Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Übersicht Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefrei teilnehmen Rückblick: Deutscher Fachkräftepreis 2024 Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Übersicht Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Zukunftszentren Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

"Arbeitnehmerrechte in der Digitalisierung erneuern"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Rheinischen Post

Datum:
06.04.2019

Rheinische Post: Die Autoindustrie steht vor großen Umbrüchen, der Verbrennungsmotor könnte bald Geschichte sein. Was steht den Beschäftigten der Branche bevor?

Hubertus Heil: Die deutsche Automobilindustrie mit ihren 810.000 Beschäftigten muss gerade einen doppelten Stresstest bewältigen: Es geht um neue umweltfreundliche Antriebe und die Digitalisierung, die die Unternehmen und die Arbeit grundlegend verändern werden. Heute sind viele Zulieferbetriebe auf den Verbrennungsmotor ausgerichtet. In den nächsten Jahren werden aber die Elektromobilität und andere Antriebe stärker gefragt sein. Darum ist es wichtig, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer rechtzeitig die Chance zur Weiterbildung erhalten. Mit dem Qualifizierungschancengesetz sind wir hier ein gutes Stück weitergekommen. Davon konnte ich mich in den vergangenen Monaten bei einigen Werksbesuchen selbst überzeugen.

RP: Muss sich eine starke Industrie darauf nicht ohne staatliche Hilfe einstellen?

Heil: In erster Linie sind die Arbeitgeber für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich. Aber die Politik muss diesen rasanten Strukturwandel flankieren. Wir müssen verhindern, dass wir in Europa bald nur noch die verlängerte Werkbank Asiens sind, wenn nämlich die Autos in Zukunft nur noch mit Batterien oder anderen Antrieben aus Fernost fahren. Als Arbeitsminister will ich meinen Beitrag leisten, dass Deutschland auch zukünftig noch Produktionsstandort in der Automobilindustrie ist. Aber über gute Arbeitsmarktpolitik hinaus braucht es dafür eine aktive Industriepolitik.

RP: Wie soll die aussehen?

Heil: Ein Großteil der Wertschöpfung bei der Elektromobilität steckt in der Batteriezellfertigung. Wir müssen dafür sorgen, dass in Deutschland moderne Batteriezellen entwickelt und produziert werden. Dafür müssen wir rasch attraktivere Standortbedingungen schaffen. Wir dürfen keine Zeit verlieren. Bis Ende des Jahres müssen von meinem Kollegen Altmaier Vorschläge kommen, wie wir die Standortbedingungen für die Batteriezellfertigung verbessern. Wir sind hier etwa bei den Stromkosten derzeit nicht wettbewerbsfähig. Deshalb müssen wir für die neuen Fabriken der Batteriezellfertigung die EEG-Umlage senken. Als Arbeitsminister will ich dafür sorgen, dass wir auch 2030 noch ein Land sind mit vielen Arbeitsplätzen in der Mobilitätswirtschaft und der Automobilindustrie.

RP: Der Plan, in Deutschland Batteriezellen herzustellen, wird in der Wirtschaft nicht gerade mit Beifall versehen. Ihr Kollege Altmaier will die Ansiedlung ja mit einer Milliarde Euro subventionieren. Warum sind Sie so sicher, dass das der richtige Weg ist?

Heil: Wir dürfen nicht zulassen, dass die Wertschöpfung in der Autoindustrie woanders stattfindet und wir nur noch Autos zusammenschrauben. Wir dürfen uns in der Autoindustrie nicht auf den Erfolgen der Gegenwart und der Vergangenheit ausruhen.

RP: Der Arbeitsplatzabbau in der Automobilindustrie geht einher mit weiteren großen Veränderungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt. Was erwarten Sie?

Heil: Im Bereich Handel, Banken und Versicherungen werden wir erleben, dass menschliche Arbeit sehr rasch auch durch künstliche Intelligenz ersetzt werden kann. Was machen wir mit Kassiererinnen, deren Arbeit künftig durch digitale Kassensysteme erledigt wird? Oder mit den Menschen in Callcentern, deren Arbeit durch intelligente Computersoftware ersetzt wird? Hier geht es handfest um Umschulung. Im produzierenden Gewerbe wiederum geht es eher um betriebliche Weiterbildung und Qualifizierung. Bei sozialen Dienstleistungen, bei Pflege-, Bildungs- und Erziehungsberufen wird es ganz anders sein: Da wird der Bedarf nach menschlicher Arbeit viel größer werden. Deshalb müssen wir hier attraktivere Arbeitsbedingungen schaffen.

RP: Wie wollen Sie die Wild-West-Methoden bei manchen digitalen Dienstleistern, etwa Pizza-Lieferanten oder Paketdienstleistern, eindämmen?

Heil: Manche verwechseln Digitalisierung mit Ausbeutung. Ich beobachte das gerade im Online-Handel. Bei uns werden sehr viele Menschen aus Osteuropa bei den Paketdiensten ausgebeutet – durch die Konstruktion von Sub-Sub-Sub-Unternehmen. Einige Unternehmen wollen den Mindestlohn unterlaufen und sich die Sozialversicherungsbeiträge ersparen. Deshalb will ich eine Generalunternehmerhaftung auch für Paketdienste und die gesamte Logistikbranche durchsetzen. Das haben wir auch in der Bauwirtschaft erfolgreich eingeführt.

RP: Sind Sie auch für ein Mindesthonorar vergleichbar zum Mindestlohn für solche Beschäftigten, die selbstständig arbeiten?

