Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

"Die Arbeit von morgen gestalten"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Welt am Sonntag

Datum:
18.07.2021

Welt am Sonntag: Herr Heil, sind Sie für die Rückkehr des Händeschüttelns als Begrüßung im Arbeitsleben?

Hubertus Heil: Sobald es möglich ist, gerne. Im Moment ist das noch nicht angebracht, wir müssen wegen der Delta-Variante weiter vorsichtig sein. Aber ich würde mich freuen, wenn ich Menschen irgendwann wieder die Hand geben kann.

Welt am Sonntag: Wie sieht es mit anderen Corona-Veränderungen aus – Masken zum Beispiel. Sollten wir uns langfristig daran gewöhnen, sie immer zu tragen?

Heil: Wo in geschlossenen Räumen Abstände nicht eingehalten werden können, sind Masken in der Zeit noch unverzichtbar. Sobald wir die Pandemie durch massives Impfen wirklich im Griff haben, müssen wir nicht mehr überall Masken tragen. Eigentlich sind die ja für Beschäftigte gedacht, die mit gefährlichen Chemikalien oder im Operationssaal arbeiten und sich schützen müssen. Langfristig werden die Masken auch wieder hauptsächlich als Arbeitsschutzmittel eingesetzt werden.

Welt am Sonntag: Es gibt bereits Warnungen vor einer vierten Corona-Welle. Wie wird es mit Kurzarbeit und anderen Unternehmenshilfen weitergehen, wenn die Lage sich verschärft? Wird die Regierung diese verlängern?

Heil: Kurzarbeit hat in dieser tiefen Wirtschaftskrise tatsächlich Millionen von Arbeitsplätzen gerettet und wir haben mehrfach auch rechtzeitig verlängert. Die Hilfen könnten wir jederzeit per Verordnung weiter verlängern. Im Moment steht das allerdings nicht an, denn zum Glück entwickeln sich die Wirtschaft und die Lage am Arbeitsmarkt sehr positiv. Die meisten Wirtschaftsinstitute gehen von einem starken Aufschwung aus. Aber ich würde keine Sekunde zögern, die Kurzarbeit über den September hinaus zu verlängern, wenn es durch eine vierte Welle wieder wirtschaftliche Schwierigkeiten geben sollte. Gegen eine vierte Welle gibt es aber ein probates Mittel: Impfen. Auch der Sicherung von Arbeitsplätzen und der Wirtschaft hilft es am meisten, wenn sich möglichst viele Menschen impfen lassen ...

Welt am Sonntag: Frankreich zum Beispiel hat eine Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitssektor eingeführt. Können Sie sich das für Deutschland vorstellen, vielleicht auch für Lehrer und Erzieher?

Heil: Ich bin nicht für eine Impfpflicht. Ich setze darauf, dass Bürgerinnen und Bürger verantwortungsbewusst und mündig sind. Gerade bei Lehrern und im Gesundheitswesen ist die Impfquote auch schon sehr hoch. Es geht darum in allen Bevölkerungsgruppen, weiter zu informieren und zu motivieren. Viele Bundesländer und Kommunen gehen da kreative Wege, impfen zum Beispiel in Jobcentern. Das ist der richtige Weg.

Welt am Sonntag: Wie finden Sie denn die Idee, Tests kostenpflichtig zu machen und die Unternehmen davon zu entbinden, Tests anbieten zu müssen? Das könnte den Anreiz für Beschäftigte erhöhen, sich impfen zu lassen.

Heil: Davon halte ich nichts. Jeder sollte die Möglichkeit haben, sich schnell und unbürokratisch testen zu lassen - auch und besonders in Betrieben, denn hier geht es um den Gesundheitsschutz der Beschäftigten.

Welt am Sonntag: Je mehr Menschen geimpft sind, desto weniger aussagekräftig sind die Inzidenzwerte. Was aber kann dann als Indiz gelten, im Extremfall erneut Ausnahmezustände auszurufen?

Heil: Die Inzidenz bleibt ein wichtiger Indikator neben anderen wie auch der Auslastung der Intensivkapazitäten in den Krankenhäusern. Und dank des Impfens haben wir die Chance, eine Überforderung des Gesundheitssystems zu vermeiden und einschneidende Maßnahmen wie Kita- und Schulschließungen abzuwenden. In der dritten Welle hat die Verpflichtung zum Homeoffice auch geholfen die Inzidenzwerte runterzubringen.  

Welt am Sonntag: Diese Homeoffice-Pflicht galt aber nur bis Ende Juni. Jetzt sehen wir, dass die Inzidenzen wieder steigen. Wurde sie zu früh abgeschafft?

Heil: Nein, das ist eine Frage der Verhältnismäßigkeit aber wir haben die Möglichkeit, sie wieder einzuführen, wenn das notwendig werden sollte. Aber jetzt sollten wir vor allem darüber diskutieren, wie wir auch in Nicht-Coronazeiten vernünftig mit mobilem Arbeiten umgehen.

