Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Übersicht Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefrei teilnehmen Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Übersicht Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Zukunftszentren Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

"Wir müssen als Gesellschaft über den Wert der sozialen Sicherung diskutieren"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Neuen Osnabrücker Zeitung

Datum:
02.05.2022

Neue Osnabrücker Zeitung: Herr Minister, ausgerechnet der Tag der Arbeit liegt auf dem morgigen Sonntag. Muss der Feiertag nicht nachgeholt werden?

Hubertus Heil: Die Debatte kehrt immer wieder, ich finde sie auch gar nicht unsympathisch. Als Bürger freue ich mich, wenn wir mal wieder unter der Woche feiern können. Aber das Thema hat zur Zeit für die Bundesregierung nicht oberste Priorität.

NOZ: Sondern?

Heil: Am Tag der Arbeit geht es darum, dass Arbeiten einen Wert und eine Würde hat. Gute Arbeitsbedingungen und faire Entlohnung: Deshalb haben wir in dieser Woche im Deutschen Bundestag die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro zum 1. Oktober auf den Weg gebracht. Und es geht am 1. Mai um die Zukunft der Arbeit. Der digitale Fortschritt und der ökologische Umbau der Industriegesellschaft sorgen für massive Veränderungen in der Arbeitswelt, die wir gestalten müssen.

NOZ: Zu den Wünschen vieler Arbeitnehmer und Arbeitgeber gehören flexiblere Arbeitszeiten. Wann startet der im Koalitionsvertrag vereinbart Modellversuch?

Heil: Ziel flexiblerer Arbeitszeitmodelle muss sein, dass Arbeit besser zum Leben passt, und zwar während des gesamten Erwerbslebens. Viele junge Leute wollen nach der Ausbildung voll loslegen. Wenn Kinder kommen, gibt es den Wunsch nach mehr Zeit für den Nachwuchs, dafür haben wir die Elternzeit. Danach braucht es die Möglichkeit auf Vollzeit-Rückkehr oder Weiterbildungszeiten. Beim Stichwort Flexibilität geht es also nicht nur um Wochen- oder Tagesarbeitszeiten. Und der Sinn von Arbeitszeitgesetzen ist, die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen, deswegen werden wir die Arbeitszeitgesetze nicht schleifen.

NOZ: Sie stehen auf der Bremse?

Heil: Nein. Wir haben vereinbart, Experimentierräume unter dem Dach von Tarifverträgen zu schaffen. Dabei wird sich zeigen, dass Tarifverträge schon jetzt viel mehr Flexibilität erlauben, als viele Verbandsfunktionäre gerne erzählen. Den starren Acht-Stunden-Tag für alle gibt es schon längst nicht mehr. Die Experimentierräume werden wir in dieser Legislatur auf den Weg bringen, aber unter dem Dach von Tarifverträgen. Also, wenn Arbeitgeber und Gewerkschaften das gemeinsam vereinbaren.

NOZ: Zum Arbeitsmarkt: Werden wegen des Ukraine-Krieges bald viele Menschen ihren Job verlieren?

Heil: Hier ein vorsichtiges Nein: Die Lage ändert sich fast täglich und Prognosen sind schwierig. Aber nach allem was wir zum jetzigen Zeitpunkt wissen, rechnen wir nicht mit einem substanziellen Anstieg der Arbeitslosenzahl. In der durch Corona bedingten tiefsten Wirtschaftskrise unserer Generation ist es gelungen, den Arbeitsmarkt dank Kurzarbeit stabil zu halten. Das waren vernünftige Brücken über ein tiefes Tal, für die der Staat mehr als 43 Milliarden Euro ausgegeben hat. Die Alternative, die Rückkehr von Massenarbeitslosigkeit, wäre viel teurer geworden. Wir setzen das Kurzarbeitergeld nun auch ein, um die Kriegsfolgen – Stichwort gerissene Lieferketten – abzufedern. Meine Zuversicht ist groß, dass wir trotz des kriegsbedingt geringeren Wachstums auf absehbare Zeit einen sehr, sehr robusten Arbeitsmarkt haben werden, wenn wir die Energieversorgung nicht gefährden. In vielen Regionen und Bereichen haben wir sogar einen akuten Fachkräftemangel.

NOZ: Wenn die Kurzarbeit so teuer ist und es an Jobs nicht mangelt, warum dann an dem Instrument festhalten?

Heil: In der deutschen Automobilindustrie etwa fehlen Kabelbäume aus der Ukraine und Rohstoffe aus Russland. In bestimmten Branchen brauchen wir die Kurzarbeit bis auf weiteres. Wo die Wirtschaft wieder durchstartet, besteht kein Bedarf mehr. Wir werden Kurzarbeit so lange einsetzen, so lange es die Lage erfordert. Aber natürlich ist das nicht alles. Deutschland muss auch zur Weiterbildungsrepublik werden, damit die Beschäftigten von heute die Chance haben, die Arbeit von morgen zu machen.

NOZ: Wie?

Heil: Wir werden Bildungszeiten und Bildungsteilzeiten wie in Österreich einführen. Das werde ich in diesem Jahr noch auf den Weg bringen, damit es 2023 eingeführt werden kann. Wir werden ermöglichen, dass sich Beschäftigte ein Jahr weiterbilden oder neu orientieren können oder – in Teilzeit – auch zwei Jahre. Der Staat wird in diesen Phasen den Lebensunterhalt sichern, durch eine Lohnfortzahlung vergleichbar mit dem Arbeitslosengeld. Dazu braucht es Vereinbarungen mit den Arbeitgebern. Das ist ein großes Reformprojekt, das ich mit Nachdruck verfolge. In Österreich hat das die Weiterbildung massiv nach vorne gebracht, das sehe ich auch bei uns.

