Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Übersicht Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefrei teilnehmen Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Übersicht Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Zukunftszentren Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

"Das ist eine historische Chance und die Erwartungen sind riesig"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit dem Stern.

Datum:
25.02.2021

Stern: Sie haben ja Zivildienstleist gemacht. Haben Sie damals überlegt, in der Pflege zu arbeiten?

Hubertus Heil: Ich habe das überlegt und mich dann anders entschieden.

Stern: Weil Sie die Arbeitsbedingungen abgeschreckt haben.

Heil: Das war's nicht. Natürlich ist manches gewöhnungsbedürftig, etwa Gerüche. Ich habe Demenzkranke und andere pflegebedürftige ältere Menschen daheim betreut, und da habe ich gelernt durch den Mund zu atmen, wenn man Menschen versorgt oder den Kathederbeutel wechselt. Meine Erfahrungen von damals möchte ich aber nicht missen.

Stern: Warum?

Heil: Als junger Mensch hat man wenig mit Schmerz und Tod zu tun, aber durch den Zivildienst kam ich damit in Berührung. Das verändert die Einstellung zum Leben. Die Arbeit hat mir auch persönlich geholfen.

Stern: Wie?

Heil: Meine Mutter war alleinerziehend. Ich lebte als Kind in einem Dorf, eine ältere Frau, die ich Oma genannt habe, hat mich betreut. Als ich den Dienst gemacht habe, wurde sie pflegebedürftig, und ich habe meine Arbeit von Hannover nach Peine verlegt, so dass ich mich um sie kümmern konnte.

Stern: Sie haben die Folgen von Pflege auch in der eigenen Familie erlebt.

Heil: Bei meiner Mutter. Sie war über viele Jahre krebskrank und wollte in ihrer Wohnung bleiben. Wir haben dann einen guten Pflegedienst gefunden, aber am Ende ging es in ihrer Wohnung nicht mehr.

Stern: Und dann?

Heil: Ich habe sie zu uns nach Hause geholt. Sie wollte in einem Hospiz versorgt werden. Eine Woche war sie bei uns, dann hatte das Hospiz einen freien Platz, wir haben sie hingebracht, und einen Tag später ist sie gestorben. Das war eine kurze, intensive Zeit. Zumal in derselben Woche meine Tochter geboren wurde, aber so hat meine Mutter noch ihr Enkelkind kennengelernt.

Stern: Klingt nach einer Achterbahn der Gefühle.

Heil: Auf jeden Fall. Durch die Pflege bei meiner Mutter habe ich erlebt, was ein Pflegefall emotional und organisatorisch bedeutet, und worum man sich kümmern muss. Für andere Angehörige können da finanzielle Risiken entstehen, so bin ich froh, dass wir die Unterhaltsgesetze geändert haben.

Stern: Dass Kinder nur für die Pflege der Eltern einspringen müssen, wenn das Bruttoeinkommen über 100.000 Euro liegt ...

Heil: Genau. Sonst zahlt die Grundsicherung.

Stern: Die Politiker versuchen seit Jahren die Lage der Pflegekräfte zu verbessern. Ohne großen Erfolg. Woran liegt es?

Heil: In der Altenpflege wurde zu viel ökonomisiert, so ist ein harter Druck für die Beschäftigten entstanden. Außerdem fehlen Tarifverträge. Jeder weiß, dass Tarifverträge die Arbeitsbedingungen verbessern, aber in der Altenpflege gelten sie nur für eine Minderheit der Beschäftigten. Wir haben viele verschiedene Arbeitgeber, aber keinen starken Arbeitgeberverband wie in der Metallindustrie. Wegen dieser kleinteiligen Strukturen haben es Gewerkschaften wie Verdi schwer, Mitglieder zu sammeln.

Stern: Okay. Der Stern will die Pflege verbessern und hat eine Bundestagspetition gestartet. Darin wird eine Abkehr von Profitdenken gefordert. Sie wollen ähnliches. Wie packen Sie es an?

Heil: Wir haben die Konzertierte Aktion Pflege ins Leben gerufen. Drei Bundesminister, Franziska Giffey, Jens Spahn und ich, haben alle, die in der Pflege etwas zu sagen haben, an einen Tisch gebracht, also Arbeitgeber, Gewerkschaften, Länder, Wissenschaft, Wohlfahrtsverbände.

Stern: Warum sollte ein runder Tisch etwas ändern?