Welt am Sonntag: Sie haben es zuletzt aber nicht geschafft, die Union von Ihrer Idee zu einem Recht auf Homeoffice zu überzeugen. Und wann es die nächste Regierung mit SPD-Beteiligung geben wird, ist ungewiss.

Heil: CDU/CSU sind in vielerlei Hinsicht nicht auf der Höhe der Zeit. Immer mehr Beschäftigte wollen, wo das möglich ist, hin und wieder mobil arbeiten. Denen will ich rechtlich den Rücken stärken. Ich habe noch eine ganze Menge vor, und über solche Themen wird bei der Bundestagswahl entschieden.

Welt am Sonntag: Im Wahlprogramm heißt es, die SPD wolle an der Seite der Gewerkschaften für eine Absenkung der Arbeitszeit kämpfen. Planen Sie nun die Vier-Tage-Woche? 

Heil: Arbeitszeitmodelle wie die Vier-Tage-Woche können in einzelnen Betrieben helfen, die Beschäftigung zu sichern. Aber es geht nicht generell um eine Vier-Tage-Woche. Mir geht es vor allem um die Flexibilität der Arbeitszeit im Erwerbsleben. Ich möchte, dass Beschäftigte individuell die Möglichkeit haben, Arbeitszeiten anders kalibrieren zu können, je nachdem, wie das in die jeweilige Lebensphase passt. Deshalb wünsche ich mir einen Rechtsanspruch auf Weiterbildungszeiten. Diese müssen genauso selbstverständlich werden wie die Elternzeit. Wir brauchen ein Weiterbildungsgesetz für Gesamtdeutschland und nicht wie heute 16 verschiedene Gesetze für jedes einzelne Bundesland. Dann können wir Arbeitslosigkeit durch Weiterbildung verhindern bevor sie entsteht.

Welt am Sonntag: Ihre Partei spricht sich im Programm auch für ein "Recht auf Arbeit" aus. Wie soll der Staat das garantieren? Will er Firmen zwingen, mehr Arbeitnehmer anzustellen oder schafft er selbst mehr Jobs in der Verwaltung? 

Heil: Es geht darum Wirtschaft und Arbeitsmarktpolitik so auszurichten, dass möglichst alle Menschen im erwerbsfähigen Alter die Chance auf Ausbildung, Weiterbildung und Arbeit haben. Trotz der guten wirtschaftlichen Lage, die wir vor Ausbruch der Pandemie erlebten, gab es immer einen Sockel an Langzeitarbeitslosen, den ich nicht hinnehmen kann. Deswegen haben wir den sozialen Arbeitsmarkt geschaffen. Ein Beispiel: Ein Mann, den ich einmal kennenlernen durfte, war 26 Jahre arbeitslos und wurde dank des sozialen Arbeitsmarktes Hausmeister in einer Grundschule. Ihm wurde damit nicht nur finanziell geholfen, er wurde auch ins soziale Leben zurückgeholt. Arbeit ist mehr als Broterwerb. Das Ziel auf ein Recht auf Arbeit ist für eine sozialdemokratisch geführte Bundesregierung die Verpflichtung, wo immer es geht, Menschen in ordentliche Arbeit zu bringen.

Welt am Sonntag: Der soziale Arbeitsmarkt ist ein teures Instrument, auch wenn er für den Einzelnen sicher hilfreich ist. Wollen Sie ihn trotzdem ausweiten?

Heil: Natürlich bin ich dafür, den sozialen Arbeitsmarkt zu verstetigen und auszubauen. Wir haben bereits über 50.000 Menschen, die zunächst definitiv keine Chance auf einem freien Arbeitsmarkt hatten, in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gebracht. Das funktioniert nicht nur bei öffentlichen Trägern und Kommunen, sondern auch in der Privatwirtschaft, die wir mit Lohnkostenzuschüssen unterstützt haben. Das ist eine Lösung für diejenigen, die lange aus dem Arbeitsmarkt sind. Die anderen müssen wir schnell wieder über Weiterbildungsmöglichkeiten in Beschäftigung bringen.

Welt am Sonntag: Finanzminister Olaf Scholz hat mit dem Beschluss der Mindestbesteuerung von Internetmultis einen Erfolg erzielt. Aus welchem Grund gelingt es dem Kanzlerkandidaten Ihrer Partei eigentlich nicht, aus diesem 14-17-Prozent-Turm auszubrechen?

Heil: Abwarten! Die Umfragen schwanken. Mein Eindruck ist, dass der Hype um die Grünen schon wieder vorbei ist. CDU und CSU können sich nicht auf eine Linie einigen. Söder will Spitzenverdiener entlasten, Laschet niemanden. Keiner von beiden setzt sich für die arbeitende Mitte ein. Das macht aber die SPD, das macht Olaf Scholz. Mit diesem Ansatz haben wir eine Chance, viel stärker abzuschneiden, als die Umfragen aktuell ausdrücken.

