Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Übersicht Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefrei teilnehmen Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Übersicht Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Zukunftszentren Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

"Ich will eine Grundrente, die den Namen auch verdient"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)

Datum:
14.06.2019

RND: Herr Heil, die Pflege ist im demografischen Wandel eines der Megathemen unserer Zeit. Sie haben ein Praktikum im Pflegeheim gemacht. Werden die Menschen dort fair bezahlt?

Hubertus Heil: Altenpflege ist ein harter, fordernder Job. Wenn man sieht, dass der Pflegemindestlohn nur bei gut elf Euro liegt und nur 20 Prozent der Altenpflege-Beschäftigten unter dem Dach eines Tarifvertrags sind, weiß man: Hier wird zu schlecht bezahlt. Das werden wir ändern.

RND: Sie haben höhere Löhne in der Altenpflege spätestens 2021 angekündigt. Wie kann das gelingen?

Heil: Wir werden ein Gesetz für eine bessere Bezahlung in der Altenpflege noch im Juni ins Kabinett bringen. Damit eröffnen wir zwei Möglichkeiten, die in jedem Fall zu höheren Löhnen und besseren Arbeitsbedingungen in der Altenpflege führen werden. Die von mir bevorzugte Lösung ist, dass ein Tarifvertrag verhandelt wird, den ich dann für allgemeinverbindlich für die gesamte Branche erklären kann. Das stärkt übrigens auch die Tarifautonomie.

RND: Das wird kein Selbstläufer, oder?

Heil: Das hängt auch mit der Vielfalt der Arbeitgeber in der Altenpflege zusammen. Es gibt kirchliche, kommunale, gemeinnützige und private Träger. Jetzt ist ein neuer Arbeitgeberverband in Gründung. Die kirchlichen Träger wollen sich daran anlehnen. Es wäre vernünftig, wenn sich auch die privaten Anbieter daran beteiligen würden. Die Kirchen könnten im Verfahren ebenso einbezogen werden. Wir haben jedoch keine Garantie, dass am Ende ein Tarifvertrag zustande kommt. Ich erwarten, dass die Pfelgearbeitgeber und die Gewerkschaft jetzt verhandeln.

RND: Was ist Plan B?

Heil: Plan B ist, über höhere Lohnuntergrenzen die Bezahlung in der Altenpflege insgesamt anzuheben. Mein Gesetzentwurf sieht vor, dass ein Pflege-Mindestlohn mit mehreren Stufen verhandelt werden soll: zum Beispiel eine für Hilfskräfte und eine für ausgebildete Fachkräfte. Und: In Ost und West sollen Pfleger künftig denselben Lohn erhalten.

RND: Wie stark werden die Altenpflege-Löhne steigen?

Heil: Das zu verhandeln, ist jetzt Aufgabe von Arbeitgebern und Gewerkschaft. Dem will ich nicht vorgreifen. Völlig klar ist: Es wird kräftige Lohnerhöhungen geben müssen, damit die Altenpflege als Beruf attraktiver wird. Bis Frühjahr nächsten Jahres haben die Tarifpartner Zeit, einen Tarifvertrag auszuhandeln. Weil schon zu viel Zeit ins Land gegangen ist, setzen wir auf eine Doppelstrategie: Nach der Sommerpause setzen wir die neue Pflege-Mindestlohnkommission ein. Und zeitgleich machen sich Arbeitgeber und Gewerschaften daran, einen Tarifvertrag für die gesamte Branche auszuhandeln.

RND: Tariflöhne für die gesamte Branche – das könnte nach Berechnungen für die Bundesregierung zu jährlichen Mehrkosten von bis zu fünf Milliarden Euro führen. Wer soll das bezahlen?

Heil: Das sind Extremrechnungen, die ich mir nicht zu eigen mache. Trotzdem müssen wir uns ehrlich machen. Es werden zusätzliche Kosten entstehen. Pflege ist ein Thema, von dem wir alle auf die ein oder andere Art betroffen sind. Und darum gilt: Wenn wir alle eine bessere Bezahlung von Pflegekräften wollen, dann sollte uns das als Gesellschaft auch etwas wert sein.

RND: Nur wie?

Heil: Wir haben in der Koalition vereinbart, dass wir Pflegebedürftige und Angehörige nicht überfordern werden. Verdienen die Kinder weniger als 100.000 Euro im Jahr, werden sie bei der Hilfe zur Pflege nicht mehr finanziell herangezogen. Höhere Löhne insgesamt zu finanzieren, ist erst einmal Aufgabe der Pflegeversicherung.

RND: Und wenn dort das Geld nicht reicht: Sind Sie dann für einen Steuerzuschuss aus dem Bundeshaushalt?

Heil: Es braucht eine gemeinsame Kraftanstrengung, einen Finanzierungsmix. Wir sollten aber erst einmal abwarten, wie stark die Lohnerhöhungen in der Altenpflege zu Buche schlagen. Der Beitragssatz zur Pflegeversicherung ist gerade erst erhöht worden. Wir wollen die Sozialversicherungsbeiträge in dieser Legislaturperiode bei 40 Prozent begrenzen. Und wir wollen Eigenbeiträge stabil halten. Daran müssen wir gemeinsam arbeiten.

RND: In der Koalition knirscht es erheblich beim Thema Grundrente, eine Verständigung ist nicht in Sicht. Kommt die Grundrente: ja oder nein?

Heil: Ich bin zuversichtlich.

RND: Warum?