Heil: Wir haben ein neues Gesetz geschaffen, das Pflege-Löhne-Verbesserungsgesetz. Ich weiß, ein komplizierter Name, aber damit besteht eine echte Chance die Lage zu verbessern. Als Arbeitsminister kann ich nun per Gesetz einen bestehenden Tarifvertrag leichter für allgemeingültig erklären, wenn sich andere Arbeitgeber anlehnen.

Stern: Und wenn Caritas und Diakonie nicht mitmachen?

Heil: Das ist eine historische Chance und die Erwartungen sind riesig. Altenpflege war schon vor Corona hart, doch die Pandemie schuf neue Lasten. Die Pflegekräfte mussten sich um soziale Kontakte für die Bewohner bemühen, weil die Angehörigen nicht ins Heim konnten. Sie sollten das Testen übernehmen und fürchteten um die eigene Gesundheit. Für ihre Arbeit gab es Respekt, aber Klatschen reicht nicht. Die Wohlfahrtsverbände, Verdi, Caritas und Diakonie haben in einem Brief während der Koalitionsverhandlungen von uns bessere Bedingungen gefordert. Nun haben wir geliefert. 

Stern: Die privaten Anbieter sprechen von einem "Angriff auf die Tarifautonomie", weil Verdi und ein paar Heime die Löhne diktierten. Wie holen sie die Arbeitgeber vom Baum runter?

Heil: Indem wir vernünftig über die Sache reden. Ich glaube diejenigen, die solche Sprüche lassen, haben lange nicht mehr mit Pflegekräften gesprochen. Ich weiß auch, dass in Deutschland nicht der Staat die Löhne festlegt, sondern die Tarifpartner. Aber wenn es zu wenig Tarifverträge gibt, müssen wir eingreifen. Das haben wir über Mindestlöhne getan und jetzt bietet sich die historische Chance über die Allgemeingültigkeit von Tarifverträgen. Die Arbeitgeber sollten sich überlegen, ob sie das Vorgehen bekämpfen. Die Arbeitsbedingungen werden sonst nie besser, aber später jammern alle über Fachkräfte-Mangel.

Stern: Die privaten Anbieter betreiben 44 Prozent aller Heime, zwei Drittel aller ambulanten Dienste. Können Sie sie einfach verprellen?

Heil: Nein. Ich will die privaten Anbieter nicht alle über einen Kamm scheren. Sie müssen kostendeckend arbeiten und Umsätze machen, das ist auch in Ordnung. Es gibt aber auch Konzerne und internationale Fonds, die Pflegeheime betreiben, und sehr hohe Renditen erwarten. Manche dieser Renditeerwartungen finde ich unanständig.

Stern: Sie wollen Gewinne vorschreiben?

Heil: Mein Kollege Jens Spahn von der CDU hat diese Renditeerwartungen auch kritisiert. Ich denke, wir müssen darüber reden, wie wir die Pflegeversicherung so aufstellen, dass sich Finanzinvestoren nicht die Taschen füllen. Für die Finanzierung gibt es ja nur folgende Wege. Wir lassen die Menschen das privat zahlen, aber da sind schon viele an der Kante. Oder wir machen es solidarisch über Pflegeversicherung und Steuern. Das ist mein Weg.

Stern: Ihren Plan bezahlen die Pflegebedürftigen. Höhere Löhne bedeuten einen höheren Eigenanteil, und der liegt im Schnitt bei 2000 Euro im Monat. Wer soll das bezahlen, wenn die Durchschnittsrente bei 1200 Euro liegt.

Heil: Es ist klar, dass wir etwas ändern müssen. Die höheren Löhne müssen über die Pflegeversicherung abgebildet und der Eigenanteil gedeckelt werden.

Stern: Genau diesen Deckel will Spahn. Die Heime sollen dazu nur Geld von der Pflegeversicherung erhalten, wenn sie Tariflöhne zahlen.

Heil: Ich hätte mir gewünscht, dass Kollege Spahn keine Eckpunkte zum Ende einer Legislaturperiode vorgelegt hätte, sondern einen wirklichen Gesetzentwurf, über den wir dann verhandeln. Bislang haben wir nur bedrucktes Papier, aber keine konkrete Gesetzgebung.

Stern: Rechnen Sie noch mit Spahns Pflegedeckel vor der Bundestagswahl?

Heil: Nicht ernsthaft. Es liegt noch kein Gesetzentwurf vor und uns läuft die Zeit davon. Den Job müssen wir wohl nach der Bundestagswahl erledigen.