Welt am Sonntag: Viel Zeit für eine Aufholjagd bleibt nicht mehr, wenn man bedenkt, dass die Briefwahl den Wahlkampf noch verkürzt.

Heil: Die SPD hat gute Chancen, wenn es uns allen gelingt, in diesem Wahlkampf über die zentralen Fragen eine Debatte über die Zukunft des Landes zu führen – und nicht über Nebensächlichkeiten wie wir es aktuell über die Fehler von Frau Baerbock erleben. Es geht um die Frage, wie wir die Arbeit von morgen gestalten, wie wir denjenigen Anerkennung entgegenbringen, die den Laden am Laufen halten, wie wir die wirtschaftliche Zukunft dieses Landes sichern. Mein Kollege Peter Altmaier etwa hat erst diese Woche entdeckt, dass wir bis 2030 viel, viel mehr Strom brauchen, wenn wir die Energiewende schaffen wollen. Das ist ein bisschen spät. Hier braucht es eine aktive Wirtschafts- und Energiepolitik. Die Grünen verfolgen allgemeine Ziele, haben aber wenig Ahnung davon, wie man sie erreicht. Wir brauchen Pragmatiker wie Olaf Scholz, die einen ganz klaren Plan haben, zupackend sind und vor allem auch bewiesen haben, dass sie Regierungspolitik können.

Welt am Sonntag: Wir haben ja im Grunde einen Führungswechsel, aber keine Wechselstimmung in der Gesellschaft, oder?

Heil: Ich glaube schon, dass es eine Sehnsucht nach einem politischen Aufbruch gibt, der mit Konservativen nicht zu schaffen ist. Darum muss es bei der Bundestagswahl gehen. Es gibt aber auch ein Bedürfnis nach Sicherheiten in Zeiten des rasanten Wandels. Wir haben zuletzt drei große Krisen erlebt: Die Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009, die Herausforderung der Migration 2015 und jetzt die Corona-Pandemie. Das Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürgern nach einem handlungsfähigen, schlagkräftigen Staat ist gewachsen. Es geht um eine aktive Wirtschaftspolitik, mehr Investitionen in Bildung und auch um soziale Sicherheit im Alter und in der Pflege. Und das ist aus meiner Sicht geradezu gemacht für eine sozialdemokratische Politik, die anpackt.

Welt am Sonntag: Große Projekte wie die Grundrente, die Sie in der laufenden Legislaturperiode angepackt haben, haben bei Ihrer Partei nicht zu Buche geschlagen. Sind das vielleicht doch nicht die Themen, die die Menschen bewegen?

Heil: Sie haben die Waschwannen mit Briefen, die uns zum Thema Grundrente erreicht haben, nicht gesehen. Die Anerkennung von Lebensleistung ist nach meiner Erfahrung ein Thema, das sehr viele Menschen bewegt. Aber ein einzelnes Thema reicht nie. Die SPD ist die Partei der arbeitenden Menschen – sie setzt sich auch in Zukunft dafür ein, dass wir das Leben derer, die den Laden am Laufen halten, erleichtern: durch finanzielle Entlastungen und durch bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Durch eine zupackende Wohnungsbaupolitik sorgen wir dafür, dass wir als Industrieland Klimaschutzziele mit Innovation und sicheren Arbeitsplätzen schaffen.

Welt am Sonntag: Die Grünen und die Linken würden das auch für sich in Anspruch nehmen.

Heil: Es geht nicht darum etwas zu wollen, sondern um die Frage, wer es durchsetzt. Und da kann die SPD auf unsere Erfolge der letzten Jahre verweisen.

Welt am Sonntag: Wenn die SPD regieren will, dann geht das wahrscheinlich nur mit der Union oder in einer Ampel mit Grünen und FDP. Sehen Sie die Bundes-FDP auch in Wirtschafts- und Sozialfragen inzwischen so nah an der SPD, dass eine Zusammenarbeit möglich ist?

Heil: Ich führe im Wahlkampf keine Koalitionsdebatten, sondern kämpfe für eine starke SPD. Es gibt aber Schnittmengen mit unterschiedlichen Parteien. Bei der FDP gibt es sicherlich in der Außen-, Sicherheits-, Wissenschafts- und Bildungspolitik keine Unvereinbarkeiten. Unterschiede gibt es in der Steuerpolitik und bei einigen sozialpolitischen Fragen. Wir werden nach der Wahl sehen, was politisch geht. Ich denke, es ist mehr machbar, als mancher denkt.

Welt am Sonntag: Welche Rolle sehen Sie für sich selbst in der kommenden Legislaturperiode?

Heil: Ich habe das große Ziel, als Bundestagsabgeordneter meinen Wahlkreis Gifhorn-Peine wieder direkt zu gewinnen und ich arbeite dafür, dass Olaf Scholz Bundeskanzler wird. Wenn ich ihn dabei als Arbeitsminister unterstützen kann, würde mich das sehr freuen, weil ich noch sehr viel vorhabe.