Heil: Ich bin nicht für Mindesthonorare und wüsste auch nicht, wie der Staat diese für alle Selbstständigen festlegen könnte. Was wir angesichts auch neuer und zum Teil prekärer Formen von Selbstständigkeit brauchen, ist eine angemessene soziale Absicherung. Wir beobachten allerdings im Moment, dass es in der Plattformökonomie immer schwieriger wird zu unterscheiden, wer abhängig beschäftigt und wer selbständig ist.

RP: Sie wollen also Scheinselbstständigkeit nicht mehr bekämpfen?

Heil: Ganz im Gegenteil: Scheinselbstständigkeit müssen wir auch weiterhin abstellen. Wir müssen aber in der digitalen Welt unsere sozialen Sicherungssysteme anpassen. Ein Beispiel: Wir haben erlebt, dass in Köln bei Deliveroo Fahrradkuriere rausgeschmissen wurden, weil sie einen Betriebsrat gründen wollten. Dafür wurden dann Scheinselbstständige angeheuert. Das ist schon heute rechtswidrig. Bei der Überprüfung des Falles haben wir aber auch gesehen, dass die Frage, ob sie einen Betriebsrat hätten gründen dürfen, rechtlich zumindest zweifelhaft war, weil sie dafür eine physische Betriebsstätte hätten haben müssen. Denn das Betriebsverfassungsgesetzt sieht derzeit noch vor, dass es einen physischen Betriebsort gibt. Der Betriebsort der Fahrradkuriere war aber ein Algorithmus. Das Beispiel zeigt: Wir müssen Arbeitnehmerrechte in der Digitalisierung erneuern. Nur so wird aus der sozialen Marktwirtschaft eine soziale Datenökonomie.

RP: Was wollen Sie zur Alterssicherung der Selbstständigen tun?

Heil: Ich werde Ende des Jahres einen Gesetzentwurf zur Einbeziehung der Selbstständigen in das System der Alterssicherung vorlegen. Wir haben drei Millionen Selbstständige in Deutschland, die im Alter nicht abgesichert sind. Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass wir alle Selbstständigen in ein System der Alterssicherung einbeziehen. Das heißt, die Selbstständigen müssen Mitglied in einem Versorgungswerk sein, wie beispielsweise Ärzte und Anwälte, durch die Rürup-Rente abgesichert sein oder eben in die gesetzliche Rentenversicherung eintreten.

RP: Wie wollen Sie die Rente für die Selbstständigen finanzieren?

Heil: Bei den Selbstständigen geht es nicht nur um Absicherung. Durch diese Gruppe kommen auch neue Beitragszahler in das System der Alterssicherung.

RP: Wer soll von der Selbstständigen-Rente profitieren?

Heil: Die Einbeziehung in das System der Alterssicherung ist eine große sozialpolitische Reform. Auch für Selbstständige muss gelten, dass man nach einem Leben harter Arbeit abgesichert ist. Deshalb ist es auch für Selbstständige wichtig, dass wir vorher die Grundrente einführen.

RP: Kriegen Sie überhaupt eine Einigung bei der Grundrente mit der Union hin?

Heil: Ja, diese Koalition wird eine Einigung bei der Grundrente zustande bringen, und ich bin entschlossen, meinen Beitrag dazu zu leisten. Ich werde im Mai meinen Gesetzentwurf vorlegen, und dann werden wir verhandeln.

RP: Über die Bedürftigkeitsprüfung?

Heil: Die Grundrente ist ja nicht bedingungslos, sondern das Ergebnis von Lebensleistung. Wir reden etwa über Friseurinnen, Lagerarbeiter und Altenpflegehelferinnen, die 35 Jahre gearbeitet haben und nur aufgrund von niedrigen Löhnen im Alter nicht mehr bekommen als die, die nie gearbeitet haben. Im Koalitionsvertrag ist festgelegt, dass die Grundrente einen Beitrag im Kampf gegen Altersarmut leisten soll und die Lebensleistung anerkennen soll. Es ist auch vereinbart, dass die Grundrente über die Rentenversicherung organisiert wird.

RP: Und der Koalitionsvertrag sagt: "Die Voraussetzung für den Bezug der Grundrente ist eine Bedürftigkeitsprüfung entsprechend der Grundsicherung."

Heil: Der Koalitionsvertrag ist an dieser Stelle widersprüchlich. Denn die Rentenversicherung kennt grundsätzlich keine Bedürftigkeitsprüfung. Diejenigen, die die Grundrente bekommen werden, haben sie sich verdient. Diesen fleißigen Leuten sollten wir eine bürokratische Bedürftigkeitsprüfung ersparen.

RP: Wann wollen Sie eigentlich Zwischenbilanz in der großen Koalition ziehen – mit Beginn der Sommerpause oder erst im Herbst nach den Landtagswahlen?

Heil: Ich denke, nach dem Sommer. Ein genaues Datum kenne ich nicht. Wir werden bilanzieren, was wir aus dem Koalitionsvertrag bisher umgesetzt haben und was sich in den vergangenen Jahren an neuen Herausforderungen ergeben hat, auf die wir dann auch weitere Antworten geben müssen.

RP: Wie sieht Ihre persönliche Bilanz bisher aus. Lohnt es sich, mit der Union weiterzuregieren?

Heil: Es lohnt sich, das Land zu erneuern und Schritt für Schritt den Alltag von Menschen zu verbessern. Hier ist in einem Jahr viel erreicht worden – beim sozialen Wohnungsbau, für mehr Bildung und zum Beispiel mit dem sozialen Arbeitsmarkt. Ich habe noch viel vor.