NOZ: Wird wirklich genug getan, um die nach Deutschland geflüchteten Ukrainer in den Arbeitsmarkt zu integrieren?

Heil: Wir haben bereits den sofortigen Zugang zum Arbeitsmarkt für alle registrierten Kriegsflüchtlinge sichergestellt. Und wir haben gerade beschlossen, dass zukünftig die finanziellen Leistungen und die Integration in den Arbeitsmarkt aus einer Hand von den Jobcentern kommen.  Damit haben wir gute Voraussetzungen geschaffen, aber es müssen noch viele praktische Probleme gelöst werden. Frauen brauchen für ihre Kinder Kitaplätze. Die Integrationssprachkurse sind bereits geöffnet. Wo wir noch besser werden müssen, das ist bei der Anerkennung von Berufen. Das gilt sowohl für geschützte Berufe wie Ärzte, Ingenieure oder Lehrer. Aber auch Abschlüsse in anderen Berufen müssen schneller anerkannt werden, damit die Menschen ihren Kompetenzen entsprechend eingestellt und bezahlt werden. Die Länder haben dazu die Bereitschaft signalisiert, das muss aber noch deutlich beschleunigt werden, da bitte ich die Länder um rasches Handeln.

NOZ: Gewerkschaften fürchten, Kriegsflüchtlinge würden als Billiglöhner ausgenutzt. Sehen auch Sie diese Gefahr?

Heil: Zunächst ist die Bereitschaft vielerorts groß, die zu uns geflüchteten Menschen zu integrieren. Die meisten sind gut qualifiziert und wollen arbeiten, und es hilft ihnen, mit den Kriegstraumata umzugehen und sich nicht nur als Opfer zu sehen. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen Fachkräfte suchen. Trotzdem stimmt es: Wir müssen verhindern, dass Kriegsflüchtlinge bei uns als Billiglöhner ausgebeutet werden. Ergänzend dazu unterstütze ich als Bundesarbeitsminister die Gewerkschaften durch ein Programm dabei, die Menschen über ihre Rechte aufzuklären, auch in der eigenen Sprache. Und klar ist: Wer versucht, die Notlage der Geflüchteten auszunutzen, muss mit der vollen Härte unseres Rechtsstaats rechnen. Wir werden genau hinschauen!

NOZ: Kommen wir zur Rente: Sie versprechen ein Niveau von 48 Prozent. Das werden Arbeitnehmer bald teuer zu bezahlen haben, die Beiträge werden steigen, liegt das nicht auf der Hand?

Heil: Ein dauerhaft stabiles Rentenniveau von 48 Prozent ist im Koalitionsvertrag vereinbart. Das ist uns in den vergangenen Jahren viel besser gelungen als von manchen Untergangspropheten diagnostiziert, weil sich der Arbeitsmarkt sehr gut entwickelt hat. Die Beiträge sind schon sehr, sehr lange stabil, liegen seit 2018 bei 18,6 Prozent. Unter Helmut Kohl lagen sie schon mal bei mehr als 20 Prozent.

NOZ: In drei Jahren gehen die ersten Babyboomer in Rente. Werden nicht spätestens dann die Beiträge kräftig steigen?

Heil: Wir stehen vor enormen Herausforderungen, keine Frage. Wir müssen ein stabiles Rentenniveau über 2025 hinaus solide gegenfinanzieren. Die beste Voraussetzung dafür ist ein starker Arbeitsmarkt mit anständiger Lohnentwicklung, einer höheren Frauenerwerbsbeteiligung und mehr Qualifizierung und Weiterbildung. Wenn das gelingt, ist ein stabiles Rentenniveau für alle Generationen zu finanzieren.

NOZ: Nicht nur die Arbeitgeber haben extreme Zweifel …

Heil: Wir müssen als Gesellschaft über den Wert der sozialen Sicherung diskutieren. Eine gute Absicherung nach dem Erwerbsleben ist für eine Gesellschaft fundamental wichtig, und zwar für alle Generationen. Dafür ist die gesetzliche Rente die tragende Säule, private und betriebliche Altersvorsorge können immer nur ergänzen. Es stimmt, die Herausforderung ist gewaltig, aber eine Absenkung des Rentenniveaus ist für mich keine Option.

NOZ: Ein stabiles Niveau hat Vorrang vor stabilen Beiträgen?

Heil: Es wird uns noch eine Weile gelingen, die Beiträge stabil zu halten, und wie gesagt, sie waren schon mal höher. Und etwa in der Arbeitslosenversicherung wurden die Beiträge gesenkt. Wir brauchen eine Gesamtschau der Sozialversicherungsbeiträge und müssen bundespolitisch entscheiden, was über Beiträge und was über Steuern finanziert wird. Und das werden wir in dieser Koalition klären.

NOZ: Wird der geplante Kapitalstock helfen, ein stabiles Rentenniveau zu finanzieren?

Heil: Wir werden einen Kapitalstock schaffen, der gut und sicher angelegt ist, um die Rente langfristig zu stabilisieren. Die Gespräche mit Finanzminister Christian Lindner dazu laufen.