Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

"Wir sind gut gerüstet"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).

Datum:
30.04.2020

RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND): Herr Heil, wird der 1. Mai, der Tag der Arbeit, in diesem Jahr ein seltsamer Tag für den Arbeitsminister?

Hubertus Heil: Der Tag der Arbeit wird in diesem Jahr in jedem Fall ungewohnt werden so ganz ohne Großkundgebungen. Aber der DGB hat eine Veranstaltung im Internet organisiert und daran werde ich mich mit einem Beitrag beteiligen. Gerade am 1. Mai soll deutlich werden, dass wir in der Corona-Krise um jeden Arbeitsplatz kämpfen. Wir können uns an diesem Tag nicht nah sein, aber wir stehen zusammen.

RND: Die Corona-Krise schüttelt unsere Volkswirtschaft kräftig durch. Wie tief und wie lang andauernd wird die Krise?

Hubertus Heil: Das kann niemand mit Sicherheit sagen. Sicher ist jedoch, dass wir uns mitten in der größten wirtschaftlichen Herausforderung unserer Generation befinden. Wir haben Angebots- und Nachfrageprobleme zugleich. Lieferketten funktionieren nicht mehr. Gleichzeitig bricht der Absatz weg, weil Menschen Lohneinbußen haben. Das stellt uns vor schwierige Aufgaben. Aber wir sind nicht zuletzt dank des Instruments der Kurzarbeit besser als andere Länder dafür aufgestellt, die Probleme zu bewältigen.

RND: Auf welche Zahl von Kurzarbeitern müssen wir uns schlimmstenfalls einstellen?

Hubertus Heil: Es geht um die richtige Perspektive: Wir werden es bei der Kurzarbeit mit Millionen-Zahlen zu tun haben, die auf viele erschreckend wirken. Aber Kurzarbeit sichert ja gerade Millionen von Arbeitsplätzen uns sorgt dafür, dass die Wirtschaft wieder schnell hochgefahren werden kann, wen die Zeit gekommen ist. In den USA dagegen sind in den vergangenen Wochen 26 Millionen Arbeitsplätze verschwunden. Wir in Deutschland bauen mit der Kurzarbeit Brücken, die Menschen im Arbeitsmarkt halten. Falls es besonders lange Brücken werden müssen, wird uns das Baumaterial nicht ausgehen.

RND: Das Kurzarbeitergeld wird für die Dauer der Corona-Krise für einen Teil der Arbeitnehmer aufgestockt. Was fehlt jetzt noch, um Arbeitnehmer möglichst gut zu schützen?

Hubertus Heil: Das Kabinett hat die Aufstockung des Kurzarbeitergeldes beschlossen. Damit können wir jetzt Lohneinbußen für alle, die besonders lange in Kurzarbeit sind, besser abfedern. Das ist auch wirtschaftlich vernünftig, weil es die Nachfrage stärkt. Auch das Arbeitslosengeld verlängern wir in der Krise. Das sind zentrale Elemente. Aber es gibt tatsächlich immer neue Fragen für die wir Lösungen finden müssen. Wir müssen auch denjenigen absichern, der nicht krank ist, aber in häusliche Quarantäne muss - weil ihm beispielsweise die Corona-App, die es hoffentlich bald gibt, das anzeigt.

RND: Wie soll die Absicherung in solchen Fällen aussehen?

Hubertus Heil: Niemand sollte Lohneinbußen haben, nur, weil er in Quarantäne muss, aber nicht im Homeoffice arbeiten kann. An einer solchen Lösung arbeiten wir in der Bundesregierung mit Hochdruck.

RND: Die Bundesagentur für Arbeit hat zu Beginn der Krise Rücklagen von 26 Milliarden Euro gehabt. Wie lange reichen die?

Hubertus Heil: Niemand kann die Dauer der Krise vorhersagen. Bisher sind wir gut gerüstet. Im Notfall wird es Liquiditätshilfen des Bundes geben. Das heißt: Der Bund springt dann ein. Jeder, dem Kurzarbeitergeld zusteht, wird es auch bekommen.

RND: Das Land befindet sich in Corona-Zeiten im Homeoffice. Sie haben gerade angekündigt, Sie wollten bis Herbst einen Gesetzentwurf für das Recht auf Homeoffice vorlegen. Den hatten Sie eigentlich schon für vergangenes Jahr angekündigt. Sind Sie in der Frage ein Ankündigungsminister?

