Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

"In diesem Jahr keine Rentenerhöhung"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Rheinischen Post

Datum:
25.01.2021

Rheinische Post: Herr Heil, wie oft schaffen Sie es dieser Tage ins Homeoffice?

Hubertus Heil: Ich versuche, immer mal wieder ins Homeoffice zu gehen, auch wenn das im Ministeramt manchmal gar nicht so leicht ist. Ich habe zwei kleine Kinder, die gerade nicht zur Schule gehen. Homeschooling und Homeoffice gehen eigentlich nicht zusammen, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Es ist pandemiebedingt aber notwendig, das Potenzial der Heimarbeit noch stärker zu nutzen.

Rheinische Post: Woher haben Sie eigentlich die Gewissheit, dass die Homeoffice-Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft sind?

Hubertus Heil: Wir wissen, dass sehr viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Homeoffice bereits anbieten. Uns haben die Expertinnen und Experten vor der Ministerpräsidentenkonferenz aber gesagt, dass da noch Luft nach oben ist. Deshalb schreiben wir ab nächstem Mittwoch vor, dass jeder Arbeitgeber seinen Mitarbeitern ein Homeoffice-Angebot überall dort machen muss, wo keine zwingenden betrieblichen Gründe dagegensprechen. Mehr Homeoffice in der Pandemie ist auch eine Frage der Gerechtigkeit und Solidarität mit anderen: Schulen, Kitas und Restaurants sind geschlossen, ganze Wirtschaftsbereiche wie die Kulturschaffenden können seit Monaten nicht arbeiten. Es geht jetzt darum, wo immer es möglich ist, durch das Unterbrechen von sozialen Kontakten die Infektionszahlen zu senken.

Rheinische Post: Wie wollen Sie die Unternehmen kontrollieren und sanktionieren?

Hubertus Heil: Ich gehe davon aus, dass Unternehmen sich an Recht und Gesetz halten. Die Arbeitsschutzbehörden der einzelnen Länder werden die Homeoffice-Regel natürlich stichprobenartig kontrollieren. Beschäftigte können sich zudem an die Arbeitsschutzbehörden wenden, wenn Unternehmen keine plausible Begründung liefern, warum sie Homeoffice verweigern. Dann sind auch Maßnahmen möglich, die Bußgelder beinhalten.

Rheinische Post: Ist es denkbar, dass Sie die befristete Homeoffice-Pflicht über den 15. März hinaus verlängern?

Hubertus Heil: Das hängt vom Pandemieverlauf ab. Wir gucken rechtzeitig, ob eine Verlängerung über den 15. März hinaus nötig wird. Das Ziel ist zu verhindern, dass wir in einen vollständigen Lockdown unserer Volkswirtschaft kommen. Die Infektionszahlen gehen aktuell zwar zurück, aber wir haben mit den mutierten Viren ein zusätzliches Gesundheitsrisiko. Ich will, dass wir unsere Volkswirtschaft am Laufen halten, und dazu leistet mehr Homeoffice einen wichtigen Beitrag.

Rheinische Post: Sie haben Pläne für eine Reform von Hartz IV vorgelegt. Wie begründen Sie gegenüber einer Krankenschwester, die Steuern zahlen muss und wenig verdient, dass Hartz-IV-Empfänger künftig nicht mehr aus zu großen Wohnungen ausziehen müssen?

Hubertus Heil: Ich will Langzeitarbeitslose durch mehr Qualifizierung dauerhaft aus der Grundsicherung holen. Und die Grundsicherung muss unbürokratischer werden. Wer in die Grundsicherung kommt, soll sich nicht zugleich um seine Wohnung sorgen müssen. Deshalb soll die Angemessenheit der Wohnung in den ersten zwei Jahren in der Grundsicherung nicht geprüft werden.

Rheinische Post: Sie wollen aber auch die Prüfung von Vermögen bis 60.000 Euro aussetzen. Es geht dabei ja auch um Gerechtigkeit. Also noch einmal: Wie erklären Sie das der Steuerzahlerin?

Hubertus Heil: Erstens kostet diese Reform nicht viel. Zweitens sollen sich Menschen in Notsituationen nicht um eine neue Wohnung kümmern müssen, sondern um Arbeit. Wenn sie sich etwas angespart haben, sollen sie das nicht gleich aufbrauchen müssen. Mir geht es um pragmatische Lösungen.

Rheinische Post: Wird die Union da mitmachen?

Hubertus Heil: Die Vereinfachungen beim Zugang zur Grundsicherung in der Pandemie sind bis Ende März befristet. Deshalb werden wir jetzt zügig darüber reden müssen, wie es danach weitergeht. Zwei Drittel der Langzeitarbeitslosen haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Wenn wir dafür sorgen, dass sie den Berufsabschluss nachholen können, erhöhen wir die Chancen, dass sie anschließend dauerhaft im Job bleiben. Dass das auch gegen den Fachkräftemangel hilft, sollte dem Koalitionspartner einleuchten.

Rheinische Post: Was planen Sie, um Hartz-IV-Empfänger in der Krise zu entlasten?

Hubertus Heil: Die Corona-Pandemie trifft alle Menschen in Deutschland hart. Auch für hilfsbedürftige Menschen in den Grundsicherungssystemen und für Menschen mit sehr geringem Einkommen bedeuten die verlängerten Corona-Maßnahmen zusätzliche soziale Sorgen im Alltag. Es ist deshalb richtig, jetzt zügig einen Zuschuss für coronabedingte Belastungen zur Verfügung zu stellen. Auch die Versorgung von Grundsicherungsempfängern mit FFP2- und OP-Masken muss gesichert werden. Das Bundessozialministerium arbeitet bereits mit Hochdruck an entsprechenden Konzepten, die wir in der Bundesregierung besprechen und in der Koalition verabreden wollen.

Rheinische Post: Es zeichnet sich ab, dass es nach der Rezession im vergangenen Jahr nun 2021 keine Rentenerhöhungen geben wird. Lässt sich das in einem Wahljahr wirklich durchhalten?

Hubertus Heil: Die Rentenentwicklung ist regelgebunden, sie folgt der Lohnentwicklung des Vorjahres. Deshalb gab es in den letzten Jahren kräftige Rentenerhöhungen. Sie haben aber recht – wir müssen damit rechnen, dass es in diesem Jahr im Westen keine Rentenerhöhung geben wird und im Osten nur eine sehr geringe. Wichtig ist, dass gesetzlich abgesichert ist, dass es keine Rentenkürzung geben wird.

Rheinische Post: Brauchen wir in der nächsten Wahlperiode eine Rentenreform, wie sie Unionspolitiker fordern? Muss das Rentenalter an die Lebenserwartung gekoppelt werden?

Hubertus Heil: Wir stehen vor einer großen demografischen Herausforderung. Von 2025 bis 2040 geht die Generation der Babyboomer schrittweise in Rente. In dieser Zeit kommt es auf zwei Dinge an: Zum einen brauchen wir ein hohes Maß an Beschäftigung, damit die Beitragseinnahmen auf hohem Niveau gesichert bleiben. Zum anderen müssen wir das System der Rentenversicherung stabil halten. Ich bin dafür, dass wir die Sicherungslinie beim Rentenniveau von 48 Prozent des durchschnittlichen Bruttomonatsgehalts über 2025 hinaus verlängern.