Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Rente

"Ich will die Grundrente in dieser Regierung umsetzen."

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Augsburger Allgemeinen Zeitung

Datum:
14.02.2019

Augsburger Allgemeine: Herr Heil, haben Sie die heftigen, oft sehr kritischen Reaktionen auf Ihre Pläne zu einer Grundrente für Geringverdiener überrascht?

Hubertus Heil: Ich habe von Bürgerinnen und Bürgern überwiegend positive Reaktionen bekommen. Offenbar haben sehr viele Menschen erkannt, dass es hier um Respekt vor Lebensleistung geht. Wir reden ja über Menschen, die fleißig gearbeitet haben. Über Friseurinnen, über Altenpflegehelferinnen, über Lagerarbeiter, die nur aufgrund der Tatsache, dass sie sehr niedrige Löhne haben, keine auskömmliche Rente haben. Hier etwas zu tun, scheint vielen Menschen ein Anliegen zu sein.

Augsburger Allgemeine: Darüber, wie dies geschehen soll, gibt es aber heftigen Streit...

Heil: Es gibt natürlich Gegenreaktionen aus dem politischen Raum, von Verbänden und Teilen der Opposition, von der FDP vor allem. Auch vom Koalitionspartner kommen kritische Nachfragen. Aber ich habe auch Anrufe von CDU- und CSU-Abgeordneten erhalten, die mich bestärken und mir sagen, dass ich mich nicht beirren lassen soll.

Augsburger Allgemeine: Wer sind denn diese Anrufer?

Heil: Die will ich nicht öffentlich hinhängen, aber es hat diese Anrufe gegeben. Und der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann von der CDU hat ja gesagt, dass das ordentliche Vorschläge sind, die man nicht gleich zerreden soll. Darum bin ich zuversichtlich, dass wir da was Ordentliches hinbekommen.

Augsburger Allgemeine: Sie reden vor allem über Friseurinnen und Lagerarbeiter, diskutiert wird nun aber auch über die Zahnarztfrau, die in der Praxis ihres Mannes angestellt war und auch von der Grundrente profitieren würde, obwohl sie keineswegs bedürftig ist...

Heil: Wir konzentrieren uns auf Menschen, die 35 Jahre gearbeitet und eingezahlt haben - das kann auch mal die Ehefrau eines Zahnarztes oder der Ehemann einer Zahnärztin sein, wenn es eigenständige Ansprüche sind. Es geht in diesem Fall nicht um eine Sozialleistung für Bedürftige am Existenzminimum, sondern um Respekt vor einer Lebensarbeitsleistung. Das haben wir im Koalitionsvertrag vereinbart und das soll auch ein Beitrag zur Bekämpfung von Altersarmut sein. Wir wollen eine Grundrente, die diesen Namen auch verdient. Und keine neue Form der Grundsicherung, das ist ein wichtiger Unterschied.

Im Übrigen müssen Ehepaare, bei der ein Partner von einer besseren Grundrente profitiert, der andere aber über ein höheres Einkommen verfügt, dann darauf auch entsprechende Steuern entrichten.

Augsburger Allgemeine: Im Koalitionsvertrag ist aber auch die Bedürfnisprüfung vorgesehen, die sicherstellen soll, dass nur Menschen die Grundrente bekommen, die sie auch benötigen. Und nicht die, die bereits gut abgesichert sind, über ihre Partner, oder sogar Mieteinnahmen...

Heil: Das beißt sich aus meiner Sicht mit der Vorgabe aus dem Koalitionsvertrag, dass die Rentenversicherung das machen muss. Die kennt nämlich überhaupt gar keine Bedürftigkeitsprüfung. Das zu ändern, würde einen Wust an Bürokratie nach sich ziehen. Ich finde es auch nicht würdig, dass Menschen, die gearbeitet haben, zum Sozialamt müssen. Die haben sich Rechte erworben.

Augsburger Allgemeine: Wie viele Menschen würden die Grundrente nicht bekommen, wenn sie unter der Bedingung einer Bedürftigkeitsprüfung eingeführt würde?