Hubertus Heil: Ein Ministerium kann nie alle Gesetze gleichzeitig auf den Weg bringen. Jetzt packen wir das Recht auf Homeoffice an und können dabei aus den vielfältigen Erfahrungen in der Corona-Krise lernen. Es ist sinnvoll, den Gesetzentwurf im Herbst vorzulegen.

RND: Welche Lehren aus der Krise sollen in das Gesetz eingehen? Viele, die jetzt unerwartet im Homeoffice gelandet sind, sehnen sich doch in Wirklichkeit wieder nach ihrem Arbeitsplatz.

Hubertus Heil: Die Corona-Krise macht eines deutlich: Arbeit im Homeoffice funktioniert – in einem viel höheren Maß, als viele Arbeitgeber dachten. Natürlich gilt auch künftig: Der Bäcker kann kein Recht auf Homeoffice bekommen, weil er die Brötchen nicht zu Hause backen kann. Aber für die, die zu Hause arbeiten können und wollen, wird es einen Rechtsanspruch geben. Zugleich gilt: Die derzeitige Situation führt uns deutlich vor Augen, dass Arbeitnehmer im Homeoffice genauso geschützt werden müssen wie im Betrieb. Es darf und wird keinen Zwang zum Homeoffice geben. Auch zu Hause muss gelten: Niemand muss rund um die Uhr erreichbar sein.

RND: Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände lehnt das geplante Gesetz ab.

Hubertus Heil: Ich kenne viele Unternehmer, die wissen, dass das Angebot von Homeoffice Teil einer modernen Arbeitswelt ist. Diese fortschrittlichen Kräfte werden den Arbeitgeberverbändern sicher erklären, dass man von Arbeitnehmern nicht immer nur Flexibilität abfordern kann, sondern sie ihnen auch ermöglichen muss.

RND: Die Grundrente ist noch immer nicht im Parlament. Was tun Sie, wenn die Union das im Kabinett bereits beschlossene Projekt in der nächsten Sitzungswoche noch immer blockiert?

Hubertus Heil: Ich will, dass die Grundrente am 1. Januar 2021 in Kraft tritt. Das ist nicht nur meine persönliche Meinung, sondern die Beschlusslage der gesamten Bundesregierung. Deshalb erwarte ich, dass die Grundrente in der nächsten Sitzungswoche auf die Tagesordnung des Parlamentes kommt.

RND: In der Union gibt es immer noch Fragen, ob das Gesetz so wirklich praktikabel und umsetzbar ist.

Hubertus Heil: Das Gesetz entspricht der gemeinsamen Lösung von SPD, CDU und CSU. Technische Fragen sind klärbar. Es geht aber um eine politische Frage: Wir erleben, dass der Bundestag aufsteht und für die Menschen klatscht, die als Supermarktkassiererinnen oder Pflegehelfer für wenig Geld in systemrelevanten Berufen arbeiten. Wenn dann eine Debatte gegen die Grundrente angezettelt wird, die gerade diesen Menschen hilft, finde ich das zynisch.

RND: Gibt es Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag, auf die Sie angesichts der tiefen wirtschaftlichen Krise verzichten müssen: das Gesetz zur Bekämpfung der sachgrundlosen Befristung zum Beispiel?

Hubertus Heil: Manches müssen wir später beraten, weil die Parlamentarier und die Regierung jetzt bei Fragen der unmittelbaren Krisenbewältigung gefordert sind. Das heißt aber nicht, dass der Koalitionsvertrag obsolet wird. Die Eindämmung der sachgrundlosen Befristung bleibt wichtig und ich will das in dieser Legislaturperiode noch regeln.

RND: Eine letzte Frage an den Fußballfan Hubertus Heil: Sie prüfen gerade, ob die Bundesliga unter dem Gesichtspunkt der Arbeitssicherheit für die Spieler wieder ihren Betrieb aufnehmen kann. Können die Fußballvereine nicht warten – so wie es andere Betriebe, denen es wirtschaftlich schlechter geht, auch tun?

Hubertus Heil: Die Gesamtentscheidung, ob und wann die Bundesliga wieder spielt, liegt in erster Linie bei den zuständigen Sportministern in Bund und Ländern und nicht bei mir. Da professionelle Fußballspieler und Vereinsmitarbeiter auch Arbeitnehmer sind, ist das Arbeitsministerium für ihren gesundheitlichen Arbeitsschutz zuständig. Die DFL hat in intensiven Gesprächen mit uns ihr Konzept im Interesse des Arbeitsschutzes weiterentwickelt. Von diesem Standpunkt aus, ist es tragfähig. Aber die politischen Entscheider werden mit Sicherheit auch andere Belange bei ihrer Entscheidung abzuwägen haben.