbeit zu bringen. Für die wenigen, die das ausnutzen, gilt: Auch das Bürgergeld kennt Leistungsminderungen. Wenn jemand immer wieder seine Termine versäumt, wird auch die Leistung gekürzt. Gleiches gilt für die, die sich dauerhaft verweigern und keine Arbeit aufnehmen wollen. Und das ist auch richtig so.

FR: Bekommen die Jobcenter die Reform wirklich von Tag eins an umgesetzt – oder braucht es praktisch eine Übergangszeit?

Heil: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Jobcentern machen einen tollen Job. Die Reform wird es ihnen einfacher machen, den Menschen zu helfen. Das Bürgergeld wollen wir definitiv zum 1. Januar 2023 einführen. Schon allein deshalb, weil wir zu diesem Zeitpunkt den neuen Regelsatz brauchen. Bestimmte Teile der Reform, die die Arbeitsweise in den Jobcentern betreffen, werden wir phasenweise umsetzen. Das wird ein halbes bis ein ganzes Jahr dauern.

FR: Das Bundesarbeitsgericht hat in dieser Woche festgestellt, dass Beschäftigte ein Recht auf Erfassung ihrer Arbeitszeit haben. Erfasst der Arbeitsminister, wie viele Stunden er arbeitet?

Heil: Nein, aber da kommt schon einiges zusammen. Wir haben im Arbeitsministerium ein System zur Arbeitszeiterfassung, um die körperliche und psychische Gesundheit unserer Beschäftigten zu schützen. Das ist aber nicht für den Minister vorgesehen, der nicht abhängig beschäftigt ist.

FR: Müssen Unternehmen ohne Arbeitszeiterfassung nun zügig nachrüsten, um nicht gegen geltendes Recht zu verstoßen?

Heil: Das Bundesarbeitsgericht hat ein Grundsatzurteil gefällt, das sehr weitreichende Folgen hat. Welche Konsequenzen sich daraus im für den Gesetzgeber ergeben, prüfen wir gerade. Danach werde ich Vorschläge für die Ausgestaltung der Arbeitszeiterfassung machen. Es geht darum, zu verhindern, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgebeutet werden oder sich selbst ausbeuten und damit ihre Gesundheit gefährden. Aber keine Angst: Wir werden vernünftige Lösungen finden, die in der betrieblichen Wirklichkeit handhabbar sind.