Heil: Eine überwältigende Mehrheit von 80 Prozent der Deutschen will die Grundrente. Dabei geht es darum, dass Menschen nach einem Leben harter Arbeit eine ordentliche Alterssicherung haben. Wir müssen Altersarmut entgegenwirken und dafür sorgen, dass Lebensleistung sich lohnt. Nach vielen Jahren der Diskussion ist es unsere Pflicht, dass diese Bundesregierung die Grundrente umsetzt.

RND: Dann beschließen Sie doch einfach eine Grundrente mit Bedürftigkeitsprüfung, so wie Sie es im Koalitionsvertrag vereinbart haben.

Heil: Ich will eine Grundrente, die den Namen auch verdient. Es geht um Menschen, die 35 Jahre gearbeitet, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt haben, die aber wegen zu geringer Löhne keine vernünftige Alterssicherung haben. Die Grundrente ist also nicht bedingungslos. Mit meinem Gesetzentwurf werden wir drei Millionen Menschen erreichen, die sich eine Grundrente verdient haben – bei der CDU wären es nur rund 100.000.

RND: Was können Sie der Union anbieten?

Heil: Unser Gesetzentwurf liegt vor. Ich weiß, dass man in Verhandlungen immer auch kompromissbereit sein muss. Ich werde aber keinen faulen Kompromiss abschließen. Aus meiner Sicht gilt: Ab Montag können wir mit den Verhandlungen loslegen. In diesem Sommer sollten wir zu einer Lösung kommen.

RND: CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hält Ihnen vor, Sie hielten bei der Grundrente wie ein Besserwisser an Ihrem Entwurf fest. Was entgegnen Sie ihm?

Heil: Mir geht es um die Menschen und die Sache. Ich will, dass die Menschen die Grundrente bekommen, die sich das verdient haben.

RND: Wozu brauchen Menschen, die einen gut verdienenden Partner haben, eine in Teilen steuerfinanzierte Grundrente?

Heil: Die Lebensrealität sieht doch in der Regel ganz anders aus. Wir reden zum Beispiel von Frisörinnen und Altenpflegerinnen, die meist keinen vermögenden Lebenspartner haben. Falls es doch mal so sein sollte, gilt: Es ist im 21. Jahrhundert falsch, die Alterssicherung von Frauen von der ihrer Lebenspartner abzuleiten. Zweitens muss sich keiner Sorgen machen, dass der Staat Geld verplempert: Durch das Steuersystem kommt es ja zu einer Reichtumskappung.

RND: Das müssen Sie genauer erläutern.

Heil: Nehmen wir das fiktive Beispiel eines Lagerarbeiters, der sein Leben lang wenig verdient hat und deshalb Grundrente bekommt. Wenn dieser Mann mit einer gut verdienenden Zahnärztin verheiratet ist, dann zahlen die beiden auf ihr gemeinsames Einkommen höhere Steuern.

RND: Allen Versuchen zum Trotz, die Stimmung – auch mit dem Thema Grundrente – zu den eigenen Gunsten zu drehen, ist die SPD in eine tiefgreifende Krise gestürzt. Was haben Sie in den vergangenen Wochen über Ihre Partei gelernt?

Heil: Wir müssen mutiger werden, auf die großen Fragen unserer Zeit konkrete Antworten liefern und dürfen nicht den Eindruck erwecken, dass wir uns nur um uns selbst kümmern.

RND: Manch einer glaubt, die SPD brauche es nicht mehr unbedingt…

Heil: Die SPD ist die Kraft, die unserem Land realistische Zuversicht vermitteln muss und kann. Die Themen Arbeit und Umwelt kann nur die SPD ausgewogen unter einen Hut bringen. Unsere Aufgabe ist es auch, in der Digitalisierung aus technischem Fortschritt sozialen Fortschritt zu machen. Die Sozialdemokratie hat bei alldem einen viel breiteren Anspruch als andere Parteien, Teile der Gesellschaft zusammenzuführen, und das ist auch dringend nötig.

RND: Wäre die Partei mit einem Mann als Vorsitzenden weniger hart umgegangen als mit Andrea Nahles?

Heil: Das war - höflich gesprochen - kein Paradestück von gutem Umgang. In politischen Spitzenämtern geht es nie kuschelig zu. Aber ich würde mir wünschen, dass Frauen und Männer nach den gleichen Maßstäben beurteilt werden.

RND: Welche Eigenschaften braucht die Person, die jetzt die SPD führen soll?

Heil: Verantwortung, Leidenschaft und Augenmaß. Bei der Wahl des Vorsitzenden lassen sich personelle und programmatische Fragen nicht trennen – das zu glauben, wäre naiv. Ich will eine Parteispitze, die die SPD nach vorn und nicht an den Rand führt.

RND: Denken Sie darüber nach, selbst für den Job des Parteivorsitzenden zu kandidieren?

Heil: Ich habe nicht vor, zu kandidieren - ich weiß aber, wen ich will.

RND: Braucht die SPD angesichts ihrer Umfragewerte einen Kanzlerkandidaten?

Heil: Die SPD ist, was ihre inhaltliche Substanz und ihre personelle Stärke betrifft, in der öffentlichen Wahrnehmung nicht zuletzt durch eigene Schuld chronisch unterbewertet. Wir müssen jetzt erst mal Stabilität in die Partei bringen und in Regierungsverantwortung Probleme lösen. Das wird uns hoffentlich zeitnah gelingen. Wenn wir dann in den nächsten Wahlkampf gehen, werden wir natürlich den Anspruch haben, das Land an führender Stelle zu gestalten. Dazu werden wir auch eine Kanzlerkandidatin oder einen Kanzlerkandidaten benennen.