Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Übersicht Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefrei teilnehmen Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Übersicht Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Zukunftszentren Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

"Soziales Unternehmertum heute unterstützen"

Interview von Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, mit der WELT

Datum:
15.10.2019

Die Bundesregierung hat zum vierten Mal einen Preis für sozial verantwortliche Unternehmen ausgelobt, den Corporate Social Responsibility Preis (CSR-Preis). Dabei werden die besten Ideen, Ansätze und Konzepte im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens gekürt. Der Preis wird im Juni 2020 in drei verschiedenen Größenkategorien vergeben – für kleine, mittlere und große Unternehmen. Zudem gibt es Sonderpreise für verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement und Digitalisierung. Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, leitet die Experten-Jury für den CSR-Preis.

WELT: Wie ist die Resonanz seitens der Unternehmen auf die Ausschreibung des CSR-Preises?

Björn Böhning: Wir haben die Bewerbungsfrist auf Wunsch von Unternehmen bis Ende Oktober verlängert. Es haben sich bereits zahlreiche kleinere Unternehmen und Großunternehmen beworben. Insbesondere Mittelständler möchten wir hiermit aber noch zur Teilnahme ermuntern. Bei der letzten Ausschreibung im Jahr 2017 hatten wir insgesamt mehr als 200 Bewerber – in diesem Jahr werden es voraussichtlich noch mehr sein.

WELT: Welches Ziel verfolgt die Bundesregierung mit dem CSR-Preis?

Björn Böhning: Wir wollen soziales Unternehmertum in der heutigen Zeit durch den Preis unterstützen, indem wir vorbildliche Unternehmen öffentlich sichtbar machen. Corporate Social Responsibility ist ein wichtiges Anliegen der Bundesregierung – und zwar nicht nur als Feigenblatt: Unternehmen haben zum einen eine soziale Verantwortung und zudem stellt verantwortungsbewusstes Handeln auch einen echten Wettbewerbsvorteil für die Unternehmen selbst dar. Im Wettlauf um Fachkräfte etwa haben verantwortungsbewusste Firmen die Nase vorn.

WELT: Inwieweit profitieren die Firmen von dem Preis?

Björn Böhning: Unternehmen, die mit dem Preis ausgezeichnet werden, können sich natürlich damit schmücken. Außerdem bekommt jedes teilnehmende Unternehmen ein detailliertes Feedback von Experten, in dem erläutert wird, wo ihre Stärken im CSR-Bereich liegen und wie sie sich gegebenenfalls noch besser aufstellen können. CSR soll ja nachhaltig Wirkung entfalten und mehr sein als nur ein Marketinginstrument.

WELT: Wie erfolgt die Auswahl der Preisträger?

Björn Böhning: Sie beruht auf einer wissenschaftlich fundierten, dreistufigen Analyse. Erste Stufe ist eine Befragung des Managements zu Unternehmensführung, Markt, Arbeitsplatz, Umwelt und Gemeinwesen. Für den Managementansatz, die jeweilige Implementierung im Unternehmen und schließlich die Ergebnisse und Wirkungen werden Punkte vergeben. Die fünf bestplatzierten Unternehmen in jeder Größenklasse kommen weiter. In der zweiten Phase gibt es eine sogenannte Stakeholder-Befragung, es werden unabhängige Außenstehende, beispielsweise der Betriebsrat, zu ihrer Einschätzung der CSR-Bemühungen des Unternehmens interviewt. Im letzten Schritt entscheidet die Jury aus Mitgliedern des nationalen CSR-Forums der Bundesregierung über die Sieger.

WELT: Gibt es Handlungsfelder, auf die in diesem Jahr besonderes Augenmerk gelegt wird?

Björn Böhning: Zwei Bereiche betrachten wir besonders gründlich: Digitalisierung und Lieferkettenmanagement. Bei der Digitalisierung geht es darum, Vertrauen in neue Technologien zu stärken und einen sensiblen Umgang mit Daten zu fördern. Schließlich soll der Mensch die Technologie kontrollieren und nicht umgekehrt, Außerdem wollen wir Unternehmen unterstützen, die ihren Fokus auf eine menschenzentrierte Digitalisierung richten – wie beispielsweise die Entwicklung eines digital gesteuerten Exoskeletts, das Pflegepersonal die schwere körperliche Arbeit erleichtert. Für das Lieferkettenmanagement gilt heutzutage, dass rund 80 Prozent aller Handelsgüter innerhalb einer globalen Lieferkette stehen. Insbesondere Mittelständler sind mit ihren Produkten oder Dienstleistungen oft selbst Teil der Lieferkette von Großunternehmen, tragen aber ihrerseits auch für ihre Zulieferer Verantwortung. Dass innerhalb der Lieferkette die Menschenrechte beachtet werden, Sorgfalt bei der Auswahl von Zulieferern und Transparenz herrschen, ist ein wichtiges Anliegen. Dabei haben Großunternehmen sicher andere Möglichkeiten als kleine und mittlere Unternehmen. Aber auch dort gibt es besondere Vorbilder wie etwa den Goldschmied aus Norddeutschland, der nur Gold verwendet, das in der Demokratischen Republik Kongo unter fairen Bedingungen gewonnen wird.

WELT: Ist verantwortungsbewusste Unternehmensführung im globalen Wettbewerb für Unternehmen vor allem ein Kostenfaktor? Oder vielmehr ein Pfund, mit dem sie angesichts von Umwelt- und Klimabewegungen wie "Fridays for Future" und einer durch soziale Medien quasi in Echtzeit über Skandale informierten Öffentlichkeit, wuchern können?

Björn Böhning: CSR-Management kostet Zeit, Geld und Anstrengung – das ist klar. Und es ist für Mittelständler nicht einfach, Transparenz über globale Lieferketten zu gewinnen. Trotzdem haben faire Lieferketten erhebliche wirtschaftliche Vorteile: Sie sind stabiler, liefern bessere Qualität und sind zuverlässiger. Außerdem haben wir in der Vergangenheit gesehen, dass infolge der alarmierenden Berichterstattung wie beispielsweise nach dem Einsturz einer Näherei in Bangladesch der Reputationsverlust für die Unternehmen riesig war und auch künftig sein kann. Es ändert sich auch die Einstellung der Verbraucher – sie achten immer mehr darauf, dass die Waren, die sie kaufen, nachhaltig produziert werden.

WELT: Was können insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen tun, um nachhaltig und verantwortlich zu handeln?

Björn Böhning: Viele Mittelständler machen bereits eine Menge. Sie engagieren sich für Aus- und Weiterbildung, unterstützen unterschiedlichste soziale Belange in ihrer Region oder setzen sich beispielsweise für Umweltschutz ein. Insgesamt muss das soziale Engagement zu dem jeweiligen Unternehmen passen. Kleinere Unternehmen haben zwar selten eigene große CSR-Abteilungen, aber das heißt ja nicht, dass sie sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten nicht einsetzen können.

WELT: Sehen Sie ein Comeback des fürsorglichen Unternehmens früherer Zeiten, als insbesondere Großunternehmen ihren Mitarbeitern neben der Bezahlung eine Rundum-Versorgung von der Werkswohnung über den Werkssportverein bis hin zum Kindergarten anboten?

Björn Böhning: Soziale Aktivitäten waren nie ganz weg, sind aber in den letzten Jahren vielleicht zu oft in den Hintergrund geraten. Das ändert sich nun – mit gutem Grund: Corporate Social Responsibility ist ein unternehmerisches Konzept. Es fördert das Ansehen von Unternehmen bei Kunden und Geschäftspartnern und es macht Unternehmen auch wirtschaftlich erfolgreicher.