Heil: Ich bezweifle, dass es wirklich so viele dieser Zahnarztgattinnen gibt. Und wenn sie diese Ansprüche erworben haben, dann stehen sie ihnen auch zu. Es ist ja ein fürchterliches Frauenbild, sie nur über ihre Ehemänner zu definieren. Von meinem Vorschlag profitieren drei bis vier Millionen Menschen, drei Viertel davon sind Frauen. Und deshalb ist das auch ein Beitrag zur Gleichstellung von Frauen im Alter. Aber in der Diskussion fällt eines auf: Diejenigen, die eine Bedürftigkeitsprüfung fordern, setzen darauf, dass viele, die ein Recht auf Grundrente hätten, sich von einer solchen Prüfung abschrecken lassen würden und sie aus Scham deswegen nicht beantragen. So geht man nicht mit fleißigen Leuten in Deutschland um.

Augsburger Allgemeine: Sie nennen das Beispiel einer Friseurin, der nach 35 Jahren Beschäftigung nur rund 500 Euro Rente zustünden und die nach Ihrem Modell fast das Doppelte bekäme. Ihre Kollegin, die 34 Jahre gearbeitet hat, erhielte nach dem Modell dann weiter nur 500 Euro, statt fast das Doppelte. Ist das nicht sehr ungerecht?

Heil: Wir werden ja nicht nur die Beschäftigungszeiten anrechnen, sondern auch Phasen der Kindererziehung und der Pflege von Angehörigen. Bei der Erstellung eines Gesetzentwurfs werden wir Übergänge gestalten.

Augsburger Allgemeine: Kurz bevor Sie Ihre Rentenpläne vorgestellt haben, hat Ihr Parteigenosse Finanzminister Olaf Scholz erklärt, dass in der Finanzplanung 25 Milliarden Euro fehlen. Was kostet die Grundrente und woher soll das Geld kommen?

Heil: Wir rechnen mit einem einstelligen Milliardenbetrag pro Jahr, das ist zweifelsfrei viel Geld. Aber es ist auch machbar und der Respekt vor der Lebensleistung so vieler Menschen muss uns das wert sein. Wir wollen soziale Spannungen und Proteste wie die der Gelbwesten-Bewegung in Frankreich verhindern. Und ich werde gemeinsam mit Olaf Scholz ein solides Modell zur Finanzierung vorstellen. Aber Kritik von Leuten, die ansonsten mal eben Spitzenverdienern ein Vielfaches an Steuersenkungen versprechen, die übrigens im Koalitionsvertrag nicht vorgesehen sind, die lass ich nicht gelten. Hinter dieser Debatte steht auch die Frage, wen wir eigentlich zu den Leistungsträgern zählen in diesem Land. Bei einigen aus der FDP habe ich das Gefühl, da beginnt das erst ab einem Nettoeinkommen von 10.000 Euro im Monat. Leistungsträger ist aber nicht nur der Manager, sondern auch die Reinigungskraft. Das sind alle Leute, die jeden Morgen aufstehen und ihre Pflicht tun im Betrieb.

Augsburger Allgemeine: Rechnen Sie wirklich damit, dass Sie Ihren Grundrenten-Vorschlag gegen den Widerstand aus der Union durchbekommen?

Heil: Ich will die Grundrente in dieser Regierung umsetzen.

Augsburger Allgemeine: Und wenn nicht, lässt die SPD dann die Koalition platzen?

Heil: Darüber spekuliere ich nicht, sondern mache lieber meine Arbeit. Und wir wollen die Grundrente nicht als Wahlkampfvorrat für 2021, sondern wir führen Sie ein, aus Respekt vor der Lebensleistung und um Altersarmut zu bekämpfen.

Augsburger Allgemeine: Europawahlen und vier Landtagswahlen stehen schon in diesem Jahr an. Da wirken Ihre Rentenpläne und die anderen Vorschläge der SPD zum Umbau des Sozialstaats wie der panische Versuch, weitere drohende Schlappen noch abzuwenden...

Heil: Wir können doch nicht aufhören zu denken, nur weil irgendwo Wahlen sind. Ich finde es vollkommen richtig, das umzusetzen, was im Koalitionsvertrag vereinbart ist und darüber hinaus über die Zukunft des Sozialstaats nachzudenken. Die Arbeitswelt wird sich durch die Digitalisierung völlig verändern. Die gute Nachricht ist, uns wird die Arbeit nicht ausgehen. Die anstrengende Nachricht ist, dass es in vielerlei Hinsicht eine andere Arbeit sein wird. Da wird es um das Thema Qualifizierung gehen. Dazu habe ich das Qualifizierungschancen-Gesetz eingeführt. Wir haben also mit der Weiterentwicklung der Arbeitsmarktpolitik und des Sozialstaats bereits begonnen.

Augsburger Allgemeine: Die Anzeichen, dass sich die Konjunktur eintrübt, mehren sich. Rechnen Sie da noch mit Vollbeschäftigung?

Heil: Wir haben eine Riesenchance, das im kommenden Jahrzehnt zu erreichen. Laut einer Studie werden bis 2025 in Deutschland durch Digitalisierung und Rationalisierung 1,3 Millionen Jobs verloren gehen, gleichzeitig werden 2,1 Millionen Jobs neu entstehen. Wir haben insgesamt in Deutschland eine gute Lage am Arbeitsmarkt, doch es gibt erhebliche regionale Unterschiede. In Landkreisen wie in Eichstätt haben wir Vollbeschäftigung, in Gelsenkirchen hingegen gewaltige Probleme durch den Strukturwandel. Deshalb müssen wir über Ausbildung und Umschulung ebenso reden, wie über die Fachkräfteeinwanderung.

Augsburger Allgemeine: Zur Zuwanderung haben Sie mit Innenminister Horst Seehofer von der CSU ein Gesetz entworfen. Was sind die Eckpunkte?

Heil: Wir waren uns beide einig, dass wir zunächst einmal das Fachkräftepotenzial im Inland ausschöpfen und darüber hinaus auch gezielt Fachkräfte aus dem außereuropäischen Ausland anwerben. Und dann haben wir ja die Situation, dass es in Deutschland viele Menschen mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus gibt, die arbeiten, Deutsch sprechen und sich nichts zuschulden kommen lassen. Mir ist wichtig, dass wir nicht die Falschen abschieben. Wir haben es hinbekommen, dass diese Menschen bleiben können. Es macht ja keinen Sinn, Fachkräfte auszuweisen und dann mühsam im Ausland Ersatz zu suchen.

Augsburger Allgemeine: Wie lief die Zusammenarbeit mit Horst Seehofer?

Heil: Ich kann mich über die Zusammenarbeit mit Horst Seehofer nicht beklagen. Nach allem, was wir noch im Sommer an Auseinandersetzung mitbekommen haben, zwischen CDU und CSU, zwischen Frau Merkel und Herrn Seehofer, waren die Gespräche erstaunlich konstruktiv. Am Ende haben Horst Seehofer und ich das persönlich zu Ende verhandelt, das war keine unangenehme Erfahrung. Man kann sich auf ihn verlassen. Ich glaube, dass er natürlich auch Rückmeldungen aus der bayerischen Wirtschaft bekommen hat, die geholfen haben, alte ideologische Blockaden in der Zuwanderungspolitik aufzulösen.

Augsburger Allgemeine: Stichwort ideologische Blockaden: Bricht die SPD mit ihren Plänen zum Umbau des Sozialstaats endgültig mit der Ära von Gerhard Schröder?

Heil: Nein, 2003 waren die Voraussetzungen auf dem Arbeitsmarkt andere, es gab fünf Millionen Menschen ohne Beschäftigung. Heute stehen wir vor anderen Aufgaben. Ich führe die Diskussion mit dem Blick nach vorn. Wir werden ja am Samstag in Augsburg sein, um über die Zukunft des Arbeitsmarkts und der sozialen Sicherheit zu diskutieren. Ich will mit Bürgerinnen und Bürgern diskutieren, welche Erwartungen sie haben und was in Zukunft geschehen muss.

Weitere Informationen